Freie Werkstatt: Noch scheckheftgepflegt?
Hallo. Ein Mitarbeiter bei einer Vertragswerkstatt meinte, das Auto sei auch noch scheckheftgepflegt, wenn der Service bei einer anderen Vertragswerkstatt ODER sogar bei einer freien Werkstatt gemacht werden würde, so lange garantiert ist, dass die Herstellervorgaben eingehalten werden und das belegbar ist. Google sagt etwas anderes, nämlich dass das Auto, wenn der Service in einer freien Werkstatt erledigt wird, nicht mehr als scheckheftgepflegt gilt. Weiß das hier jemand genauer?
53 Antworten
Danke dir für die Erläuterungen. O.k., das klingt alles plausibel und die Tatsache, dass die freie Werkstatt preislich noch drüber lag, zeigt, die Ford Vertragswerkstatt hat dich ganz offensichtlich nicht über den Tisch gezogen.
Und in der Tat, Großraum Stuttgart gehört sicherlich zu den hochpreisigsten Regionen in Deutschland...
Apropos Wechselintervall: Bei und sind es 10 Jahre/200 TKM. Ich habe den Wechsel schon nach 8 Jahren/100 TKM machen lassen und vorgezogen. Zahnriemen ist einfach elementar wichtig und wir wollen unseren Diesel schon noch ein Weilchen fahren...😎
@Turbotobi28 …Wenn das richtige Öl gefahren wird. Zum Thema Ecoboost haben die Autodoktoren mal was bei YouTube gemacht…was passiert mit dem Riemen bei fehlendem oder falschen Ölwechsel…
Zitat:
@matzi99 schrieb am 5. Januar 2023 um 13:00:51 Uhr:
@Turbotobi28 …Wenn das richtige Öl gefahren wird. Zum Thema Ecoboost haben die Autodoktoren mal was bei YouTube gemacht…was passiert mit dem Riemen bei fehlendem oder falschen Ölwechsel…
Ich kenne das Thema ( und das Video 😉), bei meinem Wagen wurde das ÖL wohl immer Korrekt gewechselt obwohl der Wagen nach 8 Jahren gerade mal 12tkm runter hatte!
Ich habe den Riemen jetzt bei 40tkm wechseln lassen, wollte kein Risiko eingehen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Januar 2023 um 10:32:04 Uhr:
... also müssen wir die neue Technik mal wieder verfluchen ... "früher war alles besser" 😉
Soweit ich das weis, ist Ford der einzige Hersteller der auf die Idee kam den Zahnrimen im Öl laufen zu lassen. Sehr wahrscheinlich um die Wartungskosten zu drücken was bei vielen Autokäufern mit ein Aspekt ist.
Ich halte das für absoluten Wahnsinn und Schwachsinn.
Es ist Gefährlich schon alleine deshalb weil man nur bestimmtes Öl in den Motor einfüllen darf.
Nimmt man das falsche Öl hat das zur Folge das eine recht uere Reparatur ins haus steht wegen zerlegtem Zahnriemen.
Spiefjunior 2 hat sich so eine Schleuder mal gekauft. Als ich das Teil gesehen habe hab ich ihm gesagt er soll zusehen das er das Ding so schnell wie Möglich wieder los wird.
Das mit dem Zahnriemen in Öl ist genau so eine tolle Neuerfindung wie diese Segmentgliederketten die sich bei nahezu jedem Hersteller längen und für Motorschäden sorgen.
Alles nur um den Verkauf zu erweitern.
Leute fragen beim Fahrzeugkauf, ''hat der Zahnriemen ?'' viele lassen dann vom Kauf ab wenn sie ein ''Ja'' hören weil die Kosten bei einer Wartung bei der ein Zahnriemen mit getauscht werden muss immer sehr Teuer ist. daher wollen alle zurück in die 70er wo es noch Doppelrollengliederketten gab die ein Autoleben lang gehalten haben.
Die Hersteller reagieren, sie bauen ''Fahradketten'' da ein um sgaen zu können Ja hat Kette, das die aber auch getauscht werden muss und einen Wartungsintervall hat, das sagen die nicht dazu. Auch nicht was das dann kostet.
Das ist wie wenn ein Kurzstreckenfahrer einen modernen Diesel kaufen will. Da sagt dem auch kein Verkäufer das es Probleme geben wird wenn das Fahrzeug nur 5 Kilometerweise bewegt wird.
Die Moral bei den verkäufern ist schon Unterirdisch und es wird nur noch auf Umsatz und Gewinn geschaut Auf Berufsehre sch... die. Mit Ehrehaftigkeit kommt man auch schlecht nach Californien um Urlaub zu machen.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. Januar 2023 um 13:41:03 Uhr:
Es ist Gefährlich schon alleine deshalb weil man nur bestimmtes Öl in den Motor einfüllen darf.
Nimmt man das falsche Öl hat das zur Folge das eine recht uere Reparatur ins haus steht wegen zerlegtem Zahnriemen.
naja, ist ungefähr so wie "falsche Zapfpistole" oder falsche Loch. Man muß halt das öl gemäß Vorgabe kaufen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 5. Januar 2023 um 13:41:03 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Januar 2023 um 10:32:04 Uhr:
... also müssen wir die neue Technik mal wieder verfluchen ... "früher war alles besser" 😉Soweit ich das weis, ist Ford der einzige Hersteller der auf die Idee kam den Zahnrimen im Öl laufen zu lassen. Sehr wahrscheinlich um die Wartungskosten zu drücken was bei vielen Autokäufern mit ein Aspekt ist.
Ich halte das für absoluten Wahnsinn und Schwachsinn.
Es ist Gefährlich schon alleine deshalb weil man nur bestimmtes Öl in den Motor einfüllen darf.
Nimmt man das falsche Öl hat das zur Folge das eine recht uere Reparatur ins haus steht wegen zerlegtem Zahnriemen.
Spiefjunior 2 hat sich so eine Schleuder mal gekauft. Als ich das Teil gesehen habe hab ich ihm gesagt er soll zusehen das er das Ding so schnell wie Möglich wieder los wird.Das mit dem Zahnriemen in Öl ist genau so eine tolle Neuerfindung wie diese Segmentgliederketten die sich bei nahezu jedem Hersteller längen und für Motorschäden sorgen.
Alles nur um den Verkauf zu erweitern.
Leute fragen beim Fahrzeugkauf, ''hat der Zahnriemen ?'' viele lassen dann vom Kauf ab wenn sie ein ''Ja'' hören weil die Kosten bei einer Wartung bei der ein Zahnriemen mit getauscht werden muss immer sehr Teuer ist. daher wollen alle zurück in die 70er wo es noch Doppelrollengliederketten gab die ein Autoleben lang gehalten haben.
Die Hersteller reagieren, sie bauen ''Fahradketten'' da ein um sgaen zu können Ja hat Kette, das die aber auch getauscht werden muss und einen Wartungsintervall hat, das sagen die nicht dazu. Auch nicht was das dann kostet.
Das ist wie wenn ein Kurzstreckenfahrer einen modernen Diesel kaufen will. Da sagt dem auch kein Verkäufer das es Probleme geben wird wenn das Fahrzeug nur 5 Kilometerweise bewegt wird.Die Moral bei den verkäufern ist schon Unterirdisch und es wird nur noch auf Umsatz und Gewinn geschaut Auf Berufsehre sch... die. Mit Ehrehaftigkeit kommt man auch schlecht nach Californien um Urlaub zu machen.....
selten so einen Schwachsinn gelesen,bei uns im Pflegedienst fahren 5 Ford Fiesta mit dem 1.0 Dreizylindermotor und der Zahnriemen läuft dort auch in Öl,und das seit Jahren problemlos,einer hat bereits fast 170000km auf dem Buckel ohne Probleme,man muss nur regelmässig Ölwechsel nach Wartungsvorgabe machen dann laufen diese Motoren ohne Probleme.
Naja der 1,0 ist inzwischen doch ziemlich weit verbreitet bei Ford, klar ließt man auch mal von Problemen aber das ist ja normal wenn eine große Stückzahl am Markt ist.
Im großen und ganzen scheinen die Motoren auch ganz gut und lange zu laufen, mal davon abgesehen das sie sich sehr angenehm fahren und sparsam sind. Nicht ohne Grund habe ich mir so einen gekauft.
Auf schlechte Wartung reagieren sie aber eben Problematisch, wobei überzogene Intervalle wohl noch schlimmer sind als falsches Öl. Daher hat Ford dann so um 2018 rum den Motor überarbeitet und eine Kette eingebaut.
Mal sehen wie lange die hält, VW ist ja von Kette auf Zahnriemen gewechselt bei den TSI Motoren.