Fragen zur Leuchtweitenregulierung
Xenon nur noch in notbetrieb
38 Antworten
Nur ein kleiner Hinweis für die Selbermacher um eventuelle Störungen/ Probleme vorab zu vermeiden:
Ich mache beim Räderwechsel immer eine ordentliche Durchsicht der Achsen von daher ist mir vorne Links ein festes Gestänge und im nachhinein ein fester Niveau Sensor aufgefallen der nicht mehr zu retten war.
Man hat schön gesehen das sich der Hebel an der kleinen Koppelstange vom Sensor durch die angehobene Achse gebogen hat was im Frühjahr noch nicht so war.
Licht funktionierte bis dato normal und Fehler waren auch keine hinterlegt.
Bei mir ohne Luftfahrwerk mit Xenon Plus sind vorne Links und hinten links welche verbaut der hintere ist noch gut.
Die festen Kugelköpfe sind mir allerdings schon öfters ausgefallen.
Ich hatte das gleiche Problem und habe es erstmal nur durch mechanisches nachjustieren gelöst.
Ich habe einen Facelift a6 von 2015 mit Xenon. Die Facelift Xenonscheinwerfer haben kein Aktiveskurvenlicht, weswegen sie auch kein Seperates Steuergerät besitzen. Die Steuerung funktioniert über das bcm. Ich habe auch nur einen Niveausensor an der Hinterachse, der optisch in ordnung aussieht. Fehler habe ich auch keine (mit VCDS ausgelesen).
Hat jemand von euch das Problem mittlerweile gelöst?
Halöle, ich habe seit 2 Tagen das Problem das an meinem A6 der Linke Scheinwerfer beim einschalten der Zündung nach unten gefahren ist aber nicht mehr hoch. Die Batterie war zu dem zeitpunkt sehr schwach und auch der rechten aussenspiegel ist beim startvorgang nicht vollständig ausgefahren. Batterie wurde gestern getauscht jedoch fährt der Scheinwerfer noch immer nicht hoch. Hatte das Problem schonmal jemand ? Fehlerspeicher ist ohne Fehler und laut Audi werkstatt ist auch kein Sensor defekt. Was es jedoch sein könnte konnte man mir dort auch so nicht sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 C7 Leuchtweitenregulierung' überführt.]
Ähnliche Themen
Bei dieser Flut an Informationen zum Fahrzeug und zum Scheinwerfer schlage ich vor, einen Hellseher zu fragen.
Was willst denn wissen ? Das es sich um xenon handelt ? Das es ein 3l tdi mit 218 PS ist ? Das er bj 2015 ist ? Sorry das wenn man neu ist auch mal was vergessen kann zu erwähnen also wenn du gerne noch mehr Infos benötigst dann frag doch einfach statt so Kommentare wie Hellseher zu erwähnen denn das hilft auch niemandem
Nach zweieinhalb Jahre Mitgliedschaft bei MT ist man normalerweise kein Neuer mehr, es sei denn, man hat, bis auf eigene Probleme, kein Interesse am Forum.
Wenn man immer wieder nachfragen muss, weil die User keine Informationen herausrücken, kann man schon mal etwas ironisch werden. Nimms nicht versöhnlich, aber ich frage mich immer öfter wie solche Leute einkaufen. Sagen die beim Metzger an der Theke auch gib mir drei oder sagt man eher etwas wie ich hätte gerne 3 eingelegte Steaks?
Wenn es Xenon-Scheinwerfer sind, ist es anders als bei Matrix-LED-Scheinwerfern, also ausgiebige Informationen zum Problem sind extrem wichtig. Je mehr, desto besser!
Ok, zurück zum Thema:
Ich finde in den Stromlaufplänen nur eine Version von Xenon-Scheinwerfern für den 4G, und zwar Gasentladungsscheinwerfer (Bi-Xenon) mit automatischer Leuchtweitenregelung, Kurvenlicht, LED-Tagesfahrlicht ab Januar 2011.
Laut SLP 10 gibt es für jeden Scheinwerfer einen Stellmotor für Leuchtweitenregelung, der vom internen Leistungsmodul für Scheinwerfer angesteuert wird, welcher wiederum per CAN-Bus mit dem Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung verbunden ist. Daran hängen dann auch die beiden Geber für Fahrzeugniveau.
Wenn der rechte Scheinwerfer die Leuchtweite regelt, kann es eigentlich nicht an den Gebern liegen, ein defektes Steuergerät wäre eher die Ausnahme. Wenn der linke Scheinwerfer die Blende beim Starten herunterfährt, sollte der Stellmotor ja auch noch funktionieren. Ich würde mal die Verkabelung und die Steckerkontakte überprüfen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. November 2024 um 17:29:48 Uhr:
Nach zweieinhalb Jahre Mitgliedschaft bei MT ist man normalerweise kein Neuer mehr, es sei denn, man hat, bis auf eigene Probleme, kein Interesse am Forum.
Wenn man immer wieder nachfragen muss, weil die User keine Informationen herausrücken, kann man schon mal etwas ironisch werden. Nimms nicht versöhnlich, aber ich frage mich immer öfter wie solche Leute einkaufen. Sagen die beim Metzger an der Theke auch gib mir drei oder sagt man eher etwas wie ich hätte gerne 3 eingelegte Steaks?
Wenn es Xenon-Scheinwerfer sind, ist es anders als bei Matrix-LED-Scheinwerfern, also ausgiebige Informationen zum Problem sind extrem wichtig. Je mehr, desto besser!Ok, zurück zum Thema:
Ich finde in den Stromlaufplänen nur eine Version von Xenon-Scheinwerfern für den 4G, und zwar Gasentladungsscheinwerfer (Bi-Xenon) mit automatischer Leuchtweitenregelung, Kurvenlicht, LED-Tagesfahrlicht ab Januar 2011.
Laut SLP 10 gibt es für jeden Scheinwerfer einen Stellmotor für Leuchtweitenregelung, der vom internen Leistungsmodul für Scheinwerfer angesteuert wird, welcher wiederum per CAN-Bus mit dem Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung verbunden ist. Daran hängen dann auch die beiden Geber für Fahrzeugniveau.
Wenn der rechte Scheinwerfer die Leuchtweite regelt, kann es eigentlich nicht an den Gebern liegen, ein defektes Steuergerät wäre eher die Ausnahme. Wenn der linke Scheinwerfer die Blende beim Starten herunterfährt, sollte der Stellmotor ja auch noch funktionieren. Ich würde mal die Verkabelung und die Steckerkontakte überprüfen.
Hey Danke für diese Ausführliche Antwort, ja bin schon länger imForum allerdings eher für den Isignia gewesen. Audi ist für mich abolutes Neuland. Komme ich denn an die Stecker so ran ? oder sollte ich dafür auch die scheinwerfer "freilegen" ? der Linke ist wie gesagt runter gefahren und scheinbar wegen der leeren batterie dann unten hängen geblieben. Zumindest wäre das sehr wahrscheinlich laut Audi werkstatt. Ich vermute mal das es keine möglichkeit diesen per OBD Stecker anzusteuern mit dem passenden gerät oder ? Verkabelung müsste ich mich mal mit auseinandersetzen aber ich vermute eher das es daran nicht liegt da er ja noch runter gefahren ist nur nicht wieder hoch.
Kann man denn an dem scheinwerfer erkenne ob dieser auch kurvenlicht hat ? hab da beim kauf nichts von gelesen.
Ich werde mir die Tage mal versuchen zugang soweit möglich zu den kabeln des scheinwerfers zu bekommen.
@Nogi19 :
Die Kontakte, die ich meine, müssten laut Stromlaufplan im Scheinwerfer zu finden sein. Ich habe gerade noch was gefunden, laut Reparaturleitfaden Elektrische Anlage kann man den Stellmotor für Leuchtweitenregelung relativ einfach auswechseln, wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist.
Zu dem Kurvenlicht kann ich dir leider nichts sagen, aber in den Stromlaufplänen habe ich nur diese Version gefunden. In den Scheinwerfern ist ein Stellmotor für dynamischen Kurvenlicht verbaut. Die Funktion sollte man eigentlich bemerken, wenn man am Lenkrad dreht, sollte das Licht auch in diese Richtung schwenken. Diese Funktion könnte aber mit einer Mindestgeschwindigkeit gekoppelt sein.
noch eine kleine Bitte bzw. Tipp:
wenn du jemanden ansprechen willst, dann musst du nicht jedes Mal ein Vollzitat senden, schon gar nicht, wenn der zitierte Text genau obendrüber steht. Das belegt nur unnötig Speicherplatz und erschwert das Lesen und den Durchblick. wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username (Leerzeichen) an, z. B. @Atomickeins . Dann bekommt er eine E-Mail mit dem Hinweis, dass er erwähnt wurde.