- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i30, Lantra & Elantra
- Freibrennen Partikelfilter I30 CW
Freibrennen Partikelfilter I30 CW
Ich fahre seit kurzem den I30CW mit der 90 PS Dieselmaschine. Mir fällt auf, dass der Partiktelfilter wohl so alle 400 km freibrennt, man sieht dies ja an dem erhöhten Verbrauch und an der "abgeschalteten" Schubabschaltung. alle 400km kommt mir häufig vor. Dauert so etwa 10-15 km bis der Verbrauch wieder normal ist. Fahre fast ausschließlich längere Strecke mit teilweise Autobahn. Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Wie hier schon etwa 1.000 mal geschrieben wurde, ist die Einleitung der Regeneration nicht Kilometerabhängig, denn unterschiedliche Fahrbedingungen produzieren auch eine unterschiedliche Menge an Partikeln. Beispielsweise rußt ein kalter Motor viel mehr als ein Betriebswarmer. Das heißt, wenn du oft Kurzstrecken fährst ist der Motor oft im kalten oder "halbwarmen" Zustand unterwegs. Hier fallen auf z.B. 100 Km Fahrstrecke viel mehr Ruß an, als bei gemütlicher Autobahnfahrt. Also kann man schon pauschal sagen, dass ein Auto welches im reinen Kurzstreckenverkehr bewegt wird, Kilometermäßig viel früher eine Regeneration einleiten muss, als ein Langstreckenfahrzeug.
Um den Zeitpunkt für eine Regeneration festzustellen, wird der Differendruck am Partikelfilter gemessen. Das bedeutet, der Druck wird vor dem Partikelfilter gemessen und dahinter. Wenn der Filter jetzt durch Rußpartikel zugesetzt wird, erhöht sich der Druckunterschied, weil Der Druck vor dem Filter steigt (weil der Filter ja zugeht). Wenn nun der Druckunterschied ("Differenzdruck" einen bestimmten Wert hat, weiß das Steuergerät das der DPF zu ist und startet die Regeneration.
WIE GESAGT, MAN KANN NICHT SAGEN "NORMALERWEISE REGENERIERT DER DPF ALLE XXX KM", DA JA DIE EINSATZBEDINGUNGEN BEI JEDEM FAHRZEUG ANDERS SIND.
DA ABER JEDES FAHRZEUG VON SEINEM BESITZER IN ETWA IMMER GLEICH BEWEGT WIRD, BEWEGEN SICH BEI DEM JEWEILIGEN FAHRZEUG DIE ABSTÄNDE DER REGENETATION IMMER IM SELBEN BEREICH. (Bsp. Immer Stadtverkehr und ab und zu Landstraße (z.B.) alle 400 Km eine Regeneration; bei immer Autobahnfahrt (z.B.) alle 550 Km) <-Diese Werte sind natürlich rein fiktiv und nur zur Verdeutlichung der Abstände
MfG. Raven 13
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Ich fahre seit kurzem den I30CW mit der 90 PS Dieselmaschine. Mir fällt auf, dass der Partiktelfilter wohl so alle 400 km freibrennt, man sieht dies ja an dem erhöhten Verbrauch und an der "abgeschalteten" Schubabschaltung. alle 400km kommt mir häufig vor. Dauert so etwa 10-15 km bis der Verbrauch wieder normal ist. Fahre fast ausschließlich längere Strecke mit teilweise Autobahn. Wie ist das bei euch?
Inzwischen sind nun 8700km auf dem Tacho. Das Freibrennen geschieht noch immer so alle 400-450 km. Inzwischen hatte ich mal Hyundai hierzu angeschrieben, welche Erfahrungswerte hier vorliegen. Leider hat man mir heute nach einigen Wochen wartezeit nur den technischen Ablauf des Freibrennens erklärt, was mir aber keine neuen Erkenntnisse gebracht hat. Da Hyundai keine Ferndiagnose stellen möchte, hat man mich an den zuständigen Händler verwiesen, der die Funktionsfähigkeit des Filters/ Sensoren mal prüfen soll. Wenn hier mal was neues weiß, informiere ich euch
So weit mir bekannt, gibt es auch keine Standartwerte nach wieviel KM das Freibrennen passiert. Das hängt immer vom Einsatzgebiet, Streckencharakteristik, Wetter/Temperaturen und Umgang/Fahrweise mit dem Auto ab (weil sich danach auch die Partikelmenge, also auch der Zeitpunkt zum Freibrennen ergibt).
Wie hier schon etwa 1.000 mal geschrieben wurde, ist die Einleitung der Regeneration nicht Kilometerabhängig, denn unterschiedliche Fahrbedingungen produzieren auch eine unterschiedliche Menge an Partikeln. Beispielsweise rußt ein kalter Motor viel mehr als ein Betriebswarmer. Das heißt, wenn du oft Kurzstrecken fährst ist der Motor oft im kalten oder "halbwarmen" Zustand unterwegs. Hier fallen auf z.B. 100 Km Fahrstrecke viel mehr Ruß an, als bei gemütlicher Autobahnfahrt. Also kann man schon pauschal sagen, dass ein Auto welches im reinen Kurzstreckenverkehr bewegt wird, Kilometermäßig viel früher eine Regeneration einleiten muss, als ein Langstreckenfahrzeug.
Um den Zeitpunkt für eine Regeneration festzustellen, wird der Differendruck am Partikelfilter gemessen. Das bedeutet, der Druck wird vor dem Partikelfilter gemessen und dahinter. Wenn der Filter jetzt durch Rußpartikel zugesetzt wird, erhöht sich der Druckunterschied, weil Der Druck vor dem Filter steigt (weil der Filter ja zugeht). Wenn nun der Druckunterschied ("Differenzdruck" einen bestimmten Wert hat, weiß das Steuergerät das der DPF zu ist und startet die Regeneration.
WIE GESAGT, MAN KANN NICHT SAGEN "NORMALERWEISE REGENERIERT DER DPF ALLE XXX KM", DA JA DIE EINSATZBEDINGUNGEN BEI JEDEM FAHRZEUG ANDERS SIND.
DA ABER JEDES FAHRZEUG VON SEINEM BESITZER IN ETWA IMMER GLEICH BEWEGT WIRD, BEWEGEN SICH BEI DEM JEWEILIGEN FAHRZEUG DIE ABSTÄNDE DER REGENETATION IMMER IM SELBEN BEREICH. (Bsp. Immer Stadtverkehr und ab und zu Landstraße (z.B.) alle 400 Km eine Regeneration; bei immer Autobahnfahrt (z.B.) alle 550 Km) <-Diese Werte sind natürlich rein fiktiv und nur zur Verdeutlichung der Abstände
MfG. Raven 13
Du hast im Prinzip schon recht, dass die Regeneration nicht nach einem festen KM-Intervall abläuft.
Dennoch war die genannte KM-Angabe eine durchaus gebräuchliche ''Größenangabe''.
Zitat:
Original geschrieben von Raven 13
Wie hier schon etwa 1.000 mal geschrieben wurde, ist die Einleitung der Regeneration nicht Kilometerabhängig, denn unterschiedliche Fahrbedingungen produzieren auch eine unterschiedliche Menge an Partikeln. Beispielsweise rußt ein kalter Motor viel mehr als ein Betriebswarmer. Das heißt, wenn du oft Kurzstrecken fährst ist der Motor oft im kalten oder "halbwarmen" Zustand unterwegs. Hier fallen auf z.B. 100 Km Fahrstrecke viel mehr Ruß an, als bei gemütlicher Autobahnfahrt. Also kann man schon pauschal sagen, dass ein Auto welches im reinen Kurzstreckenverkehr bewegt wird, Kilometermäßig viel früher eine Regeneration einleiten muss, als ein Langstreckenfahrzeug.
Um den Zeitpunkt für eine Regeneration festzustellen, wird der Differendruck am Partikelfilter gemessen. Das bedeutet, der Druck wird vor dem Partikelfilter gemessen und dahinter. Wenn der Filter jetzt durch Rußpartikel zugesetzt wird, erhöht sich der Druckunterschied, weil Der Druck vor dem Filter steigt (weil der Filter ja zugeht). Wenn nun der Druckunterschied ("Differenzdruck"einen bestimmten Wert hat, weiß das Steuergerät das der DPF zu ist und startet die Regeneration.
WIE GESAGT, MAN KANN NICHT SAGEN "NORMALERWEISE REGENERIERT DER DPF ALLE XXX KM", DA JA DIE EINSATZBEDINGUNGEN BEI JEDEM FAHRZEUG ANDERS SIND.
DA ABER JEDES FAHRZEUG VON SEINEM BESITZER IN ETWA IMMER GLEICH BEWEGT WIRD, BEWEGEN SICH BEI DEM JEWEILIGEN FAHRZEUG DIE ABSTÄNDE DER REGENETATION IMMER IM SELBEN BEREICH. (Bsp. Immer Stadtverkehr und ab und zu Landstraße (z.B.) alle 400 Km eine Regeneration; bei immer Autobahnfahrt (z.B.) alle 550 Km) <-Diese Werte sind natürlich rein fiktiv und nur zur Verdeutlichung der AbständeMfG. Raven 13
Das ist ja nun schön viel geschrieben und erklärt. Aber meine eigentliche Frage war, welche Erfahrung andere mit dem Freibrennen des Filters gemacht haben, weil mir der Zyklus etwa alle 400-450 km bei meinem Wagen relativ kurz vorkommt. Das Auto wird täglich ( 2x50km ) gefahren, gut zu fahrende Landstraße mit etwas Autobahnanteil, kein Vollgas, nie Kurzstrecke. Das heißt, das der Wagen auch immer richtig warm wird. Durchschnittsverbrauch 4,7L/100km. Umgerechnet geschieht das Verbrennen also nach etwa 22 Liter Diesel. Daher meine Frage, ob hier andere Erfahrungen vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Zitat:
Original geschrieben von dvb01
Hallo
fahre den I30cw isg 90PS crdi. EZ 03.2011, z.Zt 2200km.
Habe bei den letzten 400 km 2x die DPF Reinigung bemerkt.
Erhöhter Verbrauch, Schubabschaltung ist abgeschaltet ca 0,8l im BC und die Start Stopp Automatik funktioniert zu der Zeit auch nicht.
Was passiert wenn man bei einer unbemerkten Reinigung den Motor abstellt?
Suche noch 4 Stahlfelgen 15" 5 Loch LK114,3. Wer hat vielleicht welche über?
Gruß
dvb01
Schaltet man während dem freibrennen den Motor ab, weil die Fahrt beendet ist, wird der freibrennvorgang , zumindest bei meinem Wagen bei der nächsten Fahrt wieder gestartet. ist mir nun 2 Mal aufgefallen. Inzwischen sind 7100 km auf dem Wagen (EZ 26.01 2011). Ansonsten wie bereits am ANfang erwähnt so alle 450 km ein mal freibrennen. Da ich fast nur Langstrecke fahre, wird der Freibrennvorgang auch während der Fahrt wieder beendet
So. inzwischen sind die 19000 km überschritten, der Wagen 7,5 Monate alt. Das Freibrennen des Filtern wie gehabt so etwa alle 450 km, hatte vor einiger Zeit eine längere Autobahnfahrt. Da scheint der Freibrennvorgang später zu starten. Vom Freundlichen wurde mir eine vom Hyundai.Service geschriebene Mail weitergeleitet. Stand halt nur drin, das der Zyklus im normalen Bereich wäre, also nicht ungewöhnlich. Der Verbrauch weiter sehr niedrig,aktuell steht die 4,4L/100km im BC was dann so etwa 4,7 entspricht, der BC schwindelt ja in meinem Wagen so immer etwa um 0,3 L, die zu wenig angezeigt werden. Weiterhin keine Probleme mit dem Wagen
Hi,
Fahre zwar keinen I30 sondern einen Kia Venga 1,6CRDI, kann aber zum Thema "Freibennen", auch über meine Erfahrungen berichten.
Hatte vor dem Venga einen Yaris 1,4D BJ 2009, und der brannte sich von Anfang an auch ca. alle 300-400km frei. Bin dann auch zum gefahren, und der hat gesagt, daß dies normal sei, vor allem wenn man nur Kurzstrecken fährt. Ich fahre immer ca. 30km am Stück, jeweils auf der BAB und der Bundestraße mit nur vielleicht 10% Stadtanteil, glaube kaum, daß man dies als Kurzstrecke bezeichnen kann. Mein
sagte, daß es trotzdem normal sein soll, war aber eigentlich dann auch ratlos.
Da der Yaris nicht viel mehr verbrauchte, beließ ich es dabei, denn ich verkaufte ihn dann im März 2011 ja sowieso wieder und bestellte mir den Venga.
Habe jetzt mit meinem Venga ca. 4500km zurückgelegt (mit dem gleichen Fahrprofil wie der Yaris
), und der hat sich bis jetzt noch kein einziges Mal freigebrannt. Hätte das "Feibrennen" auf jeden Fall bemerkt, da ich es ja vom Yaris her noch kenne, und auch immer mit der Momentanverbrauchsanzeige fahre.
Hallo.fahre den i30 cdri bj 2011.mittlerweile 80k runter.und auf eine tankfüllung regeneriert der filter ca.3-4 mal.was mirdefinitiv zu viel erscheint.hauptsächlich autobahn 130.140.
Vor einem monat dann der supergau.motorkontrollleuchte leuchtete auf.ab zur werkstatt, schaden(turbolader) defekt... schön wenn man 5 jahre garantie hat...werkstatt dann drauf angesprochen mit dem mehrmals regenerieren des partikelfilters.aussage , na sehen sie lag wohl am turbo....dachte nun hat es sich ja erledigt mit dem ständigen regenerieren..denkste....problem nach wie vor vorhanden.wenn er anfängt zu regenerieren, leistung weg aktueller mehrverbrauch usw.echt nervig.soll heissen das ich wohl noch mal in die werkstatt fahren werde und leider sagen muss das es immer noch so häufig ist.
Nachteil ist natürlich auch noch das diese ganze geschichte meinen verbrauch verfälscht.mein durchschnittlicher verbrauch liegt laut bc 5.6l.ansonsten super auto.preis leistung natürlich. Ware nett wenn mir hier vllt jemand was schreibe kannder auch prob. Mit dem turbo hatte.lg
Zitat:
@saschman2212 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:09:24 Uhr:
Hallo.fahre den i30 cdri bj 2011.mittlerweile 80k runter.und auf eine tankfüllung regeneriert der filter ca.3-4 mal.was mirdefinitiv zu viel erscheint.hauptsächlich autobahn 130.140.
Vor einem monat dann der supergau.motorkontrollleuchte leuchtete auf.ab zur werkstatt, schaden(turbolader) defekt... schön wenn man 5 jahre garantie hat...werkstatt dann drauf angesprochen mit dem mehrmals regenerieren des partikelfilters.aussage , na sehen sie lag wohl am turbo....dachte nun hat es sich ja erledigt mit dem ständigen regenerieren..denkste....problem nach wie vor vorhanden.wenn er anfängt zu regenerieren, leistung weg aktueller mehrverbrauch usw.echt nervig.soll heissen das ich wohl noch mal in die werkstatt fahren werde und leider sagen muss das es immer noch so häufig ist.
Nachteil ist natürlich auch noch das diese ganze geschichte meinen verbrauch verfälscht.mein durchschnittlicher verbrauch liegt laut bc 5.6l.ansonsten super auto.preis leistung natürlich. Ware nett wenn mir hier vllt jemand was schreibe kannder auch prob. Mit dem turbo hatte.lg
Hatte das Thema ja gestartet.inzwischen 110000 km auf dem tachoin knapp vier Jahren. Das freibrennen geschieht inzwischen alle 360 km nachdem ein neues Software update aufgespielt wurde..ansonsten keine Probleme mit dem wagen'auch der Turbolader io.. Der Verbrauch liegt laut BC bei 4,5. Da er immer noch 0,3 zu wenig anzeigt liegt der durchschnittsverbrauch bei 4,8..nach dem Software updae lief der wagen insgesamt nicht mehr so rau in den unteren Drehzahlen. Nur halt das verbrennen in kürzerem Zyklus. Der wagen wird immer noch die täglichen 2x50kkm gefahren.. Mal schauen wie lang es noch problemlos läuft..noch sind ja 14 Monate Garantie