Freilauf vs. Rekuperation vs. Automatischer Rekuperation

Audi e-tron GT (FW)

Wenn ich es richtig beobachtet und verstanden habe gibt es ja drei Möglichkeiten möglichst effizient mit dem Verbrauch umzugehen aber welches ist denn die sinnvollste?

Freilauf ist ja quasi Standard. Wenn ich vom Gas gehe rollt er dahin bzw. segelt. Ich gewinne nur Energie zurück wenn ich Bremse.

Die Rekuperation über die Paddels am Lenkrad in zwei Stufen führen zu einer Energierückgewinnung sobald ich vom Gas gehe. Es kommt Widerstand und der Wagen wird langsamer. Muss um Geschwindigkeit zu halten immer auf dem Gas bleiben.

Wenn ich im MMI auf automatische Rekuperation stelle erkennt er - Beispielhaft - Ortseinfahrten. Wenn ich vom Gas gehe bremst er automatisch auf die erlaubte Geschwindigkeit zzgl. der von mir gewählten Toleranz runter (bei mir im Ort dann 60 km/h) und geht in den Freilauf über. Aber auch auf Autobahnen erkennt er Begrenzungen und bringt den Widerstand zur Energiegewinnung.

Standard im Komfort ist ja der Freilauf. Auf Dynamik habe ich die erste Stufe der Rekuperation automatisch drin. Die Automatische Rekuperation muss ich immer wider aktivieren auch während der Fahrt wenn ich das „Programm“ ändere.

Ist das alles so richtig zusammengefasst? Und welches wäre die optimale Einstellung? Macht es mehr Sinn viel Freilauf bzw. segeln zu wählen oder lieber beständig auf dem Gas zu sein und Rekuperation wenn man von selbigen geht oder doch die Automatik?

44 Antworten

Kann man während des Segelns das Rekuperieren auch mit den Paddle aktivieren/starten?

Ja, links 2 (ich habe auch nur 2) Rekuperationsstufen, rechtes Paddel wieder hoch.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 14. Februar 2022 um 20:02:47 Uhr:


Dann ist bei meinem e-tron etwas kaputt, glaube es aber nicht. Wenn ich die höchste Stufe am Paddle einstelle bremst das Auto ab, gehe ich zusätzlich noch auf das Bremspedal, bremst er stärker ab mittels Rekuperation.
Mein e-tron hat die stärkste Rekuperation über das Bremspedal
.....
Meiner hat jedenfalls keine 3 echten Stufen oder hat sich hier etwas mit einem MJ verändert?

Genau so ist es bei meinem MJ 21 auch.
Nur 2 Stufen über die Paddel und der Rekuperationsbalken wird noch um einiges größer wenn man dann mit dem Bremspedal zusätzlich bremst.

Aber ob und vor allem ab wann dann die mechanische Bremse mit dazu gemischt wird ist für mich absolut nicht erkennbar. Es gibt ja keine Anzeige an der man das erkennen kann. Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? Man kann also nur vermuten, raten, ahnen... und das beste hoffen.

Manche Hersteller, ich glaube auch Audi, machten sogar mal Werbung damit das dieser Übergang ganz unmerklich und versteckt und dementsprechend über einen sehr großen Bereich statt findet. Also auch schon viel früher als man das erwarten würde.

Diese "Automatik" des Etron gefällt mir zwar schon auch sehr, man geht von Gas und er verzögert stärker, weil ein Auto vor einem bremst oder das Tempolimit reduziert wurde. Aber genau so hätte ich es eben auch gern in anderen Fällen, also z.B. beim verlassen der Autobahn.
Also eine Möglichkeit die maximale Rekuperation gezielt manuell anzufahren aber eben komplett ohne mechanische Bremse. Aber das geht beim e-tron leider weder mit Gas wegnehmen, noch mit den Paddels - und schon garnicht mit dem Bremspedal. Also zumindest nicht bei meinem - leider.

Warum kann man es mal wieder nicht jedem recht machen? 😁😉

Ich hätte gerne nur eine maximale Stufe, aktivierbar mit dem Paddel links. Rechts hoch dann wieder Freilauf. Zusammen mit der „Hindernisautomatik” wäre das für mich perfekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan73 schrieb am 14. Februar 2022 um 21:16:05 Uhr:



Aber ob und vor allem ab wann dann die mechanische Bremse mit dazu gemischt wird ist für mich absolut nicht erkennbar. Es gibt ja keine Anzeige an der man das erkennen kann. Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? Man kann also nur vermuten, raten, ahnen... und das beste hoffen.

Manche Hersteller, ich glaube auch Audi, machten sogar mal Werbung damit das dieser Übergang ganz unmerklich und versteckt und dementsprechend über einen sehr großen Bereich statt findet. Also auch schon viel früher als man das erwarten würde.

man kann den Übergang durchaus spüren (=stärkeres Vibrieren) und auch hören, wenn die Reibbremse verwendet wird im Vergleich zur reinen elektrischen Rekuperation. ich finde das sogar recht deutlich, so dass ich mich immer noch erschrecke über das schleifende Geräusch. Das ist die Crux mit der fehlenden Verbrennermotorengeräuschkulisse - man gewöhnt sich so schnell an die Ruhe ;-)

Wenn man ACC nutzt, sind die Paddles ohne Funktion, das noch als Ergänzung.
Ansonsten, ja, man kann es nie perfekt machen für jeden Nutzer, ich finde die Lösung dennoch relativ gut, da sowohl Wechsler aus der Verbrennerecke wie auch erfahrene EV-Fahrer relativ problemlos damit klar kommen. Keine echten Überraschungen. Sieht anders aus mit OPD, besonders, wenn es noch SoC abhängig ist, wie bei manchem Hersteller, da wäre ich fast ungebremst einmal aus einer Querstraße in die Hauptstraße gerollt, weil es einfach unberechenbar war.

Ich finde die Lösung beim Etron gut, ich bin halt vierzig Jahre Verbrenner gewöhnt, da finde ich das One Pedal Driving unangenehm. Der Etron fährt sich genauso, wie ich es von heutigen Automatikwagen gewöhnt bin. Da fühle ich mich in einem Tesla z. B. unsicherer. Ist sicher Gewöhnungssache!
Die Rekuperation mit den Lenkradpaddeln ist auch wieder vergleichbar dem Herunter- oder Heraufschalten bei Automatikwagen: sehr gut nutzbar auf Gefällstrecken oder wenn man vorausschauend fährt vor roten Ampeln oder so.
Was mich dabei stört - vielleicht habe ich aber auch eine falsche Einstellung (bitte um Rückmeldung, falls ich da etwas übersehen habe!) - ist, dass die am Paddel eingestellte Rekuperation abgeschaltet wird, sobald ich „Gas“ gebe. Manchmal möchte ich doch etwas länger mit Rekuperation fahren muss sie nach dem Beschleunigen wieder aktivieren.

Steht so in der BAL drin, also kein Fehler, wenn man in dem Modus „automatisch“ fährt. Was ich nicht ausprobiert habe, meine es aber so gelesen zu haben, im manuellen Modus behält er die Voreinstellung.

Zitat:

Steht so in der BAL drin, also kein Fehler, wenn man in dem Modus „automatisch“ fährt. Was ich nicht ausprobiert habe, meine es aber so gelesen zu haben, im manuellen Modus behält er die Voreinstellung.

Ah, muss ich mal ausprobieren , ich fahre auch im Automatikmodus. Danke!

Ich finde die Möglichkeit des Segelns super - in meinem momentanen Diesel komme ich auf ~20% Segelzeit.
Ausserdem habe ich keine Lust, mich zu konzentrieren um das "Gaspedal" genau richtig zu dosieren (dafür gibt's andere Fahrzeuge, ein e-tron ist für mich eine sichere und bequeme Fortbewegungsart).

Also für mich wäre es so mit der "Automatik" auch ganz OK wenn es eine Stufe bei den Paddels gäbe - mit der die maximale Rekuperation gezielt ausgewählt werden kann.

Also z.B:

0 (segeln)
1
2
3 (Max)

Über die Anzahl der Zwischenstufen kann man natürlich gern streiten, aber zumindest 0 und Max sollten eben dabei sein.

Wenn das Auto dann noch die Stufe dauerhaft speichert oder man zumindest den Defaultwert nach Fahrzeugstart einstellen kann könnte doch jeder damit Glücklich werden. Oder ?

Hey Leute
Habe meinen GT nun 3 Tage und krieg das Grinsen nicht mehr ausm Gesicht 😉

Hab aber ne Frage zur Rekuperation:
Ab wann kann diese vollumfänglich genutzt werden?
Hab hier im Forum was gelesen von nach 800km fahren oder sowas, finde es aber nicht mehr…

Was meinst Du mit vollumfänglich nutzen? Wieviel der Rekuperation (also der Umpolung des Motors als Generator beim Bremsen) Du in den Akku laden kannst hängt vom Ladestand des Akkus ab. Ein voller Akku kann nicht mehr geladen werden, darum hast Du bei vollem Akku keine bis sehr wenig Rekuperation. Je leerer der Akku wird umso größere Ladeströme kann er aufnehmen, die Rekuperation wird als mit jedem Prozent Entladung größer, bis sie Ihren Maximalwert errreicht. Das könnte ggf. so ab 80% Ladestand sein, das ist aber reine Spekulation von mir um die 8 aus Deinem Eingangspost mit unter zu bringen.

Zitat:

@ruditb schrieb am 21. März 2022 um 12:53:53 Uhr:


Was meinst Du mit vollumfänglich nutzen? Wieviel der Rekuperation (also der Umpolung des Motors als Generator beim Bremsen) Du in den Akku laden kannst hängt vom Ladestand des Akkus ab. Ein voller Akku kann nicht mehr geladen werden, darum hast Du bei vollem Akku keine bis sehr wenig Rekuperation. Je leerer der Akku wird umso größere Ladeströme kann er aufnehmen, die Rekuperation wird als mit jedem Prozent Entladung größer, bis sie Ihren Maximalwert errreicht. Das könnte ggf. so ab 80% Ladestand sein, das ist aber reine Spekulation von mir um die 8 aus Deinem Eingangspost mit unter zu bringen.

Hi thanks für die Antwort.

Nein ich meine bei einem fabrikneuen GT (Km-Stand bei Übernahme: 32km) muss die Rekuperation scheinbar eine Art „freigefahren“ werden. Die Paddel rekuperieren bi mir unabhängig vom SoC nie…

BMW hat einmal für seine i4er die Rekuerationsleistungen abhängig vom SoC aufgezeigt. Das ist ähnlich wie eine Ladekurve, hohe Reku bei niedrigem SoC, dann lässt das sehr schnell nach und die Reku-Leistung ist niedriger als die Leistung, die man über HPC laden kann.
Beim e-tron ist das höher, er kann mit über 200kW rekuperieren im optimalen Zustand aber nur mit 150kW laden.
Wenn es hier eine „Einschränkung“ gibt, dann würde diese systemisch umgesetzt werden und nicht wie „Ölwechsel“ vom Nutzer beachtet werden. Ansonsten einfach mal die Einfahrtipps in der Anleitung lesen, wenn, dann müsste es ja dort stehen. Hab aber keinen GT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen