Fragen zur Standheizung, Empfänger und Triple-Haifischantenne

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in meinem Golf ist eine Standheizung eingebaut. Leider gab es vom Vorbesitzer keine Infos ob ab Werk oder nachgerüstet. Soweit ich das im Forum gelesen habe, ist sie ab Werk, wenn sie einen Menüpunkt im MFA+ hat, was bei mir der Fall ist. Leider gab es auch keine Fernbedienung dazu. Habe deshalb ein paar Fragen:
-Gab es beim Golf V bei einer Standheizung ab Werk immer eine Fernbedienung dazu?
-Im Forum habe ich auch was von einem Empfänger gelesen, der an der Standheizung ab Werk dran sein soll. Wenn es keine Fernbedienung ab Werk dazu gab, ist dann trotzdem ein Empfänger vorhanden?
-Welche Rolle spielt dann eigentlich so eine Triple-Haifischantenne... Muss man die mit dem Empfänger der Standheizung verbinden und braucht man diese Antenne zwingend?

Merci!

P.S. Ich habe momentan auch das Problem, dass die Standheizung nicht funktioniert... D.h. man drückt auf die Taste am Klimabedienteil und nach nichtmal zwei Sekunden schaltet sich das kleine Lämpchen der Taste wieder aus, obwohl die Einstellungen im MFA+ korrekt sind. 🙁 Werde das demnächst über einen Spezl auslesen müssen und hoffe, dass die Standheizung a) kein größeres Problem hat und man das b) selber machen kann.
Momentan geht es mir aber auch um die Neuanschaffung einer Dachantenne, wie im anderen Thread schon geschrieben, wollte aber der Übersicht halber das Thema Standheizunz/Empfang/Tripleantenne in einem neuen Thread klären.
Danke nochmals an dieser Stelle für den guten Support!

Beste Antwort im Thema

Damit die
Damit die Pumpe nicht kaputt geht, soll man die Standheizung alle ein bis zwei Monate
-auch im Sommer- für ein paar Minuten laufen lassen.
Steht auch in der Bedienungsanleitung so drin.
Bei meinem Golf Plus befindet sich der Empfänger für die Fernbedienung und die Antennenweiche,
die die Signale für die Freisprecheinrichtung und die für die Standheizung entsprechend aufteilt,
auf der Fahrerseite im mittleren Holm unten.

Eine Fernbedienung gibt es dazu, wenn die Standheizung ab Werk verbaut ist.
Meine ist verhältnismäßig groß.
Ich habe mir deshalb bei Ebay eine 2. ganz kleine modernere gekauft.

Die Sendeleistung soll angeblich im freien Feld 500m betragen.
200m durch zwei Gebäude schafft meine auf alle Fälle, obwohl sie so klein ist.

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...

http://www.ebay.de/bhp/webasto-fernbedienung

Bei den WEBASTO-Händlern kostet die Fernbedienung T91 um die 100€!

Anlernen musst du sie bei VW lassen.
Die Anleitung zum Anlernen, wie es WEBASTO auf seiner Webseite beschreibt,
funktioniert bei von VW ab Werk verbauten WEBASTO-Standheizungen nicht.

Für alle, die es interessiert:
Ein Umbau der vom VW-Werk verbauten Standheizungen auf die wesentlich komfortableren und teureren Telestart T100 HTM oder ThermoCall 4 ist nicht möglich!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Leider bzgl. der Standheizung noch keine Neuigkeiten, aber mit vereinten Kräften bin ich neulich an die Dachantenne rangekommen (C-Säule freimachen dann den Dachhimmel MINIMAL (!!!) runterdrücken, um mit einerm 22er Schlüssel die Dachantenne loszuschrauben). Die Teilenummer der Antenne lautet 1K0035507F und sie verfügt wohl nur über die Kombi GPS und GSM, d.h. keine Standheizung. Möglicherweise wurde ab Werk dann die Standheizung ohne Fernbedienung bzw. Empfangseinheit geliefert.
Kaufen werde ich mir nun die Antenne 3C0035507N für "schlappe" ca. 65 Euro und poste dann ob alles geklappt hat.

Nur zur Information:
So sieht die Antennenweiche aus, die die Signale GSM und Standheizung trennt.

Bild: Webasto Antennenweiche

Die Dach-Antenne mit der TN 1K0035507F ist nur eine GPS-Antenne.
Der zweite Draht wird der Plus-Anschluss für die Elektronik im Antennenfuß sein.

Komisch, das Volkswagen Standheizungen ohne Fernbedienung ab Werk verkauft hat.
Bis du dir sicher, dass die Standheizung nicht nachträglich nachgerüstet wurde?
Mir ist nich bekannt, das s VW Standheizungen ohne FB verkauft hat.

Du hast bestimmt irgendwo am Armaturenbrett so ein Ding bzw. so ähnlich dran.

Bild: Webasto-Schaltuhr

Dann hat deine Standheizung ganz bestimmt keinen Funkempfänger und demzufolge
keine Fernbedienung.
Das würde auch die einfache GPS-Antenne erklären.
Du kannst nur die Zeit einstellen, wann die Standheizung heizen soll.

Dann kannst du die Antenne, die du dir kaufen willst, vergessen, weil deine Standheizung für eine Funkfernbedienung nicht geeignet ist.
Wie schon gesagt, erkundige dich bei einem Bosch Car Service.
Die sind Vertragspartner von Webasto oder schreibe den Kundendienst von Webasto an.

