Fragen zur richtigen Poliermaschine
Hallo allerseits,
ich möchte mir eine Poliermaschine anschaffen und habe mir auch die FAQ durchgelesen. Bin mir nicht sicher, ob ich auch azch alles richtig verstanden habe.
Ich bin Anfänger, so dass für mich wohl nur eine Exzenter-Poliermaschine in Frage kommt, weil man da angeblich den Lack nicht beschädigen kann.
Auf dem Video ist eine TS24 zu sehen. Preis € 129. Ist mir ein wenig zu teuer. Gibt es qualitativ gleichwertige Maschinen, die billiger sind?
Ferner welche Feinschleifpaste wäre in meinem Fall die beste? Mein Wagen ist Titanblau.
Wieso ich vorgehen? Klar im Video wir es gezeigt. Nur nicht das wachsen. Oder wenn man versiegelt hat, sollte man nicht wachsen. Da blick ich auch nicht ganz durch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
...geh mal googlen, aber auch da wirst du nicht schlau.....
Das Forum hier ist dafür da, um solche Fragen zu beantworten! Deine Antwort hilft dem TE wirklich nicht weiter.
148 Antworten
Wie sieht es jetzt mit dieser Maschine aus für 140 Euro? Qualitativ besser als Lupus bzw. TS24 von der Bearbeitung her? Und wie soll nun eine Halbzwangsbetrieb sein?
Ich meinte mehr, ob es wirklich so etwas wie eine Halbzwangsantrieb gibt und ob es hält was es verspricht bzw. versprechen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Kannst du denn Unterschiede zwischen Zwangsrotation und Drehzahlkonstanthaltung feststellen? Meine Frage war auch durchaus ernst gemeint. Wo liegen technisch und im Arbeitsergebnis die Unterschiede?
Vorab, ich weiss nicht sicher, ob das eine richtig als "Zwangsrotation" bzw. das andere richtig als "Drehzahlkonstanthaltung" gekennzeichnet ist, bzw. ob ich es richtig beschreibe. Aber nachdem was ich gelesen habe, "merkt" man bei diesem CPS der T3000 bespielsweise bei zunehmendem Druck, dass sie sich mehr anstrengt. Also wohl ein kleines Plus an Drehzahl, aber vor allem soll man merken, "aha, der Druck wird zu stark, gleich bleibt sie stehen". So habe ich es zumindest bisher gelesen oder verstanden. Eine "richtige" Zwangsrotation - der Teller bleibt eben nicht stehen - soll es nicht sein.
Wenn das Blech unter dem Druck nachgibt, bevor der Teller stehenbleibt, ist das natürlich egal 😉
Hier noch ein Thread dazu: Liquid Elements Tornado T3000 CPS Exzenterpoliermaschine
Ich denke, letztendlich kann es nur jemand wirklich bewerten, der alle drei Maschinen (z.B. T2000, T3000, T3000 CPS ... oder hat DAS-6, DAS-6 Pro ...) vergleichen kann, und welcher Privatanwender hat das schon?
Einerseits liest man, dieses "CPS" oder wie es bei anderen heisst, kann man für den Aufpreis von 10,- bis 15,- EUR schon mal mitnehmen, auf der anderen Seite glaube ich (!), dass die Unterschiede zwischen T2000, T3000 und T3000 CPS (oder ...) so marginal sein werden, dass man eigentlich zur günstigsten Maschine greifen müsste.
Gruss DiSchu
... na, ich,Zitat:
Ich denke, letztendlich kann es nur jemand wirklich bewerten, der alle drei Maschinen (z.B. T2000, T3000, T3000 CPS ... oder hat DAS-6, DAS-6 Pro ...) vergleichen kann, und welcher Privatanwender hat das schon?
😉 aber mir glaubt ja keiner was ...🙄
Die Flex zählt nicht 😁
Spass beiseite:
Ich kann mir nicht vorstellen und habe das auch noch nie so gelesen, dass man mit diesem "CPS" (oder wie es die anderen nennen, "Cruise Control" usw.) den Teller nicht bei mehr (mehr, nicht übertrieben) Druck zum Stehen bringt.
Gut, mache ich das mittig auf dem Dach den T-Modells, gibt das Blech nach, bevor der Teller stehen bleibt, auch bei meiner T3000 ohne CPS. Aber es gibt da ja noch andere Stellen zum Polieren, wo das Blech nicht so schnell nachgibt.
Ich will eigentlich nur Einsteigern mitteilen: Mit diesem "CPS" oder "Cruise Control" oder wie sie es nennen, kauft man keine echte Zwangsrotation.
Würdest Du das unterschreiben oder widerlegen wollen, LongLive?
Gruss DiSchu
... ich werde es später versuchen 😉, ich habe zwar keine Testhaube, aber auf einer Holzplatte müßte es auch funktioniern, es geht ja nur darum, bleibt die CPS unter viel Druck stehen, oder läuft sie weiter ... meine Versuchsmaschine ist meine Meg.V2.
PS: ich benutze die Meg. seit Sept. 2011, bei mir ist sie noch nie stehen geblieben, aber vielleicht poliere ich zu vorsichtig.
Das CPS keine echte Zwangsmitnahme ist, unterschreibe ich aber ...
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
PS: ich benutze die Meg. seit Sept. 2011, bei mir ist sie noch nie stehen geblieben, aber vielleicht poliere ich zu vorsichtig.
... und ich habe mir die Flex zugelegt (noch nicht benutzt), eben weil ich gerne mehr Druck ausüben will, mir der Teller der T3000 (ohne CPS) jedoch stehenbleibt. So richtig ist mir das übrigens erst aufgefallen, nachdem ich den Stützteller mit Eddingstrichen markiert habe.
Unterscheidet sich die Meg.V2 irgendwie von den DAS-6 (Pro) Maschinen oder ist sie auch baugleich? Ist das bekannt?
Ich hoffe, den TE verwirrt unser Gefachsimpel hier nicht. Auf jeden Fall schon mal grün für den Test!
Gruss DiSchu
Zitat:
Unterscheidet sich die Meg.V2 irgendwie von den DAS-6 (Pro) Maschinen oder ist sie auch baugleich? Ist das bekannt?
... äusserlich sind die Buff Daddy (DAS-6) und die Meg.v2 total unterschiedlich, das beginnt schon an dem höherwertigern, gummierten Gehäuse der Meg.v2. Auch das Handling "EIN/AUS" + Drehzahleinstellung ist durch die Anordung der Schalter bei der Buff Daddy umständlicher. Noch ein klarer Pluspunkt für die Meg. ist deren Führung beim polieren. Bei der Buff Daddy muß man mit kleinen Polierpads höllisch aufpassen, daß sie einem bei Stufe 6 nicht wegknickt.
... die "Cruise Control" von der Meg.V2 arbeitet so wie es die Werbung verspricht, sie ist selbst unter hohem Druck nicht zum Stehen zu bringen, weder auf Stufe 1 noch auf Stufe 6. Bei Stufe 1 konnte sie nicht ganz ihre Drehzahl halten, aber stehen geblieben ist sie nicht.
... Achtung jetzt kommts😁, die kleine 500 watt Buff Daddy OHNE "Cruise Control" konnte ich bis Stufe 3 zum Stehen bringen. Ab Stufe 4 gab es kein halten mehr. Es ist zwar fast unmöglich die Buff Daddy auf Stufe 6 unter Druck zu führen, aber stehen bleiben tut sie nicht.
Poliert habe ich mit jeweils einem weißen 160 mm Pad, auf einer Holztischplatte, solange bis die Fetzen flogen 😁 ... Siehe Fotos ..
Dann sollte man die Meguiars Maschine bei den DAS-6 & Co. Vergleichen ausklammern, wenn es sich um eine andere Maschine handelt. Sie ist ja auch deutlich teurer.
Aber die Buff Daddy ist ja eine "reinrassige" DAS-6 Maschine. Ich poliere mit meiner Liquid Elements T3000 (was ja eine DAS-6 Pro ist) eigentlich immer auf Stufe 6 (alle Polituren, nur beim PreCleaner reduziert) und kann, wenn ich will, den Stützteller immer zum Stehen bringen. Auf Stufe 6 und ohne Verkanten.
Woran liegt das jetzt? An uns? Esse ich zu viel Schwarzbrot? 😉
Oder doch Unterschiede bei den Maschinen (was ich mir jedoch kaum vorstellen kann)? Oder gar an Deiner Holzplatte ... ? Ich weiss es ehrlich nicht.
Vielleicht habe das Problem mit dem stehenden Teller tatsächlich nur ich?
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Vielleicht habe das Problem mit dem stehenden Teller tatsächlich nur ich?
Nö, das Problem habe ich auch und war leicht geschockt, wie einfach man die Maschine doch zum stehen bringen kann...
... ein Bekannter von mir hat auch die T3000, die kann man auch anhalten. Was das "Schwarzbrot" betrifft: Ich hatte mein ganzes Körpergewicht (85Kg) auf die Maschinen gelegt, vielleicht hat auch der "allerletzte Druck" gefehlt, aber so poliert kein Mensch. Ganz ehrlich, so wie bei diesem Test habe ich meine Maschinen noch nie gequält ...
Ich habe auch nicht mein ganzes Körpergewicht eingesetzt, sondern nur mit den Armen gedrückt. Nein, ich bin weder Hulk Hogan, noch Popeye 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ich habe auch nicht mein ganzes Körpergewicht eingesetzt, sondern nur mit den Armen gedrückt. Nein, ich bin weder Hulk Hogan, noch Popeye 😁
Vielleicht bist Du ja der Undertaker und willst es nur nicht sagen.😁
Auf der geschwungenen Motorhaube meines ehemaligen W210 hatte damals nie Schwierigkeiten die DAS6 zum Stehen zu kriegen.