Fragen zur Wartungsintervalle
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich bin nun auch endlich stolzer und zufriedener Besitzer von einem E39 nach 9 Jahren Mercedes wurde es auch mal Zeit 🙂
Leider ist BMW für mich Neuland und in dem schönen Rentnerwagen war leider kein Wartungsintervallen Heft.
Könntet Ihr mir vill. die Intervalle für folgende Dinge nennen ?
- Zündkerzen
- ÖL
- Luft und Innenraumfilter
- Automatikgetriebe öl
- Differential Öl
- Kühlflüssigkeit
Habe ich noch etwas vergessen ?
Fahrzeug: BMW 528 iA Bj: 11/1999 Automatik 205.000 Km gelaufen.
Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Als erstes Glückwunsch zum richtigen Auto. Selbst fahre ich auch einen E39/2,8 ltr und einen E32/750 iL. Ich habe mich selbst dafür Entschieden, alle 20 Tsd. Km:
Motoröl/ Filter
Kühlflüssigkeit
zu Tauschen
Zündkerzen alle 20 Tsd. Km kontrollieren, bei zu grossen Elektrodenabstand tauschen
Das Diff-Öl reicht völlig aus, wenn es alle 100Tsd. Km getauscht wird. Bei Diff ohne Sperre 75/90 Getriebeöl. Bei Diff mit Sperre, nur Getriebeöl verwenden, welches von BMW Freigegeben ist.
Batterie, wenn mit Schraubverschlüssen, im Ölwechselintervall Kontrollieren und ggf. Destiliertes Wasser nachfüllen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen. Dieses am besten durch Entlüften an allen 4 Rädern. Gut wäre es, wenn der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit, ebenfalls alle 2 Jahre gereinigt wird, da dieser im Boden sehr viel Gummiabrieb ablagert.
Automatik: Hier sollte man nicht dem Glauben verfallen, weil das Öl sich "Longlife-Öl" nennt, dieses auch ein "Automatikleben" haltbar ist. Spätestens bei 150Tsd. Km würde ich das Öl in der Automatik austauschen. Hierbei gilt zu Beachten, das es 2 verschiedene Öle für die Automaten 5HP18 gibt, welches auf den ersten Blick an der Farbe des Bodendeckels der Ölwanne erkennbar ist. So Bedeutet ein grüner Deckel "Longlife-Öl", ein schwarzer Deckel "ATF III-Öl".
Es sollte bei jeden Getriebeölwechsel das Filterelement erneuert werden, auf keinen Fall "Reinigen", man bekommt die Fremdpartikel nicht aus den Filter heraus. Beim ersten Getriebeölwechsel (und spätere) schraube ich den Schaltkasten ab und blase den mit Druckluft aus. Bei gelösten Schaltkasten hat man auch die Möglichkeit, an den Ölzulauf des Wandlers zu kommen und diesen ebenfalls mit Druckluft auszublasen. Natürlich geht soetwas nur, wenn man eine eigene Werkstatt hat und man in der Lage ist, alles selbst machen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit der Getriebespülung, welche man in speziellen Werkstätten ordern kann. Ansonsten bekommt man die Gesamtmenge Getriebeöl nur aus dem Getriebe, wenn der Schaltkasten abmontiert ist. Es gibt nach meiner Meinung gerade bei den BMW`s ein Problem, weil bei einen Getriebeölwechsel bei BMW selbst, nur eine gewisse "Servicemenge" abgelassen werden kann, diese Menge liegt so bei 5 Liter. Gesamtmenge im Automaten: ca 11.5 Ltr. Das heisst dann also, das bei einen Ölwechsel bei BMW nur 5 Ltr neues Öl in die Automatik gefüllt werden kann und somit das im Getriebe befindliche Öl, ohne einen Meter gefahren zu sein, halbwegs verschlissen ist.
18 Antworten
Ich Hab den 3 er Capri als V6. Hätte gerne den Turbo gehabt mit 188 PS aber nicht zu bekommen unter 40.000 Euro.
Der Capri war auch mein erstes Auto 1976. Hatte eine schöne Form, tief und lange Motorhaube. Leider war das Fahrverhalten aufgrund des Fahrwerks mit starrer Achse und Blattfedern hinten in Kurven in Verbindung mit schlechten Straßen mies. Bin dann nach 1 Jahr auf meinen ersten BMW umgestiegen (2002) und dann bei der Marke geblieben.
Zitat:
Leider war das Fahrverhalten aufgrund des Fahrwerks mit starrer Achse und Blattfedern hinten in Kurven in Verbindung mit schlechten Straßen mies. Bin dann nach 1 Jahr auf meinen ersten BMW umgestiegen (2002) und dann bei der Marke geblieben.
Ja, und bei Regen war das Heck eher durch die Kurve, wie der Vorderwagen. Im Winter war ich bei Schnee zu Fuss schneller, als mit dem Capri, der zog einen ja nicht mal das Hemd aus der Hose.
Für mich kam die Marke BMW ab 1981 vor meinem Haus.
Wenn man hinten 10 Kilo Gewicht reingepackt hat ging er gut durch den Schnee. Vorrausgesetzt man kann damit umgehen. Und Etwas Tiefer mit guten Sachs Fahrwerk und etwas Negativem Sturz liegt er gut auf der Straße. Er ist einfach gestrikt kann man gut dran Arbeiten ist nicht Reparaturanfällig. Nur mittlerweile bekommt man keinen guten unter 10.000 und selbst da sind Teilweise Reparaturen dran. Ich bin froh das meiner top da steht und Original mit RS Felgen Hochglanz Poliert und 1 Zoll Tiefer. Der E 39 bleibt auch ganz Original alles andere sieht bescheiden aus. Am E 39 kann man auch noch vieles selbst machen zum Glück ist aber schon Aufwendiger.