Freie Werkstatt: Noch scheckheftgepflegt?

Hallo. Ein Mitarbeiter bei einer Vertragswerkstatt meinte, das Auto sei auch noch scheckheftgepflegt, wenn der Service bei einer anderen Vertragswerkstatt ODER sogar bei einer freien Werkstatt gemacht werden würde, so lange garantiert ist, dass die Herstellervorgaben eingehalten werden und das belegbar ist. Google sagt etwas anderes, nämlich dass das Auto, wenn der Service in einer freien Werkstatt erledigt wird, nicht mehr als scheckheftgepflegt gilt. Weiß das hier jemand genauer?

53 Antworten

Bei anderen Herstellern gibt/gab es sehr wohl noch Kulanz bei diesem Alter und den KM. Z. B. bei BMW mit der Steuerkettenproblematik bei den Exy-Modellen. Bis 7 Jahre und 100tkm. Beim VAG Konzern kannst da natürlich vergessen, da weiß man aber. Wird ja regelmäßig erwähnt in den Foren. vor allem wenn es da um die Steuerkettenproblematik ging wurden die Kund reihenweise im Regen stehen gelassen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 4. Januar 2023 um 00:57:28 Uhr:


Ein auch nach dem Garantiezeitraum regelmäßig weitergeführtes „Scheckheft“ erhöht in erster Linie mal den Wiederverkaufswert. Dabei ist es dann irgendwann egal wo die Arbeiten durchgeführt wurden, nur plausibel und mit Rechnungen belegbar sollte das ganze dann sein.
So ganz nebenbei wird aber auch die Fahrzeugtechnik gepflegt und damit das Pannenrisiko verringert,
WENN, ….ja wenn alles seriös und Fachgerecht durchgeführt wird.
Und klar…..Murphys Gesetze sind damit nicht völlig außer Kraft gesetzt. Wenn’s einen dann trotzdem mal erwischt, passiert das ganz sicher irgendwo im Urlaub, Nachts in der Pampa, oder überraschend bei Zeitnot.

Eine gute freie Werkstatt kann auch eine gescheite Inspektion durch führen. Das die gemacht werden muss, ist klar, wer nur zum Ölwechsel nach Mr Wash fährt, sollte halt auch im ADAC sein...

Der Wiederverkaufswert mit OE Checkhefteinträgen ist natürlich höher als mit "freier Werkstatt", nur bei den Inspektionskostenunterschieden rechnet sich das oft schon mittelfristig finanziell vorne und hinten nicht mehr...

Wenn man den Wagen in der Garantiezeit zur Inspektion gibt, dann hat man in der Regel die meisten "Kundendienstmaßnahmen" durchlaufen, danach ist das Auto meistens fertig gebaut. Wenn dann was dran ist, haben freie Werkstätten nach 5+ Jahren auch oft alternative Reparaturmöglichkeiten, verglichen mit Markenwerkstätten...

Zitat:

@vwmania schrieb am 4. Januar 2023 um 00:08:48 Uhr:


Für die letzte Inspektion mit Zündkerzen, Bremsflüssigkeit und Luftfilterwechsel habe ich eine stolze Summe von 750€ bezahlt.

neben den ölwechsel war da doch bestimtm noch was anderes dabei? HU&AU vllt.? ... andere Posten?

Noe, 750€ ist mitlerweile n normaler Preis, mit Bremsflüssigkeit und Luftfilter und Kerzen, an so nem Kleinwagen...

FÜr ne Batterie an ner popeligen C Klasse nehmen die bei Daimler auch 550€, für nen Klimakompressor 2600€ mit Montage... Für meinen alten Mercedes wollen die 600€ brutto für ne Wasserpumpe haben, Einbau 4,5h 800€, dann kommt noch n Keilriemen, Dichtmasse, Kühlflüssigkeit und Stück Schlauch dabei, stehen da 1800€ auf der Rechnung für ne Wasserpumpe... Gute freie Werkstatt überholt für den Kurs den halben Motor und schraubt dabei eben ne neue Wasserpumpe mit dran...

Ähnliche Themen

Ich habe kürzlich für einen Zahnriemenwechsel bei Ford (Ecoboost) 1500€ bezahlt und bin damit noch gut weg gekommen.

Eigentlich ein Unding das für so eine Wartungsarbeit der halbe Motor zerpflückt werden muss.

Dazu die Stundensätze die inzwischen bei Markenwerkstätten praktisch durchgängig weit über 100€ liegen.

Aber auch freie Werkstätten können nicht zaubern, die Betriebskosten sind hoch und man braucht immer mehr Spezialwerkzeuge die ebenfalls teuer gekauft werden müssen. Und wenn eine Wartungsarbeit eben 10h dauert kann eine freie Werkstatt das auch nicht schneller erledigen als eine Markenwerkstatt

Zitat:

Aber auch freie Werkstätten können nicht zaubern, die Betriebskosten sind hoch und man braucht immer mehr Spezialwerkzeuge die ebenfalls teuer gekauft werden müssen. Und wenn eine Wartungsarbeit eben 10h dauert kann eine freie Werkstatt das auch nicht schneller erledigen als eine Markenwerkstatt

Das ist richtig, aber wenn die Arbeit in 8h fertig ist, dann zahlt man in freien Werkstätten oft nur die 8 Arbeitsstunden und nicht die 10h Herstellervorgabe. Wenn die Arbeit dann weil irgendwas schief läuft 11h dauert, dann zahlt man bei beiden 11h...

Die Kosten bei den Markenwerkstätten sind wohl auch höher, weil sie riesige Kristallpaläste hinstellen (müssen). Was wohl so eine riesige Glashalle mittlerweile an Heizkosten verschlingt?

Ich glaube die Heizkosten sind da zu vernachlässigen...

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 5. Januar 2023 um 08:43:27 Uhr:


Ich habe kürzlich für einen Zahnriemenwechsel bei Ford (Ecoboost) 1500€ bezahlt und bin damit noch gut weg gekommen.

Eigentlich ein Unding das für so eine Wartungsarbeit der halbe Motor zerpflückt werden muss.

Offtopic: Da muss ich mal nachfragen. Ist das wirklich so aufwendig beim Ecobosst? Ich habe den Zahnriemen samt WaPu bei unserm 2 l TDCi vor einem halben Jahr wechseln lassen, auch in einer Ford-Werkstatt. Gesamtkosten knapp über 800 Euro, davon Lohnanteil 420 Euro. Allerdings war der ZR kein Ford-Originalteil, sondern einer von Gates, also auch Erstausrüsterqualität. Der ZR-Satz von Ford hätte ca. 200 Euro mehr gekostet.

Aber fast der doppelte Preis beim Ecoboost, das ist echt heftig.... Und was mich auch noch interssieren würde, in welcher Gegend ist deine Werkstatt?

... derzeit nicht. Viele unternehmen haben keine Laufzeitverträge sondern zahlen Energiekosten quasi nach Tagespreis ... bei uns haben sich zwischenzeitlich die Energiekosten ca. verzehnfacht. Da sind dann aus Durschnittlich deutlich unter 100tsd prognostizierte knapp 700tsd geworden. Von der Gebäudegröße kann da in etwa schon einer der Riesenglaspaläste mithalten.

https://blog.febi.com/zahnriemen-in-oel-effizient-und-leise/

Vielleicht erklärt das warum ein Ford Ecoboost Motor so Teuer ist beim Zahnriemenwechsel....

... also müssen wir die neue Technik mal wieder verfluchen ... "früher war alles besser" 😉

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 5. Januar 2023 um 10:14:57 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 5. Januar 2023 um 08:43:27 Uhr:


Ich habe kürzlich für einen Zahnriemenwechsel bei Ford (Ecoboost) 1500€ bezahlt und bin damit noch gut weg gekommen.

Eigentlich ein Unding das für so eine Wartungsarbeit der halbe Motor zerpflückt werden muss.


Offtopic: Da muss ich mal nachfragen. Ist das wirklich so aufwendig beim Ecobosst? Ich habe den Zahnriemen samt WaPu bei unserm 2 l TDCi vor einem halben Jahr wechseln lassen, auch in einer Ford-Werkstatt. Gesamtkosten knapp über 800 Euro, davon Lohnanteil 420 Euro. Allerdings war der ZR kein Ford-Originalteil, sondern einer von Gates, also auch Erstausrüsterqualität. Der ZR-Satz von Ford hätte ca. 200 Euro mehr gekostet.

Aber fast der doppelte Preis beim Ecoboost, das ist echt heftig.... Und was mich auch noch interssieren würde, in welcher Gegend ist deine Werkstatt?

Hi,

ich wohne in Süddeutschland Großraum Stuttgart, also eher ein teure Region.

Aber da der Zahnriemen, praktisch innen im Motor läuft also im Motoröl ist es eben sehr viel Aufwand. Ich habe auch noch Riemen der Ölpumpe wechseln lassen, ist von Ford nicht gefordert aber natürlich Sinnvoll wenn der Motor eh offen ist das hat ca. 200€ extra gekostet.

War eine Ford Vertragswerkstatt, das Angebot einer eigentlich sehr günstigen freien Werkstatt die spezialisiert ist auf Ford lag bei 1800€ plus X

Immerhin der Intervall liegt bei 10 Jahren/240tkm kommt also nicht so häufig vor, bei den meisten Fahrzeugen wohl nur einmal im Fahrzeugleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen