Fragen zur GPX 600 vom Neuling
Hallo,
vermutlich werde ich mir demnächste eine GPX600 BJ. 97 zulegen. Komme für faires Geld dran und was man von dem Motorrad liest, ist ja tendenziell nur positiv. Abgesehen vom rauhen Lauf, mistigem Kaltstartverhalten und einem Fahrwerk, das nur für eine Person ausgelegt ist.
Kurz zu mir:
Bin bald 30, habe den 1er Führerschein parallel zum 3er mitgemacht, auf Grund vieler Umstände bin ich jedoch nie dazu gekommen, mir auch ein Motorrad zu kaufen. Wie gesagt, jetzt bietet es sich an.
Ich möchte das Gefährt im "warmen" Halbjahr auch als Alternative zum Auto für den Weg zur Arbeit nutzen, was täglich etwa 140 km entspricht.
Jetzt also meine Fragen:
Die Kawa hat jetzt ca 33.000 km runter. Vorausgesetzt, der/die Vorbesitzer haben den Motor immer vernünftig warm gefahren, sind 60.000, 80.000 oder gar 100.000 km ohne große Reparaturen reell?
(Ich weiß, Pech kann man immer haben.) Bin ein Freund von niederen Drehzahlen, werde das Motörchen also sicher nicht kreischen lassen.
Hydrostößel kennt der Motor wohl auch nicht. Wie oft müssen die Ventile eingestellt werden und welche Kosten kommen da ca. auf mich zu?
Alternativ: Ist es ein großer Aufwand als Laie mit Anleitung das Ventilspiel selbst einzustellen?
Ich habe jetzt mal pauschal eine Versicherung ausgewählt und die Motorraddaten eingegeben. Der Jahresbeitrag, ohne Saisonkennzeichen, liegt für mich bei ca 120 Euro. Das erscheint mir nicht all zu viel. Gibt es Versicherungen, von denen bekannt ist, dass sie günstig sind? (Nur Haftpflicht)
Tüv bei dem Motorrad ist neu, Simmerringe(?) der Gabel wurden frisch getauscht, Ölwechsel mit Filter auch gemacht, neue Zündkerzen sind auch drin. Ich hoffe einfach, ein gutes Motorrad zu bekommen, das zuverlässig ist und mich möglichst wenig kostet. Aber all zu viel kann man mit der GPX ja nicht falsch machen...
Schon jetzt Danke für die Antworten und sorry, falls ich Fragen stelle, die hier schon irgendwo behandelt wurden... (:
39 Antworten
Hallo,
zur GPX kann man hier wohl eh keine Frage stellen, die noch nicht gestellt wurde, also mach dir darüber mal keine Gedanken.
100.000 km sollten für den Motor eine realistische Laufleistung sein. Gibt genug, die über 80.000 km gelaufen sind und immer noch laufen. Das Kaltstartverhalten finde ich jetzt auch nicht so furchtbar. Man muss sich halt an die Chokedosierung gewöhnen.
Das Ventilspiel soll nach meiner Anleitung alle 12 tkm kontrolliert/eingestellt werden. Von den Kosten habe ich keine Ahnung, da ich es immer selber einstelle. Man muss halt erstmal recht viel über dem Motor wegbauen (Thermostat, Zündspulen, Sekundärluft-Gedöhns). Und Verkleidung muss halt ab. Für das erste Mal sollte man sich also schon etwas Zeit nehmen. Prinzipiell finde ich es aber auch für Laien, die keine mehr sein wollten, machbar. WHB gibts zum einen von Büchli. Die werden nicht mehr gedruckt, aber dafür bei ebay mit Gold aufgewogen. Alternativ gibt es eins von Haynes. Das ist günstiger zu bekommen und nach Meinung vieler auch besser. Allerdings ist es auf Englisch. Ich selbst kenne nur das Haynes und komme wunderbar damit zurecht.
Wegen Versicherung gibts ja Seiten, die einem die güstigste raussuchen. Bei mir waren HUK und HDI am günstigsten. Ist aber eh ne recht individuelle Geschichte, denk ich.
Wurden von der Gabel nur die Simmerringe oder auch das ÖL getauscht? Wäre ja mal Zeit dafür. Die 97er GPX hat auch leider keine Ablassschrauben in der Gabel, was den Ölwechsel etwas aufwändiger gestaltet. Muss ich demnächst selber zum ersten Mal erledigen.
Das mit den niedrigen Drehzahlen halte ich übrigens für einen frommen Wunsch. Aber man muss auch nicht bis in den roten Bereich drehen, um vom Fleck zu kommen. Mit dem Mittelweg habe ich viel Spaß.
Also auch dir viel Spaß mit dem Gerät, falls du es kaufst.
Björn
Was die Versicherung angeht, versuch es mal mit der ITZ Direkt,. Die kostet mich, OHNE jegliche vergünstigungen, als Fahranfänger 100€ im GANZEN Jahr, allerdings nut Haftpflicht, so wie du es auch ahben willst.
Es scheint nicht viel unterschied zu geben zwischen die viele Versicherer. Vor allem spielt die SF und schon vorhandenen % eine Rolle. Ich zahle 48€/Jahr für 04-10 Saison mit SF3 und habe mein Motorradschein schon seid 22 Jahre.
Danke für die schnellen Antworten, vor allem die Ausführliche von Björn.
Der Kerl, von dem ich das Motorrad vermutlich kaufen werde, ist ehemaliger KFZler, von daher gehe ich mal davon aus, dass er sein Geschäft richtig macht und somit auch das Gebelöl gewechselt hat.
Es ist schon ziemlich sicher, dass ich das Ding kaufe, nur steht noch eine Probefahrt bevor. Denn was bringt mir das beste Motorrad, wenn ich nicht vernünftig drauf sitze...
Mit den Versicherungen werde ich mich noch bei genannten und auch selbstständig etwas umsehen, wenn es sich wirklich nicht so viel nimmt, werde ich bei der Versicherung mit Ansprechpartner im Ort bleiben. Wegen 20 oder 30 Euro im Jahr mach ich nun wirklich keinen Wind.
Wenn ich dann tatsächlich zugreife, werde ich nach diesem Buch von Haynes Ausschau halten, wenn mein Vokabular dann am Ende ist, kann ich ja auf LEO.org oder auf dieses Forum zurückgreifen.
Weitere Antworten sind natürlich gerne willkommen.
Spätestens melde ich mich wieder, wenn ich die Probefahrt hinter mir habe.
Viele Grüße aus dem Odenwald
Ähnliche Themen
So. Ab heute bin ich Motorradfahrer.
Habe mich draufgesetzt und wohl gefühlt. Jetzt ist sie mein.
Untertouriges Fahren geht ja tatsächlich nicht, bin bei 100 km/h ja schon bei ca. 5000 1/min. Muss man sich erst mal dran gewöhen, wenn man
a) gerne in niederen Drehzahlen fährt und
b) als Auto einen Diesel fährt, der selten über 3000 Umdrehungen sieht.
Im 6. Gang habe ich sie mal bis 7000 gedreht, da geht es schon ganz gut vorwärts, bzw für den Moment schon zu sehr vorwärts, wenn man seit langen Jahren mal wieder auf einem Motorrad sitzt.
Was man so über das Fahrwerk liest, längsrillenempfindlich und Hinten schaukelt es in Kurven rum, entweder habe ich es tatsächlich gespürt oder ich habe es mir nur eingebildet, weil ich davon gelesen habe.
Der Verkäufer ist mit mir die erste Tour gefahren, er hinter mir auf seiner MT01. Gefreut hat es mich, als es hieß, ich habe einen sauberen Fahrstil und man merkt nicht, dass ich Anfänger bin. (:
Hier macht sich wohl bemerkbar, dass ich Rennrad und Mountainbike fahre, letzteres auch in Wettkämpfen und somit wohl ein gewisses Grundgefühl für zwei Räder unterm Hintern habe.
Keine Ahnung was ich jetzt eigentlich erzählen wollte. Vermutlich nur, dass ich jetzt das Mopped habe, glücklich bin und mich auf viele problemlose Kilometer freue.
Foto werde ich die Tage einstellen.
Und Fragen auch, wenn sich welche auftun (;
Gruß aus dem Odenwald
Na dann Glückwunsch und viel Spaß damit.
Vielleicht liegts daran, dass ich nicht so die Vergleiche hab, aber bei meiner hab ich nicht das Gefühl, dass sie in der Kurve hinten schaukelt. Kannst ja mal ein bisschen mit Luftdruck und Dämpfung rumspielen. Vielleicht wirds dann besser. Die Längsrillenempfindlichkeit kenn ich aber.
besagtes schaukeln kenne ich auch.
Ich habe keine Ahnung, da ich ja selber erst seit sehr kurzem überhaupt mit 2 Rädern fahre, aber mir kommt es hin und wieder so vor, als 'gleite' das Heck in der Kurve. Is garantiert unr ein Gefühl, weil ICH garantiert in KEINER Kurve drifte. Dafür fahre ich viel zu langsam 😁
Aber das mit dem Schaukeln habe ich auch, und mich verunsichert es enorm, als schreckhaften Anfänger 🙄
ach ja ... kenn ich auch. Besonders "aufregend" ein eine Hundekurve (wo es plötzlich enger zieht) und ein klein schübse am Lenke benütigt wird um der Schäglage noch tiefer einzuleiten. Dann fängt das schaukeln an .... teilweise wie auf glatteis fahren. Macht doch spaß 🙂
So, wieder mal hier.
Heute mal alte Bekannte besucht, dazu musste es über die Autobahn.
Ich weiß nicht, wie es bei windstillem Wetter ist, aber es hat mich durchgeschüttelt auf der Maschine dass es keine Freude war. Nur extremes Zusammenkauern auf dem Tank hinter der Scheibe brachte etwas Verbesserung, das war aber ungemütlich.
Tacho 200 standen auch mal kurz an, ist aber für mich absolut reizlos.
Ich weiß jetzt, dass das Motorrad ziemlich schnell kann und damit ist gut.
Zum Glück führt mich mein Arbeitsweg zu weiten Strecken über kurvige Landstraßen.
Was könnte ich sonst noch berichten, was vielleicht später anderen Interessierten hilfreich sein könnte?
Verbrauch:
Gestern getankt und im Schnitt 4,5l Verbraucht. Bundes- und Landstraße, maximal 120.
Heute 5,5l/100km. 240km Autobahn, 50km Bundesstraße.
Ach, gefreut habe ich mich, als mir der Kerl, von dem ich das Mopped gekauft habe, das Haynes Reparaturbuch mit dazu gegeben hat. (:
Brauche ich es schon nicht zu bestellen.
Im Anhang mal ein Bild. Sieht aus, wie jede andere GPX auch...
Melde mich wieder wenn ich neue Erkenntnisse gesammelt habe oder Hilfe und Ratschläge brauche.
Gruß aus dem Odenwald
ist doch schick 🙂 Aber auch bei Windstille, ist es bei 200kmh nicht mehr windstille 🙂 Liegt viel an deine Klamotten. Mit mein Textil Kombi brauch ich nicht mehr wie 170 zu fahren, da flattert alles zu viel. Mit mein Lederkombi siehts anders aus. Noch schlimmer ist wenn du ein Rücksack auf hast.
Aber mal eine Fragen, wie breit ist dein Hinterreifen, der sieht relativ dick aus in dein Foto, zufällig eine 150er ? oder täuscht es nur ?
Nach dem Reifen schaue ich morgen mal, kann ich so jetzt nicht sagen, welche Größe der hat.
OK, da kamen bei mir dann gleich zwei "Wirbelfaktoren" zusammen. Hatte eine Textiljacke an und zudem einen Rucksack auf.
Aber bei Textil werde ich bleiben, habe ja eh nicht vor, regelmäßig zu testen ob sie nun 200 oder 210 fährt.
Ach ja, ne Frage: Gibt es preiswerte Überhosen mit leichten Protektoren? Etwas zum Überziehen über die "Alltagshose"?
Wenn ja, kann mir einer ein paar Bezugsquellen nennen oder Empfehlungen aussprechen?
deswegen hat ich der Rücksack erwähnt, ich habe mir gedacht (wegen zur Arbeit fahren) das du eins dabei hattest. Ich möchte nicht mit 200 mit ne Tasche auf'n Rücken fahren 🙂
Für GuG (Gut ung Günstig) kannst du z.B Louis oder Polo angucken, die haben immer billig einsteiger modelle, sei es hosen, Jacken usw ...
was den Maxspeed angeht, da is meine GPZ nicht anders.
Die is zwar gedrosselt, aber 170 sind laut Tacho drin. Davon sind mindestens 15 km/h frei erfunden, aber wen störts.
Die Maschine ist rellativ anfällig gegen Seitenwinde, da vollvrkleidet => mehr Angriffsfläche. (Können die Segler, sofern vorhanden, bestätigen.)
Und der verbrauch ist doch auch okay, besagte GPZ hat letztich nen Verbrauch von 5.3l gehabt, über 225km gemessen.
Passt also. Ist deine Tankanzeige eigentlich auch so... eingensinnig?
Nach 100km steht meine auf halb leer, nach 225 stand sie kurz vor 'E' und getankt habe ich ~12l. Folglich wären noch über 6l, also mehr als 100km im Tank gewesen. SEHR eigenartig.
Und as Klamotten angeht, laut Gesetz brauchst du je keine Motorradhose anziehen. Ich würde aber nie auf meine verzichten.