1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

frei programmierbares steuergerät einstellen,grundlagen,programmieren ems 4860 (emu,ms,ame)

Audi

hallo,
ich bin gerad beim aufbau meines 1.8t 4motion projektes und bräuchte eure hilfe beim "einstellen/programmieren" der freien spritze....

vorab!
-ich habe die anleitung mehrmals gelesen doch leider stehen halt keine grundlagen zum tuning dabei..
-ich weiss das man ohne grundkentnisse da schnell viel kaputt machen kann

ich möchte lediglich die grundprinzipien so einer einspritzung und deren einstellung verstehen...
vielleicht hat ja jemand das gleiche system in betrieb und kann mir helfen?!
ich habe bereits auch schon eine ganze weile die suchmaschinen durchforstet doch leider nichts passendes auf deutsch gefunden :-/ (habe aber die megasquirt seite teils übersetz, aber mit den übersetzern ausm netz ist das ja immer so ein ding
afr werte ist mir auch soweit klar und das motorprinzip (4t) ist mir auch bekannt...
schraube über 15 jahren an motorisierten sachen rum :-) (bin aber kein gelernter in dem bereich)
vielleicht kann mir jemand bei paar nützlich links oder ratschläge geben....
zu den eckdaten :
das stg ist ein ems 4860 und breits bei dem motor (1.8t) verbaut gewesen und der motor ist auch damit gelaufen und läuft auch zur zeit damit! (springt an, läuft teils im standgas und gasannahme ist auch möglich)

ich habe den motor überholt! heisst: flexhohnen, pleule winklen, neue kolbenringe, blockversteifungsplatte, lager, etc.....
es ist eine breitbandlamdasondesystem von innovate verbaut! (lc2)

ich möchte vorab verstehen was es mit den kennfeldern aufsich hat welche mir gezeigt werden
zünd und einspritzkennfeld?!
die eingetragenen werte beim zündkennfeld sind doch der zündzeitpunkt vor ot bei einem bestimmten ladedruck und drehzahl oder liege ich da falsch?
was sind das für werte in dem einspritzkennfeld? wie kann man die zahlen interprettieren? ml pro einspritzung???
sorry aber ich bin total neu auf diesem gebiet!

vielleicht kommt auch jemand aus dem raum brandenburg/berlin und könnte mir vor ort helfen (natürlich nicht umsonst ;-)

20170715-222600
20170715-222620
Beste Antwort im Thema

Zitat:

das die spritze nicht auf den motor abgestimmt ist, kann sein, deshalb frag ich ja nach einer an- bzw. einleitung in die materie ;-)

Es gibt hierbei keine Anleitung/ Einleitung, man muss wissen was zu tun ist wenn der Motor das oder jenes macht. Dazu brauchst du Hintergrundwissen.

Und da liegt das große Problem für jemand der dir helfen möchte.

Das Thema ist so umfangreich und komplex es würde hier sämtlichen rahmen sprengen.

Und dann kommt es darauf an über welchen Wissensstand du verfügst um dich da abzuholen.

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

ich hole ihn wahrscheinlich am kommenden wochenende vom elektriker ab und dann werde ich berichten ;-)
vorerst muss ich noch ein paar hocker installieren und andere sachen erledigen damit man mal grob ne abstimmung machen kann
ich halte euch auf dem laufenden um hoffe weiter auf eure unterstützung :-)

Was bezahlst du für das "Elektrik richten"?

keine ahnung...ich lass mich überraschen :-)
jedenfalls war er n paar tage dran und hat das alles vernünftig gemacht und sogar die tfsi spulen zum laufen gebracht obwohl das laut aussage vom vertrieb des stg. gar nicht gehen sollte

Ich habe für meinen ABF einfach mal direkt bei KMS (Hersteller meiner Spritze) angefragt. Diese haben mir das originale Kennfeld einfach kostenlos zugemailt.
Kannst auch gerne etwas im Blog in meiner Signatur schreiben. Der soll eine Sammlung zu frei programmierbaren Einspritzanlagen werden.

Zitat:

@Künne schrieb am 23. Januar 2018 um 13:09:27 Uhr:


Ich habe für meinen ABF einfach mal direkt bei KMS (Hersteller meiner Spritze) angefragt. Diese haben mir das originale Kennfeld einfach kostenlos zugemailt.
Kannst auch gerne etwas im Blog in meiner Signatur schreiben. Der soll eine Sammlung zu frei programmierbaren Einspritzanlagen werden.

meinst du das original kennfeld von dem motor oder ne standartmap zum groben einstellen?

ich habe auch schon nachgefragt wegen einer basis map...lüpertz möchte dafür 25€ haben....

glaube ich fang erstmal so an und geh das ganze ganz langsam an....

eine map ist im netz für den 1.8t an der man sich orientieren kann ;-)

was soll ich da so reinschreiben in deinen blog?

Ich meinte schon die originale Map vom ABF ;)
Du kannst z.B. deine Fragen dort sammeln oder ähnliches. Soll eben ein Blog zum Thema frei programmierbare Einspritzanlagen werden.

Zitat:

@guckguck1 schrieb am 23. Januar 2018 um 12:13:46 Uhr:


keine ahnung...ich lass mich überraschen :-)
jedenfalls war er n paar tage dran und hat das alles vernünftig gemacht und sogar die tfsi spulen zum laufen gebracht obwohl das laut aussage vom vertrieb des stg. gar nicht gehen sollte

morgen hole ich ihn :-)

500 möchte er haben....

finde ich recht akzeptabel wenn man bedenkt wie lange er drann rum gemacht hat

er ist wieder da und ich habe gleich mal versucht das standgas und startanreicherung einzustellen :-)
tacho funzt erstmal soweit, starten geht auch per knopfdruck und die pumpe läuft auch übers relais!
die neuen spulen funzen jetzt auch und er spritz und zündet sequentiell
der motorraum ist aber noch lang nicht fertig keine angst ;-)
ich mach mich gerade erst daran ein paar sitze zu verbauen

im leerlauf hat er jetzt so um 1200 u/ min was ich ziemlich viel finde. gibt es eine möglichkeit ihn noch weiter runter zu bekommen?
afr wert hab ich um die 14,5 im leerlauf!

gibt es eine möglichkeit den zündzeitpunkt zur jeweiligen drehzahl und last zu berechnen???
derzeit hat er bei 8000 u/min 35° was ich ganz schön happich finde wenn ich mir die andere zündtabelle im netz angucken vom 1.8t

20180128-170624
20180128-170812
20180128-170833

jemand eine idee?

Den Zündzeitpunkt kannst du nicht berechnen.
Schnapp dir eine Basismap und leg mit dem Abstimmen los

Hallo fahre das gleiche Motorsteuergerät und stehe quasi vor dem gleichen Problem. Hast du jetzt jemanden der für dich abgestimmt hat oder eine Anleitung von lüppertz bekommen? Wäre nett wenn du dich mal melden würdest. Gerne auch per Mail dann gebe ich dir meine Handy Nummer für WhatsApp. Lg

Darude04091981@gmx.de

Zitat:

@Greyastraf schrieb am 23. Mai 2018 um 21:06:05 Uhr:


Hallo fahre das gleiche Motorsteuergerät und stehe quasi vor dem gleichen Problem. Hast du jetzt jemanden der für dich abgestimmt hat oder eine Anleitung von lüppertz bekommen? Wäre nett wenn du dich mal melden würdest. Gerne auch per Mail dann gebe ich dir meine Handy Nummer für WhatsApp. Lg
Darude04091981@gmx.de

also mit dem abstimmen bin ich noch nicht soweit da grad ein ventilschaden durch ein verrutschten zahnriemen passiert ist :-(
ist dein stg schon angeschlossen?
um welches fahrzeug handelt es sich???

Hallo ja stg ist schon lange angeschlossen. Erste Fahrten sind schon gemacht. Allerdings möchte ich eben eine komplett Abstimmung gerne das erste mal von jemanden machen die damit arbeiten? Wie ist den da lüppertz? Verbaut ist das stg in einem Astra f mit C20Let Motor.

lüpertz macht das, soweit ich gelesen hab soll klasen sich auch mit der ems gut auskennen oder fragst halt andere wie zb. boba motoring ;-)
je nachdem wo du wohnst und wie weit der nächste tuner weg ist von dir....
oder du orientierst dich an einem original zündkennfeld und versuchst es selber.
einspritzkennfeld kannst du anhand der lambdawerte einstellen wenn du ein breitband system verbaut hast

Hi Leute !!!!!
Hab da ein Problem beim Golf 3 VR6 Turbo haben jetzt auf ein Ecumaster EMU umgebaut soweit alles gut !!
Nur der Leerlaufsteller bekommen wir nicht zum laufen ! Anschluß mäßig alles ok signale kommen an !
Unsere befürchtung ist da der Lerlausteller mehr als 5 Amper zieht das er deswegen nicht geht !
Kennt sich da einer mit aus oder hatte das gleiche Problem ?
Mann kann zwar über die Software den Steller umgehen aber das wollen wir nicht soll schon mit dem gehen !
Wär super wenn uns da einer weiter helfen kann oder ne idee hätte !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ECU Master EMU problem mit Leerlaufsteller' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen