Fragen zur Leuchtweitenregulierung
Xenon nur noch in notbetrieb
38 Antworten
Der Beitrag hatte auch so schon Sinn, ich war halt nur (ausnahmsweise mal) bisschen schneller 😁
Den Einbauort des STG kenne ich nur aus dem Reparaturzeitfaden, aber ich denke durch deine Erklärung ist es nun leichter zu finden 🙂
Jetzt würde mich natürlich interessieren wie es weiter geht und woran es gelegen hat, falls es neue Informationen gibt.
Hallo,
Gab es hier eine Lösung ? Habe exakt dasselbe Problem. Es gibt jedoch nur ein Sensor Hi. li. Bei mir und kein LWR Steuergerät, Fehlerspeicher leer.
Xenons bewegen sich nicht mehr, stehen ganz unten.
Fehler noch nicht behoben
Habe jetzt mal provisorisch mechanisch eingestellt
Bin aber noch dran
Melde mich wenn ich mehr weiß
Zitat:
@Wayne_ schrieb am 8. März 2022 um 19:20:55 Uhr:
Es gibt jedoch nur ein Sensor Hi. li. Bei mir und kein LWR Steuergerät
Xenons ohne LWR? Kann eigentlich nicht sein.
Ähnliche Themen
Ich habe mich auf Seite 1 schon mal dazu geäußert. Es gibt zwei unterschiedliche LWR-Steuergeräte, aber bei Xenon Scheinwerfern ist auf jeden Fall auch ein LWR-STG verbaut. Der Einbauort ist laut Stromlaufplan hinter dem Lichtschalter.
Ja, wir hatten dort auch das Vergnügen 😁, aber Xenon ohne LWR gibt es zum Besten meines Wissens nirgendswo.
Auch nur ein Sensor halte ich nicht für möglich, da die Weitenregulierung Infos benötigt, ob das Fzg vorne zu hoch ist oder hinten zu tief ist.
Ging mir halt hier wegen dem Kommentar "keinem Fehler im FS hinterlegt"
Ja, das hört sich alles etwas merkwürdig an, denn laut Stromlaufplan gibt es bei beiden LWR-STG Varianten zwei Geber für Fahrzeugniveau - vorne links und hinten links. Vielleicht ist der fehlende Geber ja abgefallen 😁 und wer weiß, womit der Fehlerspeicher überprüft wurde.
LOL 😁 Seinen FS hat er dabei gleich mitgenommen (damit es nicht auffällt, daß er seinen "Posten" verlassen hat).
😁 Ich denke eher das Auslesegerät taugt nichts.
Aus dem 4F Forum weiß ich, das im Xenon-Scheinwerfer die Verkabelung schon mal defekt sein kann, da waren z.b. schon mal paar Leitungen gebrochen. Das wäre beim 4G ja auch denkbar.
Bevor es hier noch weitere "Mutmaßungen" gibt.
Auslesegerät ist ein Mega Macs 66 von Gutmann und VCDS original.
Und nein, es ist kein LWR Steuergerät verbaut sondern in das Steuergerät 09 Zentralelektrik integriert.
An der Vorderachse ist kein Niveausensor zu sehen.
Ein Niveausensor ist übrigens durchaus möglich, die Beladung erfolgt ja an der Hinterachse, vorne kann man ihn ja nicht wirklich schwerer machen.
Hallo habe das gleiche Problem.
Erst waren beide Scheinwerfer im Notprogramm und haben sich nicht verstellt, plötzlich nach 2 Tagen funktioniert der Rechte wieder ganz normal aber der Linke stellt sich nicht ein nach dem Motorstart.
Laut werkstatt kein Eintrag im Fehlerspeicher. Kennt jemand einen Tipp???
Danke
Meine Scheinwerfer fahren hoch und wieder runter jedoch kommt seit gestern der Systemfehler Leuchtweitenregulierung. Ich habe 2 Sensoren jeweils an Vorder und Hinterachse links. Morgen kommt ein Freund zum Auslesen. Ich werde berichten aber vermutlich ist einer der Sensoren defekt. Scheint aber ja auch ein gängigeres Problem nach 10 Jahren zu sein.
Zitat:
@Arsen schrieb am 1. März 2023 um 17:52:32 Uhr:
Hallo habe das gleiche Problem.
Erst waren beide Scheinwerfer im Notprogramm und haben sich nicht verstellt, plötzlich nach 2 Tagen funktioniert der Rechte wieder ganz normal aber der Linke stellt sich nicht ein nach dem Motorstart.
Laut werkstatt kein Eintrag im Fehlerspeicher. Kennt jemand einen Tipp???
Danke
Habe den im Notbetrieb re.Scheinwerfer ausgebaut und vesuch mit einem Schraubenzieher
dem Stellmotor an den Zahnräder etwas zu bewegen (hatte die Vermutung Motor hängt)
Scheinwerfer mit Auto verbunden und siehe da
funktion wieder einwandfrei.
Seit 3 Monaten keine Probleme