Fragen zur Wartungsintervalle

BMW 5er E39

Guten Abend liebe Gemeinde,

ich bin nun auch endlich stolzer und zufriedener Besitzer von einem E39 nach 9 Jahren Mercedes wurde es auch mal Zeit 🙂

Leider ist BMW für mich Neuland und in dem schönen Rentnerwagen war leider kein Wartungsintervallen Heft.
Könntet Ihr mir vill. die Intervalle für folgende Dinge nennen ?

- Zündkerzen
- ÖL
- Luft und Innenraumfilter
- Automatikgetriebe öl
- Differential Öl
- Kühlflüssigkeit

Habe ich noch etwas vergessen ?

Fahrzeug: BMW 528 iA Bj: 11/1999 Automatik 205.000 Km gelaufen.

Vielen Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Als erstes Glückwunsch zum richtigen Auto. Selbst fahre ich auch einen E39/2,8 ltr und einen E32/750 iL. Ich habe mich selbst dafür Entschieden, alle 20 Tsd. Km:
Motoröl/ Filter
Kühlflüssigkeit
zu Tauschen
Zündkerzen alle 20 Tsd. Km kontrollieren, bei zu grossen Elektrodenabstand tauschen

Das Diff-Öl reicht völlig aus, wenn es alle 100Tsd. Km getauscht wird. Bei Diff ohne Sperre 75/90 Getriebeöl. Bei Diff mit Sperre, nur Getriebeöl verwenden, welches von BMW Freigegeben ist.
Batterie, wenn mit Schraubverschlüssen, im Ölwechselintervall Kontrollieren und ggf. Destiliertes Wasser nachfüllen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen. Dieses am besten durch Entlüften an allen 4 Rädern. Gut wäre es, wenn der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit, ebenfalls alle 2 Jahre gereinigt wird, da dieser im Boden sehr viel Gummiabrieb ablagert.

Automatik: Hier sollte man nicht dem Glauben verfallen, weil das Öl sich "Longlife-Öl" nennt, dieses auch ein "Automatikleben" haltbar ist. Spätestens bei 150Tsd. Km würde ich das Öl in der Automatik austauschen. Hierbei gilt zu Beachten, das es 2 verschiedene Öle für die Automaten 5HP18 gibt, welches auf den ersten Blick an der Farbe des Bodendeckels der Ölwanne erkennbar ist. So Bedeutet ein grüner Deckel "Longlife-Öl", ein schwarzer Deckel "ATF III-Öl".
Es sollte bei jeden Getriebeölwechsel das Filterelement erneuert werden, auf keinen Fall "Reinigen", man bekommt die Fremdpartikel nicht aus den Filter heraus. Beim ersten Getriebeölwechsel (und spätere) schraube ich den Schaltkasten ab und blase den mit Druckluft aus. Bei gelösten Schaltkasten hat man auch die Möglichkeit, an den Ölzulauf des Wandlers zu kommen und diesen ebenfalls mit Druckluft auszublasen. Natürlich geht soetwas nur, wenn man eine eigene Werkstatt hat und man in der Lage ist, alles selbst machen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit der Getriebespülung, welche man in speziellen Werkstätten ordern kann. Ansonsten bekommt man die Gesamtmenge Getriebeöl nur aus dem Getriebe, wenn der Schaltkasten abmontiert ist. Es gibt nach meiner Meinung gerade bei den BMW`s ein Problem, weil bei einen Getriebeölwechsel bei BMW selbst, nur eine gewisse "Servicemenge" abgelassen werden kann, diese Menge liegt so bei 5 Liter. Gesamtmenge im Automaten: ca 11.5 Ltr. Das heisst dann also, das bei einen Ölwechsel bei BMW nur 5 Ltr neues Öl in die Automatik gefüllt werden kann und somit das im Getriebe befindliche Öl, ohne einen Meter gefahren zu sein, halbwegs verschlissen ist.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Als erstes Glückwunsch zum richtigen Auto. Selbst fahre ich auch einen E39/2,8 ltr und einen E32/750 iL. Ich habe mich selbst dafür Entschieden, alle 20 Tsd. Km:
Motoröl/ Filter
Kühlflüssigkeit
zu Tauschen
Zündkerzen alle 20 Tsd. Km kontrollieren, bei zu grossen Elektrodenabstand tauschen

Das Diff-Öl reicht völlig aus, wenn es alle 100Tsd. Km getauscht wird. Bei Diff ohne Sperre 75/90 Getriebeöl. Bei Diff mit Sperre, nur Getriebeöl verwenden, welches von BMW Freigegeben ist.
Batterie, wenn mit Schraubverschlüssen, im Ölwechselintervall Kontrollieren und ggf. Destiliertes Wasser nachfüllen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre austauschen. Dieses am besten durch Entlüften an allen 4 Rädern. Gut wäre es, wenn der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit, ebenfalls alle 2 Jahre gereinigt wird, da dieser im Boden sehr viel Gummiabrieb ablagert.

Automatik: Hier sollte man nicht dem Glauben verfallen, weil das Öl sich "Longlife-Öl" nennt, dieses auch ein "Automatikleben" haltbar ist. Spätestens bei 150Tsd. Km würde ich das Öl in der Automatik austauschen. Hierbei gilt zu Beachten, das es 2 verschiedene Öle für die Automaten 5HP18 gibt, welches auf den ersten Blick an der Farbe des Bodendeckels der Ölwanne erkennbar ist. So Bedeutet ein grüner Deckel "Longlife-Öl", ein schwarzer Deckel "ATF III-Öl".
Es sollte bei jeden Getriebeölwechsel das Filterelement erneuert werden, auf keinen Fall "Reinigen", man bekommt die Fremdpartikel nicht aus den Filter heraus. Beim ersten Getriebeölwechsel (und spätere) schraube ich den Schaltkasten ab und blase den mit Druckluft aus. Bei gelösten Schaltkasten hat man auch die Möglichkeit, an den Ölzulauf des Wandlers zu kommen und diesen ebenfalls mit Druckluft auszublasen. Natürlich geht soetwas nur, wenn man eine eigene Werkstatt hat und man in der Lage ist, alles selbst machen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit der Getriebespülung, welche man in speziellen Werkstätten ordern kann. Ansonsten bekommt man die Gesamtmenge Getriebeöl nur aus dem Getriebe, wenn der Schaltkasten abmontiert ist. Es gibt nach meiner Meinung gerade bei den BMW`s ein Problem, weil bei einen Getriebeölwechsel bei BMW selbst, nur eine gewisse "Servicemenge" abgelassen werden kann, diese Menge liegt so bei 5 Liter. Gesamtmenge im Automaten: ca 11.5 Ltr. Das heisst dann also, das bei einen Ölwechsel bei BMW nur 5 Ltr neues Öl in die Automatik gefüllt werden kann und somit das im Getriebe befindliche Öl, ohne einen Meter gefahren zu sein, halbwegs verschlissen ist.

Zündkerzen ngk die normalen halten locker 40 tausend meine haben 50 tausend gehalten und waren noch ganz gut. vorgeschriebener Wechsel nach 30 Tausend. Die ngk eqp halten 80 Tausend und mehr. Öl Wechsel alle 15 bis 20 Tausend. Alles andere wie in der ersten Antwort.

Hallo,
vielen Dank für eure ausführliche Antwort! Dann werde ich mich mal ran begeben.
Soweit kann ich alles bis auf diese Getriebe Sache die lasse ich machen 🙂

Allzeit Gute Fahrt! 🙂

Hier mal die Unterlagen von BMW selber...

Hmmm, klappt nicht! 🙁

Ähnliche Themen

BMW gibt vor, die Kühlflüssigkeit (G48) alle 3 Jahre zu wechseln, egal, wie viele Kilometer man damit gefahren ist.

Ist gut möglich, das BMW diese Vorgabe macht. Aber wenn die Fahrzeuge schon älter sind, dann wird zwischendurch mal Kühlflüssigkeit nachgefüllt und zuletzt weiss keiner mehr, was da überhaupt noch im Kühler ist.

Stimmt ich hab vor 4 Jahren einen neuen Kühler eingebaut. Im winter muss ich 0,5 Liter nachfüllen weil er am Ausgleichsbehälter etwas verliert. Immer mal ein paar Tropfen. Im Sommer verliert er nichts war von Anfang an so wollte zuerst den Behälter erneuern und die Dichtung. Habs dann aber gelassen weil es ja nicht so schlimm ist. Und etwas frisches Kühlwasser schadet nicht hin und wieder.

Du meinst, auf Deutsch gesagt, das wegen dem geringen Verlust von Kühlflüssigkeit, ein Eingreifen noch nicht notwendig war und Du ohne Probleme im Griff hast. Ok, kann ich einerseits auch Verstehen. Das Problem ist aber, jedes Mal, wenn Du Wasser nachfüllst, die Wirkung des Frostschutzes etwas nachlässt, da dieser ja immer verdünnt wird. Dazu kommt auch noch, wenn das Kühlsystem undicht ist, es Probleme mit der Temperatur geben kann, da eine Undichtigkeit ja Gleichbedeutend mit Druckverlust ist. An deiner Stelle würde ich diese Undichtigkeit suchen und Beseitigen, dann musst Du auch nicht gerade nun zur kalten Jahreszeit "Rätzeln", ob Du beim nächsten Frost auch genug Frostschutz auf dem Kühler hast.

Frostschutz kommt immer mit rein ich fülle nicht nur Wasser nach. Druck baut er immer auf über Nacht verliert er dann ein Paar Tropfen aber auch nur wenn es Kalt ist. Temparaturprobleme hatte er nie deshalb. Werde es demnächst mal in Angriff nehmen. Hatte jetzt so viel gemacht Tonnenlager Stoßdämpfer Vanosleitung Ölfiltergehäusedichtung KGE Fensterheber hinten. Alle Türdichtungen erneuert und noch den Klimakondensator.

Dann hast ja bald ein neues Auto!

Danke ja will ihn ja noch Fahren und Pflegen ist zwar nur ein 520 I VFL Limo als Schalter aber er Läuft super. Wird jetzt gepflegt steht in der Garage hat er verdient nach 21 Jahren.

Meiner ist ja nur ein 2,8 ltr, hätte lieber einen 3.0 Ltr, der hat als Zugfahrzeug etwas mehr "Bums". Diese M52 sind mir einfach zu Hochtourig, mein V12, der zieht schon aus dem Standgas ganz heftig los

Meiner braucht ja nichts ziehen dafür reichen die 150 PS nicht. Reichen vileicht ist aber mehr eine Qual. Mein Capri mit 114 PS zieht besser als der 520 ist natürlich auch etwas leichter mit 1100 KG.

Ford Capri? Ich hatte so einen im Jahr 1976, einen Capri MK 1, mit 2,6 V6 Motor und 126 Ps. Tauschte ich dann gegen einen Opel GT 1900, der war aber auch nicht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen