Freiläufer oder nicht
Hallo zusammen;
ich frage mich , ob der 1,8L Motor im Golf 2 ein "Freiläufer" ist oder nicht (das wird dann bedeutungsvoll, wenn der Zahnriemen mal reißt)...
Ein Bekannter meinte, beim "RP" sei das sicher so; vom "GX" wisse er es nicht.
Kann hier jemand verbindlich Auskunft geben? Das wäre nett!
beste grüße Vorab
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@urian05 schrieb am 6. November 2014 um 16:49:00 Uhr:
Beim RP kann ick es dir versichern .. der ist ein Freiläufer .. hatte erst nen Zahnriemenriss und alles war schick.
Aus der Tatsache, dass bei einem Zahnriemenriss nichts weiter passiert ist, kann man
N_I_C_H_T schlussfolgern, ob es sich um einen Freiläufer handelt.
DoMi
22 Antworten
alle niedrig verdichteten Motoren dieser Reihe sind "Freiläufer".
Trotzdem würde ich nicht warten bis der Zahnriemen reißt...
Beim RP kann ick es dir versichern .. der ist ein Freiläufer .. hatte erst nen Zahnriemenriss und alles war schick.
Und der ist nicht wegen den KM gerissen ... aber egal iss ja nix passiert 🙂
Zitat:
@burbaner schrieb am 6. November 2014 um 13:53:13 Uhr:
alle niedrig verdichteten Motoren dieser Reihe sind "Freiläufer".
Trotzdem würde ich nicht warten bis der Zahnriemen reißt...
Hallo "Burbaner"
danke für deine Info. Das AUto wird nur noch gelegentlich zu "Sonntags-ausfahrten" und in der näheren Umgebung benutzt (Mai bis September) und der Zahnriemen sieht optisch noch ganz gut aus.....
WENN er ein "Freiläufer" wäre, würde ich auf einen Wechsel verzichten.......
Wenn er keiner ist, muss ich in jedem Fall wechseln; selbst wenn ich die nächsten 2 Jahre nur aus der Garage raus und wieder rein fahren sollte....
beste Grüße
Dirk
Freiläufer hin Freiläufer her, man sollte trotzdem die Wechselintervalle einhalten (90000km oder alle 5 Jahre) denn auch ein Zahnriemen wird mal spröde und es wäre blöd wenn man dann grad auf Tour ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo "Burbaner"
danke für deine Info. Das AUto wird nur noch gelegentlich zu "Sonntags-ausfahrten" und in der näheren Umgebung benutzt (Mai bis September) und der Zahnriemen sieht optisch noch ganz gut aus.....
WENN er ein "Freiläufer" wäre, würde ich auf einen Wechsel verzichten.......
Wenn er keiner ist, muss ich in jedem Fall wechseln; selbst wenn ich die nächsten 2 Jahre nur aus der Garage raus und wieder rein fahren sollte....
beste Grüße
Dirk
Dreht definitiv frei durch. Und ich selbst bin mit einem ähnlichen Motor (RE) 238Tkm ohne Zahnriemenwechsel gefahren. Die Riemen haben kaum Belastungen im Vergleich zu modernen Motoren und halten ewig. Vorausgesetzt sie bekommen kein Motoröl ab und werden nicht durch Fremdkörper zerstört.
Trotzdem ist natürlich ein regelmäßiger Wechsel sicherer und vom Aufwand auch vertretbar...
Zitat:
@urian05 schrieb am 6. November 2014 um 16:49:00 Uhr:
Beim RP kann ick es dir versichern .. der ist ein Freiläufer .. hatte erst nen Zahnriemenriss und alles war schick.
Aus der Tatsache, dass bei einem Zahnriemenriss nichts weiter passiert ist, kann man
N_I_C_H_T schlussfolgern, ob es sich um einen Freiläufer handelt.
DoMi
Zitat:
@burbaner schrieb am 7. November 2014 um 09:34:18 Uhr:
Dreht definitiv frei durch.
WAS dreht definitiv frei durch? Nockenwelle oder Kurbelwelle?
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 7. November 2014 um 09:41:58 Uhr:
WAS dreht definitiv frei durch? Nockenwelle oder Kurbelwelle?Zitat:
@burbaner schrieb am 7. November 2014 um 09:34:18 Uhr:
Dreht definitiv frei durch.DoMi
Kann man doch ganz einfach testen, Zahnriemen ab Kerze raus Nockenwelle Zylinder 1 das Ventil komplett öffnen (ein oder auslass egal) und dann den Kolben vom ersten Zylinder langsam nach ober Richtung OT drehen.
Sollte er dann kurz vor OT hängen bleiben dann ist es definitiv kein Freiläufer
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 7. November 2014 um 09:41:58 Uhr:
WAS dreht definitiv frei durch? Nockenwelle oder Kurbelwelle?Zitat:
@burbaner schrieb am 7. November 2014 um 09:34:18 Uhr:
Dreht definitiv frei durch.DoMi
Beides!
Ganz geöffnetes Ventil kann nicht mit dem Kolben in Kontakt geraten, wenn er sich darunter durch bewegt.
Ist bei allen EV827 Motoren mit bis zu 9:1 Verdichtung so (G60 weiß ich nicht)...
Zitat:
@classic-customs schrieb am 7. November 2014 um 09:52:11 Uhr:
Kann man doch ganz einfach testen, Zahnriemen ab Kerze raus Nockenwelle Zylinder 1 das Ventil komplett öffnen (ein oder auslass egal) und dann den Kolben vom ersten Zylinder langsam nach ober Richtung OT drehen.
Sollte er dann kurz vor OT hängen bleiben dann ist es definitiv kein Freiläufer
GENAU SO ist es.
Oftmals wird ein Motor für einen Freiläufer gehalten, weil die Kurbelwelle sich durchdrehen lässt während die NW sich in einer Position befindet, in der kein Ventil GANZ OFFEN steht...deshalb habe ich sicherheitshalber nochmal nachgehakt.
Thxx..
DoMi
Was mal wirklich helfen würde wäre mal ein Schnittmodell vom RP Motor. Einfach einen vom Schrott holen für paar Taler und aufschneiden, sodass der komplette Kurbeltrieb mit Ventilen frei liegt.
Dann könnte man dieser ewigen Diskussion ob der RP ein Freiläufer ist oder nicht endlich ein Ende bereiten.
Zumal richtige Freiläufer Aussparungen auf den Kolben für die Ventile haben, was beim RP nicht der Fall ist...
Ist wohl nie von VW so in Betracht gezogen worden dass er ein Freiläufer ist, war wohl eher eine geglückte Entwicklung des Motors.
LG
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 7. November 2014 um 20:50:30 Uhr:
Was mal wirklich helfen würde wäre mal ein Schnittmodell vom RP Motor. Einfach einen vom Schrott holen für paar Taler und aufschneiden, sodass der komplette Kurbeltrieb mit Ventilen frei liegt.
Dann könnte man dieser ewigen Diskussion ob der RP ein Freiläufer ist oder nicht endlich ein Ende bereiten.
Zumal richtige Freiläufer Aussparungen auf den Kolben für die Ventile haben, was beim RP nicht der Fall ist...
Ist wohl nie von VW so in Betracht gezogen worden dass er ein Freiläufer ist, war wohl eher eine geglückte Entwicklung des Motors.
LG
Ähm, die Aussparungen hat dafür der PL/KR/9A -> DEFINITV KEINE freiläufer...
Ich find's leider nimmer, aber der HeikoVAG hatte hier vor einigen Jahren mal ein Video gepostet, wo er einen RP-Kopf incl. Kopfdichtung auf einen RP-Block gelegt hatte und an der Kurbelwelle drehte...Der Kopf ging auf und ab 😉 Soviel zum Thema Freiläufer...
Fakt ist: Freiläufermotoren sind eine beschissene...ähhhm...hüstel...veraltete Konstruktionsweise. Das galt auch schon in den 80ern. Fakt ist aber auch: Bei 'ner geometrischen Verdichtung <= 9 ist's durchaus möglich, dass der Motor Freiläufer ist, bei Verdichtung > 9 eher nicht.
Drauf verlassen sollte man sich dennoch nie, es sei denn man hat's experimentell ermittelt oder kennt die exakten Konstruktionsdaten. Wenn der Zahnriemen fällig iss, wechseln und fertig. Iss ja nun auch keine Raketentechnik, das Ding zu tauschen. Die Kosten bewegen sich auch noch im erträglichen Rahmen. Und die Arbeit? Beim RP? Ich bitte Euch...da iss Platz ohne Ende...Da würd ich nicht lang rumexperimentieren.
Wen es wirklich interessiert: Das Thema, ob der RP Freiläufer ist, kommt hier ca. alle 2 Jahre mal wieder hoch. Das einzige, was mich an den dazu gegebenen Kommentaren bisher wirklich überzeugt hat, war das Video von HeikoVAG.
Zitat:
Ich find's leider nimmer, aber der HeikoVAG hatte hier vor einigen Jahren mal ein Video gepostet, wo er einen RP-Kopf incl. Kopfdichtung auf einen RP-Block gelegt hatte und an der Kurbelwelle drehte...Der Kopf ging auf und ab 😉 Soviel zum Thema Freiläufer...
Gut, glaube ich dir.
Habe auch nochmal überlegt, woher es kommen könnte dass viele den RP für einen Freiläufer halten.
Folgende Theorie:
Zahnriemen reißt. Wie hoch ist die Chance dass ein Ventil
komplettgeöffnet stehen bleibt? Eigentlich sehr gering. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Nocke eigentlich
nie exakt senkrechtauf dem Ventilteller stehen bleibt, bedingt durch die Ventilfederkraft, würde ich daraus schließen dass nahezu alle Zahnriemenrisse bei
keinem komplett geöffnetenVentil stattgefunden haben. Somit gab es auch keine Schäden am Ventil.
Der RP hat eine Verdichtung von 9:1 wenn ich mich nicht Irre.
Würde also deine Aussage bestätigen, dass bis zu einer Verdichtung von 9:1 und keinem voll geöffnetem Ventil beim RP nicht zwangsläufig ein Schaden entstehen muss.
HeikoVAG hatte wahrscheinlich ein Ventil KOMPLETT geöffnet und gedreht. Was im realen Fall halt ziemlich selten wäre, zwar nicht auszuschließen, aber selten.
Lg
Zitat:
@Extrem36 schrieb am 8. November 2014 um 16:42:16 Uhr:
Habe auch nochmal überlegt, woher es kommen könnte dass viele den RP für einen Freiläufer halten.
Folgende Theorie:
Zahnriemen reißt. Wie hoch ist die Chance dass ein Ventil komplett geöffnet stehen bleibt? Eigentlich sehr gering. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der Nocke eigentlich nie exakt senkrecht auf dem Ventilteller stehen bleibt, bedingt durch die Ventilfederkraft, würde ich daraus schließen dass nahezu alle Zahnriemenrisse bei keinem komplett geöffneten Ventil stattgefunden haben. Somit gab es auch keine Schäden am Ventil.
Genau so schaut's aus 😉 Ich hab das damals an meinem RP versucht nachzuvollziehen -> Klong klong klick klack..., da der aber am Kopf 6/10 weniger Fleisch hatte, hab ich mich aus der damaligen Dikussion rausgehalten. Ein Freiläufer ist aber halt nun mal so definiert, dass AUCH bei KOMPLETT geöffnetem Ventil kein Feindkontakt mit dem Kolben stattfindet. Und genau das hat Heiko damals (zumindest beim RP) widerlegt.