Lies mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-immer-mit-fernbedienung-t4270263.html

Danke für die Infos.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Antenne 1K0035507F für GPS (blauer Fakra-Stecker) und GSM (roter Fakra-Stecker) geeignet ist: Link
Die Antenne 3C0035507N sollte also mit meiner (ich nenne es mal) Infrastruktur kompatibel sein.

Zwecks der Antennenweiche: Kann sein, dass ich evtl. die Funktion nicht ganz durchschaut habe, aber wenn man bspw. eine Triple-Dachantenne für GPS, GSM und Standheizung besitzt, dann hat diese doch jeweils ein ausgehendes Kabel, insgesamt also 3, d.h. die Signale sind so gesehen bereits gesplittet. Die Weiche benötigt man nur dann, wenn man Signale bspw. in der Nähe der Dachantenne zusammenführt, um nur ein Kabel durch das "ganze" Auto verlegen zu müssen und dann erst wieder an gewünschter Stelle das Signal splittet.
Oder bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer?

Leider besitze ich nicht so ein Teil am Armaturenbrett.
Die Standheizung sollte höchstwahrscheinlich ab Werk verbaut sein. Dafür spricht neben der Taste am Klimabedienteil auch das eigene Menü im MFA+.

Eine Frage zum angehängten Bild, welches ich unter dem Beifahrersitz aufgenommen habe: Ist eine Aussage darüber möglich, welche Kabel das sind, also z.B. ob GPS und/oder GSM? Eine Vorbereitung für eine Freisprecheinrichtung ist da aber nicht zu erkennen, oder?

Dsc-0225

Ich habe es so beschrieben, wie bei meinem Golf Plus das Empfangs- und Sendemodul für die FB installiert ist.
Zur Erklärung für Interessierte:
Sendemodul - weil ein Bestätigungsimpuls zurück an die Fernbedienung gesendet wird, nachdem man die Tasten
zum Ein- bzw. Ausschalten an der FB betätigt hat.

Wie sollte man sonst wissen, ob das Funksignal die Standheizung in 1000 m Entfernung erreicht hat..

Zitat:

Die Standheizung sollte höchstwahrscheinlich ab Werk verbaut sein. Dafür spricht neben der Taste am Klimabedienteil auch das eigene Menü im MFA+.

Genau so ist es.

Ähnliche Themen

Ich habe zwischenzeitlich mal das Forum durchstöbert und bin auf diesen sehr interessanten Thread gestoßen: Haifischflosse

Fazit:
Selbst wenn man nur eine Duplex-Dachantenne, d.h. für GPS und GSM, oder eine reine GSM-Dachantenne, und keine Triple-Antenne (GPS, GSM und Standheizung) hat, lässt sich das GSM-Signal splitten, um die Standheizung per Fernbedienung zu benutzen oder eine Freisprecheinrichtung zu betreiben. Erstaunlicherweise sendet die Fernbedienung für die Standheizung dann also im GSM-Frequenzbereich und weder Empfänger noch Sender benötigen eine SIM-Karte?!
Naja, man lernt immer etwas dazu...
Was ich aber an der Ganzen Sache nicht verstehe ist dann, wieso es überhaupt Triple-Antennen für die Unterstützung von Standheizungen gibt, wenn man doch das GSM-Signal einfach splitten kann? Auch du @He Bad hast ja so eine Antenne für GPS, GSM, Standheizung und sogar noch eine +Leitung für den Antennenverstärker, weshalb ich nicht verstehe, wozu du dann eine Antennenweiche benötigst...?

Nachdem ich noch eine Weile gesucht habe, bin ich auf diese beiden sehr hilfreichen Beiträge hier im Forum gestoßen:

Link 1

Link 2

Da du @He Bad eine Antenne mit separaten Ausgängen für GPS, GSM und Standheizung hast, hätte ich jetzt gesagt, dass du die Antennenweiche gar nicht gebraucht hättest. Genau weiß ich es natürlich nicht.

Ich packe jetzt erstmal den Dachantennenaustausch an sobald diese da ist und als nächstes das Problem mit der Standheizung sowie deren Fernbedienung und poste dann wie es gelaufen ist.

Kurzes Update zur Dachantenne: Habe gestern die defekte 1K0035507F mit vereinter Kraft gegen die neue 3C0035507N ausgetauscht und das Navi funktioniert wieder bestens! 😁
Das Ganze war aber sehr aufwändig, da man die C- und B-Säulen freimachen musste, um den Dachhimmel so weit runterdrücken zu können, dass er keinen Knick bekommt.

Natürlich wäre eine GPS-Maus die schnellere und bequemere Variante gewesen, aber ich lege großen Wert darauf, nach Möglichkeit den Originalzustand wiederherzustellen. Dazu kommt, dass die Dichtung von der alten Dachantenne so hinüber war, dass ihr Defekt wohl auf eindringendes Wasser zurückzuführen ist. Bisher hatte es in den Innenraum noch nicht reingeregnet, aber das wäre wohl nur noch eine Frage der Zeit gewesen. Außerdem wird die Dachantenne auch für die Fernbedienung der Standheizung benötigt, sodass dann letztlich alles für den schwierigen Austausch der Dachantenne gesprochen hat.

Jetzt widme ich mich der verriegelten Standheizung und dann der Fernbedienung, da diese beim Vorbesitzer nicht mehr vorhanden war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen