Fragen zum W126

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen W126 zuzulegen und mir damit selbst einen Traum zu erfüllen (die "Karre" hat mich schon immer fasziniert ;-)).

http://www.drive.ru/images/lib/gallery/2931.jpeg

Vor aller Träumerei würde mich aber erstmal interessieren:
wie teuer ist so ein Fahrzeug im Unterhalt? Wieviel Verbrauch, Steuern etc. kommen auf einen zu?
Und: ich habe gehört, dass es das Fahrzeug auch als Diesel gegeben hat, wieviel Verbrauch haben solche im Vergleich zu den Benzinern?

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.

Gruß

dieselboi

29 Antworten

Moin,

Wo man auch drauf achten muss ... ist das z.B. ein 500er und der 560er auf D3 oder sogar D4 Abgasnorm umgebaut werden können. Das ist aber SEHR Teuer und wird überwiegend nur von Händlern gemacht, die sich auf diese Fahrzeuge spezialisiert haben. Diese lassen sich ihr Know How, die Instandsetzung der Fahrzeuge, das Steuerupgrade und die Garantieleistungen natürlich alle auszahlen. Kaufst Du also ein Auto auf dem Privatmarkt für 4000 Euro ... mit Risiko bei DIR ... ist es logisch, das der spezialisierte Händler für ein ziemlich gleiches Auto etwa das doppelte nehmen muss, und häufig genug auch bekommt, eben weil er das Risiko trägt.

Da musst du halt ein bisschen spielen und das für dich ideale Angebot rausfischen.

MFG Kester

Noch mal zu den Unterhaltskosten:

"Einen 300SE sollte man auch mit deutlich weniger Kraftstoff bewegen können."

Hm, möglich, aber ist mir noch nicht wirklich gelungen. Ich bin nicht wirklich supersportlich gefahren, ok, auch nicht geschlichen, vieeel Stadtverkehr.. ich verdächtige im Moment auch meine Einspritzanlage, nicht optimal zu arbeiten (Überprüfuing bei Bosch: bis ca. 500 EUR, selber machen u.U. sehr aufwändig, mit Austauch der Düsen vielleicht 300).

Der 124er ist nach meiner (heutigen...) Einschätzung bei den Ersatzteilen doch ein gutes Stück günstiger, da man im Zubehörhandel eine deutlich größere Auswahl hat (z.B. TE-Taxiteile), für den 126er muß man da meist mehr anlegen und mehr bei Mercedes kaufen (oder im guten Zubehörhandel).
Dafür ist der 126er natürlich das extrem viel geilere Fahrzeug :-)
Ebay-Billig-Schrott gibts übrigens auch für den 126er ne Menge...
Nochmal ein Beispiel was die Zündkabel angeht: ich hab glaub ich bei der Überholung meiner Zündanlage so um die 220 EUR hingelegt: Kabel 130, Verteilerkappe 60, Verteilerfinger 20, Kerzen 10 EUR oder so (Hersteller Beru, ist bei den Kabeln sogar Originalausrüster, Kerzen NGK). Kabel gibts etwa bei E-bay auch für die Hälfte, dann allerdings nicht mit passender Länge und vielleicht auch sonst noch ein paar Haken.

Natürlich sollte man bei der Reparatur einigermaßen "zeitwertgerecht" vorgehen, aber bei sicherheits- oder zuverlässigkeitsrelevanten Verschleißteilen würde ich doch eher auf fabrikneue Markenartikel aus nachvollziehbarer Quelle setzen.

Ansonsten stellt sich halt die Frage, welche Ansprüche man so an das Auto stellt... ich persönlich empfinde es als irgendwie S-Klasse-unlike, wenn z.B. die Geräuschkulisse nicht stimmt (leichtes Knatschen, Quietschen, Leerlaufschwankungen, ab und an Klappergeräusche, lautes Motorgeräusch, heulendes Differential, Geräusche beim Lastwechsel usw.). Das genannte sind wohl alles Fehler, die nicht unbedingt behoben werden müssen (na gut, wenns schon knackt sollte man was tun...) aber irgendwie passt das nicht zum Fahrzeug, und wenn mans dann doch behebt dann kanns schnell teuer werden nach dem was ich so gelesen habe.

Bei meinem eigenen Fahrzeug ist da derzeit durchaus noch "Optimierungspotential" gegeben, und da ich auch Spaß dran habe da selbst dran rumzubasteln seh ich das grade als die Herausforderung an :-) Hab also für die nächsten Monate hobby-mäßig gut zu tun, und ich denke bei der einen oder anderen Sache werd ich auch mal nen Profi ranlassen müssen.

Der 126er erlaubt noch relativ viel Eigenarbeiten, die Ersatzteilversorgung ist derzeit noch recht gut (so weit ich das beurteilen kann) - zwar schlechter als beim 124, aber sicher besser als bei vielen anderen Modellen anderer Hersteller.

Was dioe Probefahrt angeht:
Mein Ratschlag: UNBEDINGT bei der Probefahrt den Verkäufer zum Schweigen verdammen (auch Radio AUS) und sich auf die Geräuschkulisse des Autos konzentrieren! Am besten tut das jemand anders der auch im Auto sitzt, Du selbst mußt ja nebenbei noch ein (unbekanntes!) Auto fahren. Die Begleitperson hat im Idealfall schon mal in nem 126er gesessen und kann die ok/nich-ok Akustik auseinanderhalten...
Bei mir war der Verkäufer pausenlos am Labern, so daß ich den Anfängerfehler begangen habe, dass ich das eine oder andere untypisch-weil-defekt-Geräusch (defektes ASD...) nicht wahrgenommen habe.
Bei einem Preis in der genannten Größenordnung würde ich noch ein DEKRA oder TÜV-Gutachten verlangen oder machen lassen (zumindest wenn die Kaufentscheidung ziemlich definitv ist) oder mit dem Auto bei einem DC-Händler vorbeischaun, die kennen die Schwachstellen des Autos bestimmt genau und sind vielleciht für ne Spende in die Kaffeekasse hilfsbereit.
Laufleistungen können einfach gefälscht werden, da vorsichtig sein... ach ja, und wenns geht das Fahrzeug VOR dem Kauf auf ne Bühne und drunterschaun! (Gelenkspiel? Rost ? Alles vergammelt?) . TÜV/AU sollte recht neu sein, sonst könnte z.B. der KAT kaputt sein (teuer).
Wenn die Karosse so weit ok ist, ein sehr kostspieliges "Verschleißteil" ist das Automatik-Getriebe. Dieses sollte ruckfrei (!) schalten (rauf UND runter bis zum Stand), die Gänge dürfen allerdings nicht durchrutschen! Evtl. kriegt man leicht ruckeliges Schaltverhalten mit neuem Öl weg, aber nur vielleicht! Alternativ droht die Instandsetzung (ich vermute ca. 1500 EUR). Das Lenkspiel KANN vermutlich durch Austausch diverser Teile verringert werden, wenn das Lenkgetriebe ausgetauscht werden muss, dann teuer (gebraucht und überholt ab ca. 700 plus Einbau, neue deutlich teurer). Überholte Differentiale liegen in der gleichen Größenordnung.

So,. mehr fällt mir grad nicht ein, ich wünsche jedenfalls viel Glück beim Autokauf! :-)

P.S.: Benzinverbrauch sollte sich zwischen 300E und 300SE nicht allzuviel tun, der SE ist wohl etwas schwerer, aber der Motor ist der gleiche.

Hallo nochmals,

für wieviel € habt ihr denn eigentlich zugeschlagen, als ihr den W126 gekauft hattet?

Wer oder was sind DC-Händler?

Die Laufleistung ist also damals schon leicht zu manipulieren gewesen, wahrscheinlich mit Bohrmaschine und co. ?

Kennt ihr zufällig vertrauenswürdige Händler aus dem Raum Berlin für W126er Fahrzeuge?

dieselboi

Moin,

W126er gibt es überwiegend nur bei Fähnchenhändlern und von Privat. Spezialisierte Händler sind wie schon gesagt sehr teuer und auch recht rar. Ausserdem ist deren Angebot im Moment noch auf die ganz großen Modelle beschränkt.

Ein DC Händler ist eine Mercedes, heute Daimler-Chrysler Niederlassung 😉

@Don Capitano ... Teile die beim W126 und beim W124 GLEICH sind 😉 sind auch gleich teuer 😉 Alles was am Motor ist, kann man auch leicht austauschen (mag einzelne Spezialteile geben, datt weiß Ich nicht). Teuer sind nur die wirklich speziellen Teile, weil man die auch nicht einfach von einem anderen Fahrzeug nehmen kann. Ansonsten GEHT es durchaus mit etwas schauen und suchen. Und *hüstel* 45 Euro für Bremsbacken vorne finde Ich nicht gerade teuer... da gibt es GANZ andere Extreme auch bei deutlich leistungsschwächeren Fahrzeugen (Mazda 323 1.5 80 Euro bei nicht mal 90 PS 😉 )

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


W126er gibt es überwiegend nur bei Fähnchenhändlern und von Privat.

Wohl wahr.... wobei ich den Kiesplatz-Händlern irgendwie nicht so recht übern Weg traue (insbesondere was die km-Stände angeht), aber bei privat weiß man ja auch nie...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


@Don Capitano ... Teile die beim W126 und beim W124 GLEICH sind 😉 sind auch gleich teuer 😉

Da kann ich schwer widersprechen :-)

Ich meinte nur, daß es halt sooo viele Teile dann auch wieder nicht sind. Klar kann man vieles an Motorteilen für den 124er/M103 auch in den 126er einbauen, aber schon bei den Motorlagern etc wirds nicht mehr gehen. Automatikgetriebe sollen auch leicht unterschiedlich sein, zumindest von außen (ist wohl prinzipiell das gleiche Getriebe).

In meinem Fall war ich z.B. auf der Suche nach einer ASD-Hydraulikeinheit, habe jetzt bei e-bay eine gebrauchte aus dem 124er gekauft (mal sehen ob sie funkioniert..). Das ist eins der wenigen Spezialteile die tatsächlich identisch sind (hoffentlich!!). Praktisch alle Fahrwerkskomponenten, von denen man etwa bei TE viele sehr günstig für den 124er bekommt, sind nicht auf den 126er übertragbar (ich glaub der Lenkzwischenhebel hat die gleichen Lager...sonst Fehlanzeige).

Naja, ansonsten gilt: Freue man sich über den geringen bis negativen Wertverlust, und möglichst keinen Unfall bauen ;-)

W126 Kauf

Moin

Beim 126er Kauf habe ich die Erfahrung gemacht,daß die KM-Leistung erstmal zweitrangig ist.Wichtig ist eine nachvollziehbare Historie !!
Was nützt eine "niedrige" KM Leistung,wenn der Wagen schon durch 4,5,6 oder mehr Besitzer gegangen ist und jeder so seinen Bastelbeitrag geleistet hat...
Wichtig beim 126er ist eine regelmäßige Technik-Pflege,ansonsten wird es teuer.
Meiner hat im Jahre '04 gute 10 Mille gekostet (mit 186.000 km. 2 Vorbesitzer und lückenlose DB-Inspektionen und div. Neuteilen im Laufe der Zeit.
Habe ihn nach dem Kauf mit einem Wurm-Kat auf D4 umrüsten lassen ( 780 Euronen ).Ferner habe ich noch den Getriebeölverlust , Bremsen komplett und alle Flüssigkeiten ausgetauscht.
Nu ist erstmal genug investiert,let's have fun...!!!😎

Gruß
Bernie
W 126,'89 560 SEC,196.000km,15-35 L/100km

....................gut wäre bestimmt ein 300SE, Bj. 90/91
da waren sie in der Regel auch schon recht reichhaltig augestattet............vermutlich so 7.000,- bis 8.000,- € solltest du da schon investieren.............dann solltest du eigentlich was ordentliches bekommen !

..............knightly greetz, B.Sacco

Also mein Vatter hat mal 300SE gefahren, der brauchte 15-16 Liter in der Stadt, nun fährt er 500SEL, der braucht in der Stadt auch seine 15-16 Liter, bei Überlandfahrten geht der aber auch auf 12-13 runter, wo der 300er eher nen Liter mehr gebraucht hat.
Auf der Autobahn braucht der 500er in allen Lagen deutlich weniger.
Wo der 300er bei langsamer Fahrt immernoch 11 Liter nahm, nimmt der 500er 10, wo der 300er 18 verköstigte, begnügnigt sich der 500er mit 16...

Vom Spritverbrauch her tut sich da nicht wirklich viel, der 500er ist eher noch günstiger.
Wartung und Instandhaltung sind ein anderes Kapitel und das Auto besteht aus weit mehr als dem Motor...

Kaputt gegangen ist an dem 500er bisher nur ne Schlusslichtbirne hinten links, wie man den Kaufpreis reinstecken kann ist mir schleierhaft, außer man kauft sich nen neuen Motor, wobei das Fahrzeug natürlich noch Garantie hat (Ist BJ 1986).
Wer natürlich ein 3.000€ Auto kauft, der kann wirklich den Kaufpreis nochmal einrechnen und so gut wie ein 10.000€ wird er trotzdem nicht, obwohl man dann schon 6k€ ausgegeben hat und immer noch die Sitze durchgescheuert, das Holz vermackt und den Lack kaputt hat.
Das bessere (teurere) Auto ist der günstigere Kauf...

Ich kann dem 300er wenig positives abgewinnen, der ist mit der Karosse deutlich überfordert, der 500er ist ein ganz anderes Kapitel, sowohl Leißtungsmäßig, als auch was die Laufruhe und die Souveränität beim Fahren angeht.

Der Unterschied zum 124er 300er liebt bei etwa 2-3 Litern Superbenzin, was dann auch nicht mehr die Menge ausmacht...

Die einen sagen, 15 Liter für nen V8 ist OK, die anderen Fahren Renault Clio mit 5 Litern und für die ist das unvorstellbar...

Ein bisschen Kleingeld sollte man allerdings schon haben, und man muss bedenken, dass es ein altes Auto ist, weiterhin kann der Spritverbrauch bei zügiger Fahrweise oder auch bei ganz normalem Kurzstreckenverkehr im Winter auch mal über 18 Liter liegen, dass sollte einen dann nicht in den Ruin treiben.

Moin,

Mark ... Ich würde eher sagen ... dein Vater hat seinen Fahrstil geändert oder am 300SE war etwas kaputt.

Du willst mir doch nicht erzählen, das ein 300SE geschlagene 6 Liter auf 100 km mehr nimmt als ein 280SE, den ich gute 300.000 km gefahren habe 😁 Lass den 300SE wegen Kat und mehr Extras nen Liter mehr verbrauchen aber ansonsten ??? Vorallem, weil das auch nicht mit meiner Erfahrung mit meinem 300E übereinstimmt, der ja auch nicht unbedingt ein Großvernichter in Sachen Kraftstoff ist.

MFG Kester

Es ist vor allem eine Frage des Einsatzbereiches, wenn du mit dem 280SE mit 10 Litern hingekommen bist, fahr mal die Strecken und Einsatzbereiche hier, dann kannst du die 6 Liter da auch draufschlagen...

Das ist genau wie mit denen die Ihre 300er immer mit 8 Litern fahren, das können meine auch, wenn ich mit 100 über die Bahn zockel, aber, ich weis, sobald ich wieder in der Stadt bin und es am besten noch Kalt wird, sind alle Autos hier kaputt und alle Fahrer hemmungslose Raser . . .

Mfg, Mark

Der 300SE meines Vaters braucht im derzeitigen Kurzstreckenbetrieb auch so 14 - 15 Liter.

Auf Langstrecke geht der Verbrauch so auf 12 Liter zurück - wobei der Vater eher ein ruhigerer Fahrer ist. So bis 150 kmh...

Ein Sparwunder ist der 300er also sicher nicht 😉

Moin Mark ...

Ich glaube ... DORTMUND und Kreis Recklinghausen tut sich von den Fahrprofilen nicht sehr viel ... (Die 6 Liter bezogen sich übrigens auf deine 18 Liter weiter unten) man kommt mit nem 300SE sinnvoll gefahren und nicht im grandiosen kurzstreckenbetrieb mit Sicherheit mit 12-13 Litern hin ... ich habe mit dem 280er zwischen 11 und 12 gebraucht (war auch Buchhalterausstattung, da war nichts drin ausser dem Automaten).

Dein Vater wird seine FAHRWEISE vermutlich geändert haben im Vergleich zum 300SE ... eventuell schleichend über die Zeit, so dass es nicht wirklich auffällt.

@Higgi ... naja ... wer SPAREN will ... kauft sich auch keine S-Klasse, sondern was kleineres. Masse will beschleunigt werden...dennoch isser unter Garantie sparsamer als ein GLEICH (!) gefahrener 500er 😉 Mein bester Kumpel fährt seinen 420SE übrigens mit 14.5 Litern auf 100 km ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


...@Higgi ... naja ... wer SPAREN will ... kauft sich auch keine S-Klasse, sondern was kleineres. ...

Das stimmt wohl!

Einerseits hatte der Vater schon mal überlegt sich ein E oder S320 CDI zuzulegen!
Andererseits ist er mit dem "alten" W126 noch mehr als zufrieden und bei der geringen KM-Leistung spielt es auch fast keine Rolle ob 10 oder 15 Liter verbraucht werden 😉

Die höhere Steuer macht in diesem Fall einen Diesel für Daddy völlig uninteressant....

Ich muß auch sagen, wer im 300 SE reisen und nicht rasen möchte, der hat ein wunderbares bequemes Auto!

Moin Ralph,

Ich denke ... DAS war auch die Idee hinter dem W126 ... für sportliches Rasen iss da eigentlich kein Motor wirklich geeignet 😉

MFG Kester

Hallo,

fahre einen 280 SE, BJ 1983. Verbrauch: bei moderater Fahrweise ca. 12.5 L. Ansonsten ca. 15 L. Steuer ca. 280,- für Saison 04-10, da noch kein KLR. Wird von Mercedes nicht eingebaut, da bei Automatik Start-Probleme. Wenn doch Einbau, keine Garantieübernahme.. Versicherung ca. 100,- nur Haftpflicht (SFR 35%)

Als Alltagsauto würde ich ihn auch nicht nehmen. Dafür ist er doch ein wenig zu gross, sprich: nicht wendig genug. (Nach meinem Geschmack!) Aber: super bequem, tolles Fahrgefühl, tolles Reise-Auto !! Auf Landstrassen und Autobahnen gleite ich nur noch dahin...superklasse. Ist ein Geniesserfahrzeug.

Nicht für "ich-zeigs-Euch-mal-auf-der-Bahn"-Fahrten...sondern eher für "das-waren-noch-Autos-und-ICH-geniesse-das"-Fahrten

Deine Antwort
Ähnliche Themen