- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i30, Lantra & Elantra
- Freibrennen Partikelfilter I30 CW
Freibrennen Partikelfilter I30 CW
Ich fahre seit kurzem den I30CW mit der 90 PS Dieselmaschine. Mir fällt auf, dass der Partiktelfilter wohl so alle 400 km freibrennt, man sieht dies ja an dem erhöhten Verbrauch und an der "abgeschalteten" Schubabschaltung. alle 400km kommt mir häufig vor. Dauert so etwa 10-15 km bis der Verbrauch wieder normal ist. Fahre fast ausschließlich längere Strecke mit teilweise Autobahn. Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Wie hier schon etwa 1.000 mal geschrieben wurde, ist die Einleitung der Regeneration nicht Kilometerabhängig, denn unterschiedliche Fahrbedingungen produzieren auch eine unterschiedliche Menge an Partikeln. Beispielsweise rußt ein kalter Motor viel mehr als ein Betriebswarmer. Das heißt, wenn du oft Kurzstrecken fährst ist der Motor oft im kalten oder "halbwarmen" Zustand unterwegs. Hier fallen auf z.B. 100 Km Fahrstrecke viel mehr Ruß an, als bei gemütlicher Autobahnfahrt. Also kann man schon pauschal sagen, dass ein Auto welches im reinen Kurzstreckenverkehr bewegt wird, Kilometermäßig viel früher eine Regeneration einleiten muss, als ein Langstreckenfahrzeug.
Um den Zeitpunkt für eine Regeneration festzustellen, wird der Differendruck am Partikelfilter gemessen. Das bedeutet, der Druck wird vor dem Partikelfilter gemessen und dahinter. Wenn der Filter jetzt durch Rußpartikel zugesetzt wird, erhöht sich der Druckunterschied, weil Der Druck vor dem Filter steigt (weil der Filter ja zugeht). Wenn nun der Druckunterschied ("Differenzdruck" einen bestimmten Wert hat, weiß das Steuergerät das der DPF zu ist und startet die Regeneration.
WIE GESAGT, MAN KANN NICHT SAGEN "NORMALERWEISE REGENERIERT DER DPF ALLE XXX KM", DA JA DIE EINSATZBEDINGUNGEN BEI JEDEM FAHRZEUG ANDERS SIND.
DA ABER JEDES FAHRZEUG VON SEINEM BESITZER IN ETWA IMMER GLEICH BEWEGT WIRD, BEWEGEN SICH BEI DEM JEWEILIGEN FAHRZEUG DIE ABSTÄNDE DER REGENETATION IMMER IM SELBEN BEREICH. (Bsp. Immer Stadtverkehr und ab und zu Landstraße (z.B.) alle 400 Km eine Regeneration; bei immer Autobahnfahrt (z.B.) alle 550 Km) <-Diese Werte sind natürlich rein fiktiv und nur zur Verdeutlichung der Abstände
MfG. Raven 13
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo
Bei mir sieht es eher nach ca. 700km aus.
Bewege ihn auch im Drehzahlbereich bis 3000 U/min, selten mehr.
Ich denke mal wenn man mehr Volllast fährt auch mehr Ruß produziert und der Filter eher zu ist.
Smartkiller
Zitat:
Original geschrieben von Smartkiller1
Hallo
Bei mir sieht es eher nach ca. 700km aus.
Bewege ihn auch im Drehzahlbereich bis 3000 U/min, selten mehr.
Ich denke mal wenn man mehr Volllast fährt auch mehr Ruß produziert und der Filter eher zu ist.Smartkiller
Hallo. Also mit dem Vollgas passt bei mir nicht, fahre weder hochtourig noch mit vollgas und beachte auch die Schaltanzeige meist. Landstrasse zügig und vorrausschauend, autobahn max 120-130. mehr geht eh nicht auf der Strecke, wo ich immer unterwegs bin. Der BC zeigt aktuell 4,6 l/100km an. Werde mal das ganze im Auge behalten die nächste zeit, ggf. mal den Händler fragen. Da der Wagen so etwa 2500km im Monat bewegt wird, habe ich ja öfters gelegenheit dazu, den Freibrennvorgang zu erleben.
ich fahre jetzt seit Oktober 2010 den 90PS Diesel und habe jetzt 7500km drauf und bei mir hat er sich nur ein mal freigebrannt, ziemlich am Anfang.Fahre täglich 90km Autobahn mit 130-140kmh und halte mich meist an die Schaltanzeige.
gruß torsten
Mein Verbrauch liegt so um die 5,5l beim Kombi mit Standheizungsbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von V 40er
ich fahre jetzt seit Oktober 2010 den 90PS Diesel und habe jetzt 7500km drauf und bei mir hat er sich nur ein mal freigebrannt, ziemlich am Anfang.Fahre täglich 90km Autobahn mit 130-140kmh und halte mich meist an die Schaltanzeige.
gruß torsten
Mein Verbrauch liegt so um die 5,5l beim Kombi mit Standheizungsbetrieb.
Danke für die Info. ich passe mal auf, wann es das nächste mal wieder so weit ist mit dem freibrennen, werden mich dann mal an den Händler wenden. Ansonsten ein wirklich klasse Auto, hat alles was man zum fahren braucht und dabei noch wirklich sparsam.
Zitat:
Original geschrieben von V 40er
ich fahre jetzt seit Oktober 2010 den 90PS Diesel und habe jetzt 7500km drauf und bei mir hat er sich nur ein mal freigebrannt, ziemlich am Anfang.Fahre täglich 90km Autobahn mit 130-140kmh und halte mich meist an die Schaltanzeige.
Du hast vermutlich die ganzen anderen Regenerationen nur nicht mitbekommen.
kann gut möglich sein, hatte es aber nur einmal, das der Spritverbrauch imens angestiegen ist (bis auf 12l laut BC) und der Auspuff hat gestunken wie verschmort. seit dem nicht mehr.
gruß torsten
habe mir schon mal gefragt ob mans merkt aber habs bis jetzt noch gar net bemerkt und dat nach jetzt 4500km
werde mal besser aufm BC achten *g
und gestunken hats auto bei mir noch nicht ;-)
Ich fahre einen 2007er i30 mit 85kw. Bis jetzt ca. 3000 km gefahren und nicht eine Regeneration bemerkt. Mein vorheriges Auto, ein 2006er Ford Mondeo TDCI mit 96kw war in dieser Hinsicht ein absolute Katastrophe. Aufgrund starker Ölverdünnung, hervorgerufen durch die Regeneration des DPF, brauchte er ca. alle 3000km einen Ölwechsel. Während der Regeneration ruckelte er bei Teillast heftig, während der Motorlüfter auf Hochtouren lief. Nach 3 Jahren Rechtstreit "durfte" mein Händler den Wagen dann zurücknehmen. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, von daher bin ich mit meinem I30 sehr zufrieden. Bei FORD war das Geruckel und die Ölverdünnung "Stand der Technik".
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Ich fahre seit kurzem den I30CW mit der 90 PS Dieselmaschine. Mir fällt auf, dass der Partiktelfilter wohl so alle 400 km freibrennt, man sieht dies ja an dem erhöhten Verbrauch und an der "abgeschalteten" Schubabschaltung. alle 400km kommt mir häufig vor. Dauert so etwa 10-15 km bis der Verbrauch wieder normal ist. Fahre fast ausschließlich längere Strecke mit teilweise Autobahn. Wie ist das bei euch?
Inzwischen sind bereits 4000km auf dem Wagen, so wie es aussieht, geschieht das freibrennen rund alle 450-500km.Wie gehabt geht Verbrauch hoch und die Schubabschaltung geht nicht. Mir fällt das auf, weil ich normal immer im Display den Momentanverbrauch als Anzeige im BC wähle. Verbrauch hat sich bei 4.8-4.9 eingependelt, BC schwindelt ein wenig beim Durchschnittsverbrauch, zeigt etwa einen 0.2-0.3 Liter/100km weniger an, als man nach dem Volltanken ausgerechnet hat.
Servus!
Ein Familienmitglied fährt auch seit Oktober einen neuen i30 CW 90PS Diesel.
Mittlerweile sind 9500 km drauf.
Es ist bis jetzt nur zwei mal vorgekommen, dass der Wagen nicht schneller als 140 km/h fuhr und sich so anfühlte als wäre
der Turbolader blockiert. Durchgetreten im 5- oder 6-ten Gang und mit Mühe und Not hat er dann schließlich die 140 km/h erreicht.
Bei einem Mal half stehen bleiben und Aus- und wieder Anmachen.
Bei dem anderen Mal kam die "Power" von alleine während der Fahrt zurück.
Kann natürlich sein, dass das auch bei dem ersten Mal geschehen würde, nur wurde die Fahrt unterbrochen.
Kann das die Freibrennphase des Partikelfilters gewesen sein oder muss ich mich wegen etwas Anderem sorgen?
Ansonsten wurde das "Freibrennen" noch kein einziges Mal wahrgenommen.
Was heißt abgeschaltete "Schubabschaltung"? Wie wirkt sich das aus?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bichaj
Servus!
Ein Familienmitglied fährt auch seit Oktober einen neuen i30 CW 90PS Diesel.
Mittlerweile sind 9500 km drauf.
Es ist bis jetzt nur zwei mal vorgekommen, dass der Wagen nicht schneller als 140 km/h fuhr und sich so anfühlte als wäre
der Turbolader blockiert. Durchgetreten im 5- oder 6-ten Gang und mit Mühe und Not hat er dann schließlich die 140 km/h erreicht.
Bei einem Mal half stehen bleiben und Aus- und wieder Anmachen.
Bei dem anderen Mal kam die "Power" von alleine während der Fahrt zurück.
Kann natürlich sein, dass das auch bei dem ersten Mal geschehen würde, nur wurde die Fahrt unterbrochen.
Kann das die Freibrennphase des Partikelfilters gewesen sein oder muss ich mich wegen etwas Anderem sorgen?
Ansonsten wurde das "Freibrennen" noch kein einziges Mal wahrgenommen.Was heißt abgeschaltete "Schubabschaltung"? Wie wirkt sich das aus?
Gruß
abgeschaltete schubabschaltung : normal geht der momentanverbrauch auf 0, wenn man den Wagen beim Gaswegnehmen rollen läßt ( Gang natürlich weiter drin), Beim freibrennen allerdings bleibt der monentanverbrauch bei etwa 0.5 L stehen, wenn ich den Wagen rollen lassen, Das er weniger Power hat ist mir noch nicht aufgefallen, läuft ganz normal, nur halt der Verbrauch ist deutlich höher
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
abgeschaltete schubabschaltung : normal geht der momentanverbrauch auf 0, wenn man den Wagen beim Gaswegnehmen rollen läßt ( Gang natürlich weiter drin).
Danke, jetzt weiß ich was damit gemeint ist.
Hallo
fahre den I30cw isg 90PS crdi. EZ 03.2011, z.Zt 2200km.
Habe bei den letzten 400 km 2x die DPF Reinigung bemerkt.
Erhöhter Verbrauch, Schubabschaltung ist abgeschaltet ca 0,8l im BC und die Start Stopp Automatik funktioniert zu der Zeit auch nicht.
Was passiert wenn man bei einer unbemerkten Reinigung den Motor abstellt?
Suche noch 4 Stahlfelgen 15" 5 Loch LK114,3. Wer hat vielleicht welche über?
Gruß
dvb01
Zitat:
Original geschrieben von dvb01
Hallo
fahre den I30cw isg 90PS crdi. EZ 03.2011, z.Zt 2200km.
Habe bei den letzten 400 km 2x die DPF Reinigung bemerkt.
Erhöhter Verbrauch, Schubabschaltung ist abgeschaltet ca 0,8l im BC und die Start Stopp Automatik funktioniert zu der Zeit auch nicht.
Was passiert wenn man bei einer unbemerkten Reinigung den Motor abstellt?
Suche noch 4 Stahlfelgen 15" 5 Loch LK114,3. Wer hat vielleicht welche über?
Gruß
dvb01
Schaltet man während dem freibrennen den Motor ab, weil die Fahrt beendet ist, wird der freibrennvorgang , zumindest bei meinem Wagen bei der nächsten Fahrt wieder gestartet. ist mir nun 2 Mal aufgefallen. Inzwischen sind 7100 km auf dem Wagen (EZ 26.01 2011). Ansonsten wie bereits am ANfang erwähnt so alle 450 km ein mal freibrennen. Da ich fast nur Langstrecke fahre, wird der Freibrennvorgang auch während der Fahrt wieder beendet