Freiläufer oder nicht
Hallo zusammen;
ich frage mich , ob der 1,8L Motor im Golf 2 ein "Freiläufer" ist oder nicht (das wird dann bedeutungsvoll, wenn der Zahnriemen mal reißt)...
Ein Bekannter meinte, beim "RP" sei das sicher so; vom "GX" wisse er es nicht.
Kann hier jemand verbindlich Auskunft geben? Das wäre nett!
beste grüße Vorab
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@urian05 schrieb am 6. November 2014 um 16:49:00 Uhr:
Beim RP kann ick es dir versichern .. der ist ein Freiläufer .. hatte erst nen Zahnriemenriss und alles war schick.
Aus der Tatsache, dass bei einem Zahnriemenriss nichts weiter passiert ist, kann man
N_I_C_H_T schlussfolgern, ob es sich um einen Freiläufer handelt.
DoMi
22 Antworten
Zitat:
@wellental schrieb am 8. November 2014 um 16:52:23 Uhr:
Ein Freiläufer ist aber halt nun mal so definiert, dass AUCH bei KOMPLETT geöffnetem Ventil kein Feindkontakt mit dem Kolben stattfindet. Und genau das hat Heiko damals (zumindest beim RP) widerlegt.Zitat:
@Extrem36 schrieb am 8. November 2014 um 16:42:16 Uhr:
Habe auch nochmal überlegt, woher es kommen könnte dass viele den RP für einen Freiläufer halten.
Folgende Theorie:
Zahnriemen reißt. Wie hoch ist die Chance dass ein Ventil komplett geöffnet stehen bleibt? Eigentlich sehr gering. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Nocke eigentlich nie exakt senkrecht auf dem Ventilteller stehen bleibt, bedingt durch die Ventilfederkraft, würde ich daraus schließen dass nahezu alle Zahnriemenrisse bei keinem komplett geöffneten Ventil stattgefunden haben. Somit gab es auch keine Schäden am Ventil.
Richtig, habe ja auch nie was anderes behauptet. Dann hoffen wir mal das hiermit endgültig die Frage geklärt ist, ob der RP nun ein Freiläufer ist oder nicht.
Für alle die den Thread in 2-3 Jahren ausgraben und keine Lust zu lesen haben :
NEIN, DER RP IST KEIN FREILÄUFER.
Naja, was heisst geklärt. Für mich schon. Ich hab das Video von Heiko gesehen, und dem glaub ich schlichtweg. Kann hier aber jeder halten wie er will. Wir sind ein freies Land. Noch, zumindest 😁
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 7. November 2014 um 20:50:30 Uhr:
Zumal richtige Freiläufer Aussparungen auf den Kolben für die Ventile haben, was beim RP nicht der Fall ist...
Diese Aussage ist ja mal sowas von
F A L S C HDie Ventiltaschen in den Kolbenböden wirst Du mit Sicherheit nicht bei Freiläufern finden!
Das ist auch nicht Sinn der Sache, bei Motoren mit großer Ventil-Überschneidung (lange Öffnungszeiten) und hoher Verdichtung (bzw Heronkopf) würden die (bei VW ca. 0,8 - 1,2 mm ) im OT offenen Ventile mit dem Kolben kollidieren.
Bild 1 = 1,4 ABD; 0,8 mm KÜ; Heronkopf
Bild 2 = Alfa Nord Typ 105 026 Kolben (1,3er
Bild 4 = Steuerdiagramm Alfa; Überschneidung = 85° KW
MFG
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 7. November 2014 um 20:50:30 Uhr:
Was mal wirklich helfen würde wäre mal ein Schnittmodell vom RP Motor.
Kannste haben . . .
aber
was nütztDir
das😕
Die Schnittzeichnung ist zwar von 3F
der ist kein Freiläufer, hat auch Ventiltaschen (Bild 2 & 3 der Rechte Ko.)
Glaubst Du daß Du den Abgebildeten drehen könntest ?
Bin ja mal gespannt wer jetzt hier als Erster "auh Scheiße, JA" schreibt . . .
MFG
Ähnliche Themen
Hallo,
Da ich gerade ein Problem bei einem RP motor hatte, habe ich mich auch gerade viel beschäftigt mit dem thema rp freiläufer oder nicht.
ich habe ihn bautechnisch nicht zerlegt oder anderwertig gemessen.
was ich aber sicher sagen kann, wenn ich den ersten zylinder auf OT stelle kann ich ohne probleme die nockenwelle beliebig oft durchdrehen.
Bei den andren Zylindern habe ich es nicht ausprobiert.
Also ist "mein" Motor aus irgendeinem Grund (Ventile, ZKD, Kolben, Nocke) ein Freiläufer.
mfg
Daniel
So viel ich weiß, gibt es der gesamten Baureihe nur 2 Freiläufer.
Das ist einmal der PN und der RF, weil die beide exakt die gleichen Motoren sind. Der Unterschied lag nur in der Einspritzung.
Der RP ist kein Freiläufer, der hat andere Kolben und wenn ein Ventil zu 100% offen ist, schlägt der Kolben auf. Die Wahrscheinlichkeit aber bei einem Zahnriemen riss, ist aber sehr gering, denn die Überschneidung ist auch nur auf einem sehr kurzen Stück.
Die Motoren mit einer Verdichtung ovn 10:1, sind alle keine Freiläufer, da schlägt auf jeden Fall ein Ventil auf.
Ich würde es aber auch nicht testen wollen ob mein Motor ein Zahnriemen Riss aushält, denn dafür ist der mir zu schade. Lieber alle 5 Jahre wechseln und gut ist. Ich tausche sonst immer alle 100.000km und habe damit keine Probleme.
Wenn PN und RF Freiläufer sind, dann müssen es EZ und EZA aber auch sein, da mechanisch gleich.
Haben übrigens alle vier keine Einspritzung.
Hallo zusammen,
zur Freiläufer-Diskussion sei auch dieser Thread empfohlen:
http://www.doppel-wobber.de/.../..._67458_rp-freil%C3%A4ufer-nein.html
Grüße
Norbert