Frau braucht Hilfe - wie finde ich diesmal den RICHTIGEN (V70 I)

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Elch-Gemeinde,

ich hoffe Eure unendlich erscheinende Geduld ist noch nicht erschöpft:

Trotz vielen Lesens im Forum bin ich noch immer unsicher, worauf ich denn nun achten muss, wenn ich einen V70 kaufen möchte.
Und kaufen müssen wir nun, da der Wagen, den wir uns Mitte Juni angeschafft haben (V70 EZ 1/99 106 kW 2435 cm³ 273.000 km), leider nicht das ist, was wir uns von ihm versprochen haben. So wie ich das hier gelesen habe, war er mit 1275,- wohl auch zu "günstig".
Nun suche ich im Netz nach einem Benziner mit Schaltgetriebe, da ich meine gelesen zu haben, dass die Dieselmotoren schon mal etwas anfällig sind und ein Schaltgetriebe haltbarer als ein solches mit Automatik.
Wir brauchen ein solides, zuverlässiges Fahrzeug - es ist nämlich unser einziges - das auch in unserer bergigen Gegend (Voreifel) keine Mucken macht.
Im Umkreis sieht es mit Gebrauchten schlecht aus, ein weiterer Weg wird uns nicht erspart bleiben.
Aktuell liebäugel ich mit einem Wagen aus Hattigen (Beschreibung aus ebay-Kleinanzeigen):

- 2,5l / 125KW / 170PS
- Schaltgetriebe
- ABS, Airbags, Servo, ZV, El. Fensterheber, el. Fahrersitz mit Memoryfunktion,
- el. Außenspiegel beheizbar, Sitzheizung vorne
- Klimaanlage
- Radio / CD
- geteilte Rückbank, Trennnetz und Gepäckraumabdeckung
- Dachreling
- AHK
- TÜV/AU 04/2014
Inspektion neu, Zahnriemenwechsel bei ca. 130000km, Bremssattel hinten neu
Auf Wunsch können noch 4x Winterreifen auf Stahlfelgen inkl. Felgenbaum erworben werden.

Hört sich für mich erst mal gut an, sieht auch gut aus:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../140582310-216-1872?ref=search
Wie sieht es da eigentlich mit dem Motor aus? Ich fand, dass 144 PS ganz ausreichend sind. Verbraucht er bei 170 PS nicht deutlich mehr? Der jetzige kommt mit ca. 10 L hin. Es gibt auch ganz nette Angebote mit Automatikgetriebe, doch da bin ich, wie gesagt, unsicher. Ist der Preis ok? Ist ja VB, wieviel kann ich dafür zahlen? Wonach soll ich den Besitzer auf jedenfall fragen?
Wenn mir jemand Rat geben kann, sei es zu diesem Fahrzeug oder ganz allgemein, würde ich mich sehr freuen, da der derzeitige V70 immer mehr blaue "Wölckchen" macht und nun auch noch der Kat hin ist und ich nicht weiß, wie lange er uns noch befördern will. Doch auch wenn ich mich über diesen "Fehlkauf" ärgere, einen V70 möchte ich wieder haben.
So, hoffe das war nicht zu viel und zu durcheinander, aber es ist das erste Mal, dass ich etwas in einem Forum schreibe, habt bitte Nachsicht mit mir!

Ein großes DANKESCHÖN an Alle, die hier Fragen beantworten und sich einen Kopf machen. Ich bewundere soviel leidenschaftliche Begeisterung!

Liebe Grüße aus Steckenborn
Jennifer

Beste Antwort im Thema

Das die Dieselmotoren des V70-1 anfälliger sein sollen, ist völliger Quatsch.

Mein Kumpel sein V70-1 (2,5 TDI - 103Kw) hat jetzt 386.000 Km auf der Uhr.
Meiner hat 418.000 Km, und der eines Bekannten sogar 565.000.
Alle ohne Probleme, Motor und Getriebe von außen trocken wie die Wüste Gobi, allesamt mit Automatik.

