Fragen zur Inspektion
Hallo,
bei meinem A5 Bj. 2014 ist demnächst die 120.000km Inspektion fällig.
Hab mir überlegt die Inspektion nicht bei Audi zu machen sondern in einer freien Werkstatt, den kenn ich schon 20 Jahre, auch aus Kostengründen.
Würdet ihr mir davon abraten ?
Ich denke die machen das doch genauso gut, oder soll ich lieber zu Audi ?
Der einzige Nachteil ist event. wenn die das Auto mal verkaufen will, das dann eben kein Stempel von Audi drin ist.
Gruß
Tomm
Beste Antwort im Thema
Dann will ich Dir mal helfen als S5 Fahrer:
Ölwechsel immer im Festintervall mit 0W40 Mobil 1 bzw Mobil FS. Ich kaufe mein Öl für den S5 und für den alten A4 seit Jahren bei oeldepot24.de. Den A4 "service" ich selber aber lass uns beim S5 bleiben.
Die Audi Werkstatt bekommt von mir 10L Motoröl ungeöffnet in OVP. Den Ölfilter lasse ich von Audi bestellen. Der Ölwechsel bei Audi kostet dann etwa 110€ + Öl, also etwa 160€.
Luft- und Pollenfilter kann man OEM von Mann kaufen, die haben sogar eine eigene Maske mit Marke, Modell, Baujahr, Motor die dich zum richtigen Filter führt. Mann Filter Nummer notieren und im freien Handel kaufen. Pollenfilter wechsele ich jährlich. Vom Motorluftfiler bin ich begeistert, die Einlassluftführung ist beim B8.5 zwar eigenartig konzipiert aber sie verhindert das Ansaugen von vielen Partikeln wodurch der Luftfilter länger sauber bleibt.
Mit der Bring-Öl-mit-Variante sparst Du die horrenden Ölkosten bei Audi und hast dennoch ein wesentlich besseres Motoröl. Hat das Öl die korrekte Freigabe und ist in OVP verschlossen, kann Audi nicht verweigern. Wenn doch, wechsele die Werkstatt.
Du kannst auch alle 2 Jahre einen LL-Service bei Audi machen lassen und dazwischen heimlich in Deiner Garage das Öl absaugen und neues einfüllen. Das merkt kein Schwein solange Du bei abgelassenem Motoröl die Zündung einschaltest (Öl niedrig Warnung wird wohl gespeichert). Somit hast Du nötige Audi Stempel und hast dazwischen was gutes für Deinen Motor getan. Ölfilter wechseln nicht vergessen.
Öl absaugen mache ich beim A4 alle 2 Jahre und versetzt alle 2 Jahre wird auf der Bühne abgelassen.
22 Antworten
Also hab zwar nur nen 3.0 TDI, geb aber auch mal meinen Senf dazu. Ich kaufe immer 8 Liter Öl (Shell Helix 0W30) plus Ölfilter von Mann oder Bosch für knapp nen 100er. Die Hebebühne kostet mich 10€ inkl. Altölentsorgung. Pollenfilter und Luftfilter wechsle ich alle 30tkm (ca. 40€). Dieselfilter wechsle ich alle 60tkm. Diese Arbeiten erledige ich alle selber. Bremsflüssigkeit wird bei jeder zweiten Pickerlüberprüfung mitgemacht (kostet mich 50€).
Zitat:
@RebelQG schrieb am 18. September 2019 um 17:39:50 Uhr:
Also hab zwar nur nen 3.0 TDI, geb aber auch mal meinen Senf dazu. Ich kaufe immer 8 Liter Öl (Shell Helix 0W30) plus Ölfilter von Mann oder Bosch für knapp nen 100er. Die Hebebühne kostet mich 10€ inkl. Altölentsorgung. Pollenfilter und Luftfilter wechsle ich alle 30tkm (ca. 40€). Dieselfilter wechsle ich alle 60tkm. Diese Arbeiten erledige ich alle selber. Bremsflüssigkeit wird bei jeder zweiten Pickerlüberprüfung mitgemacht (kostet mich 50€).
Sehr gut, aber dafür reichen meine Kenntnisse leider nicht aus ....
Ach tomm...das ist total Easy. Sag an, welchen Motor hast Du, erkläre ich Dir.
Allgemein für alle Motoren:
Motor etwas warm fahren. Öleinfülldeckel öffnen und lose auflegen. Wenn Ölfilter oben (z.B. V Motoren), diesen öffnen und Filter in das Gehäuse leer laufen lassen. Ansonsten von unten Filter lösen, je nach Motor gibt es Werkzeuge zum Entleeren des Ölfiltergehäuses damit dieser beim Öffnen nicht alles einsaut.
Auto auf die Bühne, wo Du Hebebühne an der Karosserie ansetzen kannst steht in der Bedienungsanleitung. Hoch den Wagen, die paar Schrauben der Unterbodenverkleidung lösen und diesen entfernen. Schraube an Ölwanne lösen und das Öl in den Ölwagen der Hobbywerkstatt laufen lassen bis es nur noch vereinzelt tropft.
Neue Schraube bzw Dichtung in die Ölwanne, Unterboden wieder zusammen bauen, Öl oben reinkippen fertig.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 18. September 2019 um 19:23:47 Uhr:
Ach tomm...das ist total Easy. Sag an, welchen Motor hast Du, erkläre ich Dir.
2.0 TDI
dann hab ich trotzdem keinen Stempel im Serviceheft und die Anzeige leuchtet weiterhin auf
Ähnliche Themen
Nun, da kann ich natürlich nicht helfen.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 17. September 2019 um 13:55:15 Uhr:
Die möglichen Mehreinnahmen bei einem Weiterverkauf werden vond en hohen Inspektionskosten bei Audi mehr als verschlungen.
In den ersten 5 Jahren ist ein Audi Stempel noch wichtig für etwaige Verbesserungen/Aktionen, danach spielt das keine Rolle mehr.Wichtig in einer freien Werkstatt ist eben die Einhaltung der Audi Vorgaben insb. bzgl Intervalle.
Zündkerzen, Dieselfilter, Luftfilter, STronic/Multitronic Ölwechsel, Kompressorriemen beim 3.0 TFSI usw werden ganz gerne vergessen, auch bei Audi übrigens 😉
was gemacht werden muss steht doch ganz klar im Kundendienstheft, da wird sich wohl jede Werkstatt dran halten
Illusionen... Wie gesagt, selbst Audi hält sich manchmal nicht an die Vorgaben. Ist ja auch kein Zwang, wenn der Kunde es nicht will, darf er gewisse Arbeiten verweigern, meinen LuFi wechsele ich immer selber. Das bestelle ich explizit ab.
Und man darf auch nicht vergessen, dass dort auch nur Menschen arbeiten. Meist Azubis an den Wägen und auch massiver Zeitdruck. Bei mir wurde das Ölintervall z.b. immer falsch zurück gesetzt und im Service Heft festintervall und long Life angekreuzt.