Meiner verbraucht über die letzten 3 Tankfüllungen gerechnet glatt 6 Liter, was ich in Anbetracht von Fahrzeuggröße, immer mit Klima und Licht, für sehr wenig halte.

Gruß
Stephan

33 weitere Antworten
33 Antworten

es liest sich eigentlich alles ganz gut,
mir würde weder die Farbe noch das Interieur gefallen, aber das ist eine Geschmacksfrage.

Der V70 ist mit 170 PS eher sparsamer wie mit weniger und wird weniger stark beansprucht,
der 5 Zyl. ist auch bekannt für lange Laufleitungen.

Wenn wir mit unserem 850er 2,5l 170PS (Schaltgetriebe) normal fahren,
liegen wir bei ca. 8 L/100km.
Auf's Pedal getreten wird's mehr :-)

Hi Jennifer,

Der einen Tick modernere 170PS 20Ventil Motor braucht bei gleicher Fahrweise eventuell sogar weniger als der 10Ventil 144PS Motor - aber sicherlich nicht mehr. Den 170PS Motor Überland unter 9l/100km zu fahren ist kein größeres Problem.

Eine großen Leistungsunterschied wirst du nicht feststellen können, so viel stärker ist der 20V nicht - die 170PS stehen eigentlich nur auf dem Papier. Er hat nur im oberstem Drehzahlbereich mehr Leistungsreserve zu bieten, also bei Überholvorgängen oder im oberem Geschwindigkeitsbereich.

1997/98 sind gute Modelljahre, die waren noch etwas weniger komplex als die späteren Modelljahr 99-2000 Versionen mit elektronischem, Kabelzuglosem Gaspedal. Ausnahme: Zündung und Tempomat, das wurde später konstruktiv wesentlich verbessert. Nicht das die 96-98er deswegen schlecht waren, im Gegenteil!

Es gilt aber: Auch der angepeilte rote V70 hat 16.5 Jahre auf dem Buckel. Wenn das nur in der Stadt gefahren wurde oder viel mit schwerem Anhänger, bzw. über die letzte Jahre nur sporadisch gewartet wurde kann der "untenrum" genauso grottig sein wie euer derzeitiger V70. Das Risiko ist bei diesem Alter immer relativ Groß!

Was definitiv für den Wagen spricht:

Er hat noch das alte DIN Kennzeichen dran, ohne Euro-Ecke, und sieht auf den ersten Blick auch Innen sehr gepflegt aus.

Das deutet auf Erstbesitz, oder zumindest sehr langjährigen Besitz einer Familie im gleichem Zulassungskreis hin.

Zahnriemenwechsel bei 130tkm ist gut, aber wie lange ist das her? Spätestens alle 8 Jahre fällig!

An dem Preis könnte noch etwas gemacht werden. Vom Gefühl her scheint das aber ein guter Wagen zu sein.

Zitat:

Und kaufen müssen wir nun, da der Wagen, den wir uns Mitte Juni angeschafft haben (V70 EZ 1/99 106 kW 2435 cm³ 273.000 km), leider nicht das ist, was wir uns von ihm versprochen haben.

Woran hapert es denn?

Wenn du einen neuen kaufst, so zwischen 2-3 K€, ist natürlich alternativ erst mal zu überlegen, ein wenig Geld in den vorhandenen V70 zu stecken.

Mit der Hälfte der geplanten Investition für den Neuen kannst du ja schon einiges reparieren (lassen).

In dem Preissegment kauft man letztlich aus dem Bauch mit allen Vor- und Nachteilen.
Glück gehört immer dazu 😁 und Defekte kann auch der Neue haben.
Der Preis ist kein zuverlässiger Indikator für den Zustand.

Schließlich haben alle Bauteile nach 15 Jahren oder 250000km ihre geplante Obsolenz 😉 weit überlebt.

Kurz zu dem aus dem Link.
180.000 sind erstaunlich wenig.
Zahnriemen hat neben Laufleistung (120.000) eine weitere wichtige Austauschkomponente, das Alter, alle 8 Jahre ist er fällig.
Der erste Riemenwechsel wurde also schon 13.000km verspätet angegangen, wenn sich das Wartungs-laissez faire, so weiter durch die Historie fortsetzt 🙄

Der Verbrauch wird nahezu identisch sein, die 30 PS mehr merkste erst bei höheren Drehzahlen.
Der angenehmste 😉 Motor ist der mit 193 PS.

Grüße

Dem von Fieldo Geschriebenen kann ich mich KOMPLETT anschließen.

Einen Volvo kaufen und dann 2 jahre glücklich fahren ohne etwas dran machen zu müssen ist leider nicht.

Ähnliche Themen

Moin Jennifer,

ich finde den Volvo höchst interessant! Sowohl farblich (der Hammer!) als auch von der tollen und gepflegten Ausstattung (z.B. Mitelarmlehne mit Cupholder...). Ebenso finde ich die Kombination des Lackes mit dem beigen Leder echt gelungen. Kofferraumwanne zur Erhaltung des Teppichs ist auch dabei. Ich konnte beim Durchsehen der Fotos auch keine "Rempler" oder Dellen etc entdecken.

Das alles sagt leider wenig zum technischen Zustand des Fahrzueges aus, jedoch gehe ich aufgrund der Beschreibung davon aus, dass es sich nicht um einen "verwahrlosten" V70 handelt. Für mich ist der ganz weit weg von "durchgeritten" oder "runtergefahren". Besitzer könnte 50+ sein und benutzt das Auto nur unregelmässig, legt aber trotzdem Wert auf optische Pflege und technisch einwandreie Funktion.
Bei diesen Fahrzeugen noch auf Exemplare zu stossen, die lückenlos-Vertragswerkstatt-gepflegt sind ist wie einen Sechser im Lotto zu haben 😉
Der wäre für mich schon wie 5 Richtige...

Vom Bauchgefühl (und das hat mich bisher noch nicht enttäuscht) ist der sein Geld wert und bei regelmässiger Pflege ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten Jahre. Natürlich steckt man nicht im Material und es kann schon sein, dass auch hier durch "Mehrbelastung" auf einmal die Ventilschaftabdichtungen aufgeben, jedoch ist das bei der Laufleistung seeehhr unwarscheinlich.

Markus

P.S.: Mehr Power heisst nicht zwingend mehr Verbrauch. Und im bergigen Geläuf ist doch ein wenig mehr "Durchzug" ganz angenehm. Man muss die Power ja nicht permanent abfordern.

Was für jährliche Fahrleistungen hast Du denn? Vielleicht würde sich dann ein Dieselmotor sogar lohnen. Das die Dieselmotoren anfälliger sind entbehrt eigentlich jeder Grundlage. Eher ist das Gegenteil der Fall. Fahrleistungen weit über 500.000 km sind für diesen Motor keine Seltenheit. Bei gemäßter Fahrweise kann man den TDI locker unter 6 Liter fahren. Nur bei Fahrten in Umweltzonen hättest du evtl. Probleme.
Beim Automatikgetriebe scheiden sich die Geister. Wenn die Automatik den Geist aufgibt kann es natürlich schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden kommen. Aber auch die Automaten sind relativ robust und Totalausfälle sind eher selten.

Wie schon geschrieben kann natürlich bei einem 15 Jahre alten Autos immer was kaputt gehen, muss aber nicht. Ein paar Euro Reserve für Reparaturen sollten immer vorhanden sein. Bei Km-Ständen unter 200.000 km bin ich immer skeptisch. Zu viele km-Stände sind gefakt. Da würde ich den Stand lieber auslesen lassen.

Das die Dieselmotoren des V70-1 anfälliger sein sollen, ist völliger Quatsch.

Mein Kumpel sein V70-1 (2,5 TDI - 103Kw) hat jetzt 386.000 Km auf der Uhr.
Meiner hat 418.000 Km, und der eines Bekannten sogar 565.000.
Alle ohne Probleme, Motor und Getriebe von außen trocken wie die Wüste Gobi, allesamt mit Automatik.

Meiner verbraucht über die letzten 3 Tankfüllungen gerechnet glatt 6 Liter, was ich in Anbetracht von Fahrzeuggröße, immer mit Klima und Licht, für sehr wenig halte.

Gruß
Stephan

Ihr denkt aber bitte daran, daß unsere Dieselmotoren nicht in Umweltzonen fahren dürfen.

(Jetzt bitte nicht über Sinn und Unsinn derselben diskutieren.)

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ihr denkt aber bitte daran, daß unsere Dieselmotoren nicht in Umweltzonen fahren dürfen.

(Jetzt bitte nicht über Sinn und Unsinn derselben diskutieren.)

Ich würde aber gerne über den Unsinn diskutieren🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Und kaufen müssen wir nun, da der Wagen, den wir uns Mitte Juni angeschafft haben (V70 EZ 1/99 106 kW 2435 cm³ 273.000 km), leider nicht das ist, was wir uns von ihm versprochen haben.

Woran hapert es denn?
Wenn du einen neuen kaufst, so zwischen 2-3 K€, ist natürlich alternativ erst mal zu überlegen, ein wenig Geld in den vorhandenen V70 zu stecken.
Mit der Hälfte der geplanten Investition für den Neuen kannst du ja schon einiges reparieren (lassen).

Hallo Fieldo,

er verbrennt Öl - warum auch immer. Der Kat ist hin und (tatsächlich) auch weg. Ein Zahnriemenwechsel steht an, Querlenker und Spurstangen müssen neu....ich glaub, jetzt hab ich alles.
Da er auch von innen nicht mehr der Beste ist....ich weiß, das ist wohl typisch Frau, aber es kommt erschwerend hinzu.
Unser Schrauber hatte uns einen Kostenvoranschlag für die anfallenden Sachen (incl. Zahnriemenwechsel) gemacht und da sind wir bei ca. 2000,- gelandet. Das war jedoch, bevor er anfing blaue Qualmwolken auszustoßen. Wenn nun die Ventilschaftdichtungen hin sind, kommt - so wie ich es verstanden habe - der Zahnriemenwechsel auf jeden Fall dazu. Sind aber der Kolbenringe (Ölabstreifringe?) betroffen, kann man wohl auch zu einem Austauschmotor greifen, da dann der Motor quasi überholt werden muss (irgendetwas muss dann wohl "eingeschliffen" werden).
Daher haben wir uns überlegt, lieber in einen "neuen" alten zu investieren.

lieben Gruß
Jennifer

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Was für jährliche Fahrleistungen hast Du denn? Vielleicht würde sich dann ein Dieselmotor sogar lohnen. Das die Dieselmotoren anfälliger sind entbehrt eigentlich jeder Grundlage. Eher ist das Gegenteil der Fall. Fahrleistungen weit über 500.000 km sind für diesen Motor keine Seltenheit. Bei gemäßter Fahrweise kann man den TDI locker unter 6 Liter fahren. Nur bei Fahrten in Umweltzonen hättest du evtl. Probleme.
Beim Automatikgetriebe scheiden sich die Geister. Wenn die Automatik den Geist aufgibt kann es natürlich schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden kommen. Aber auch die Automaten sind relativ robust und Totalausfälle sind eher selten.

Wie schon geschrieben kann natürlich bei einem 15 Jahre alten Autos immer was kaputt gehen, muss aber nicht. Ein paar Euro Reserve für Reparaturen sollten immer vorhanden sein. Bei Km-Ständen unter 200.000 km bin ich immer skeptisch. Zu viele km-Stände sind gefakt. Da würde ich den Stand lieber auslesen lassen.

Hallo Holger,

im Jahr kommen wir max. auf 15.000 km. Ob sich da ein Diesel lohnt? Die Umweltzonen könnte man wahlweise umgehen, bzw. fahren oder aber ignorieren, dass man da nicht fahren darf😰
Wir müssen sowieso nicht so oft "in die Stadt"😛
Vielleicht sollten wir die Automatik-Modelle ja wirklich nicht außen vorlassen, wenn Du sagst, dass auch sie relativ robust sind. Mein Schwager fährt auch einen (V70) und ist damit sehr zufrieden.

lieben Gruß
Jennifer

Zitat:

Unser Schrauber hatte uns einen Kostenvoranschlag für die anfallenden Sachen (incl. Zahnriemenwechsel) gemacht und da sind wir bei ca. 2000,- gelandet

Ui,

ohne eurem Schrauber zu nahe zu treten und alle Details zu kennen..........

Zahnriemenkit (Komplett mit Wasserpumpe etc.) ca. 200 €
Koppelstangen 20 €, sind Verschleißteile, kannste preiswerte nehmen
Spurstange 60 € (wahrscheinlich jedoch nur der Kopf, dann 30 €)
Querlenker 80 €, mittlere Qualität
Kat gebraucht 100 €

Grob überschlagen bleiben ihm 1300 € Arbeitslohn für 5 bis 6 Stunden.

Entweder hast du etwas vergessen oder ihr solltet mal einen Zweitschrauber konsultieren 😁

Bleibt das Problem mit dem Ölverbrauch.

Hat der Schrauber mal irgendwas von Ölfalle erwähnt?
Welches Öl (xx W xx) fahrt ihr und wieviel Öl verbraucht er den wirklich, also gemessen auf 1000 km.
Falls er permanent aus dem Auspuff raucht wie ein alter senegalesischer Schiffsdiesel, haben sich die Frage natürlich erledigt 😁

Grüße

Moin Jennifer,

ich habe mir auch vor kurzem einen V70 I gekauft. Er hat den 2,5L "Mädchenmotor" mit 144 PS. Mir stellte sich auch die Frage, ob TDI oder Benziner.

Ich schreibe eigentlich in einem anderen Forum und musste mich von Anfang an der Diskussion stellen, WARUM zum Geier ich den "durstigen" Benziner wählte.

Zuverlässig sind BEIDE Varianten, wenn man einen gepflegten Grundzustand zu Grunde legt....

Mein Verbrauch variiert zwischen 9,5 und 10,4 Litern/100km. Als ich meine Berechnung machte, kostete der Liter Super gerade bei 1,56€. Ich ging mal davon aus, das ein TDI 6,5 und mein "MM" 10,0 Liter auf 100km verbraucht. Bei einem recht deutlichen Unterschied der KFZ Steuer und meiner Fahrweise hätte sich der Diesel erst bei knapp 30.000km gerechnet... wohlgemerkt , dann wäre er erst zaghaft ins Plus gegangen. Und ich hätte nicht in die Umweltzone fahren dürfen, wo Schwiegervaters Firma angesiedelt ist.

Sicherlich hätte der TDI mehr Spaß gemacht, aber ich lege nicht so viel Wert auf zügige Beschleunigung.
Ebenso sicher ist es, das man weder bei einem 1.000 Euro, noch bei einem 3.000er Modell wirklich sicher sein kann, wie es im Inneren aussieht. Wie schon oft hier beschrieben wurde, muss man in den ersten Monaten ein paar Ausgaben für Wartung und Ersatzteile einplanen. (Meine genaue Aufstellung folgt in Kürze).
Ich wage mal zu behaupten, das aufgrund der simpleren Technik, ein einfacher Benzin Sauger in der Wartung etwas günstiger kommt... das ist aber nur meine Meinung....

Auf jeden Fall tummeln sich hier mehrere Profis, die Dir noch gute Tips geben werden...

ich wünsche Dir viel erfolg bei der Wahl und der Suche 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Unser Schrauber hatte uns einen Kostenvoranschlag für die anfallenden Sachen (incl. Zahnriemenwechsel) gemacht und da sind wir bei ca. 2000,- gelandet

Ui,
ohne eurem Schrauber zu nahe zu treten und alle Details zu kennen..........

Entweder hast du etwas vergessen oder ihr solltet mal einen Zweitschrauber konsultieren 😁

JAAAH, jetzt, wo Du es erwähnst.....ich hab auch schon mal drüber nachgedacht, aber eigentlich mag ich den Mann und vertrau ihm auch. Ich glaub der hat ganz ordentliche Preise für Ersatzteile, denn für die Arbeit bekommt der nie besonders viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen