Fragen zum W126

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen W126 zuzulegen und mir damit selbst einen Traum zu erfüllen (die "Karre" hat mich schon immer fasziniert ;-)).

http://www.drive.ru/images/lib/gallery/2931.jpeg

Vor aller Träumerei würde mich aber erstmal interessieren:
wie teuer ist so ein Fahrzeug im Unterhalt? Wieviel Verbrauch, Steuern etc. kommen auf einen zu?
Und: ich habe gehört, dass es das Fahrzeug auch als Diesel gegeben hat, wieviel Verbrauch haben solche im Vergleich zu den Benzinern?

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.

Gruß

dieselboi

29 Antworten

W 126

Moin,moin

Über den 126er gibt es kiloweise zu erzählen. Schau mal unter http://www.s-klasse-club.de/ , da gibt es jede Menge zu lesen...
Unterm Strich : Der W126 ist ein klasse Wagen,nicht unterschätzen darf man aber den Unterhalt,Technikpflege und Reparaturen(nicht jeder hat Ahnung vom 126er).Als Alltagsfahrzeug nur bedingt zu empfehlen,außer man hat genug Euronen übrig.

Sternengruß
Bernie

W 126,'89 560 SEC,196.000km,15-35 L/100km

Hallo,

ich fahre einen 560 SEC Bj. 90, d.h. 5,6L V8, 279 PS und einfach nur geil. Haftpflicht kostet der Wagen einen Apfel und ein Ei, aber Vorsicht vor Kasko, die kostet. Steuer ist in meinem Fall auch sehr gering, habe umrüsten lassen auf D3, d.h. 6,75 € auf 100 ccm = 378 € pro Jahr für ein Auto mit 5,6 Litern Hubraum. Umrüstung ca. 250 €. Sprit liegt je nach Fahrweise zwischen 12 und 18 Litern. Mehr als 18 habe ich noch nie gebraucht und ich fahre mit dem Auto viel und auch sportlich. Habe heute getankt und 14,3 L verbraucht. Ich finde das für so ein Auto mit einer solchen Ausstattung nicht schlecht. Man fährt wie ein König. Ich hoffe, ich habe Dir geholfen.

Gruß
Gerdrudi

Re: W 126

Zitat:

Original geschrieben von Bernie Blindman


Moin,moin

Über den 126er gibt es kiloweise zu erzählen. Schau mal unter http://www.s-klasse-club.de/ , da gibt es jede Menge zu lesen...
Unterm Strich : Der W126 ist ein klasse Wagen,nicht unterschätzen darf man aber den Unterhalt,Technikpflege und Reparaturen(nicht jeder hat Ahnung vom 126er).Als Alltagsfahrzeug nur bedingt zu empfehlen,außer man hat genug Euronen übrig.

Sternengruß
Bernie

W 126,'89 560 SEC,196.000km,15-35 L/100km

Hallo,

warum der Wagen nicht alltagstauglich ist, leuchtet mir nicht ein. Wenn das der Fall ist, ist ein 300er Kombi das auch nicht. Und erst recht nicht die vielen Neuwagen auf der Straße - die kosten viel mehr Geld. Man kann den 126 für das gleiche Spritgeld fahren. Gestern habe ich getankt und er durchschnittliche Verbrauch bei dieser Tankfüllung war 11,6L/100km!! Allerdings bin ich die ganze Zeit sehr zurückhaltend gefahren. Will nur sagen: es geht!
Mit meinem ehemaligen 300TE bin ich nur ganz selten unter 12 gekommen.

warum der Wagen nicht alltagstauglich ist, leuchtet mir nicht ein.

hhmmm.....eigentlich hat es aber doch "Bernie Blindman" endlich mal auf den (ehrlichen) Punkt gebracht (Danke-Danke 😉 )
was die Verbräuche in diesen Fahrzeugen angeht.

Zudem schrieb er ...bedingt als Alltagsfahrzeug 😉

Wer eines dieser Fahrzeuge fährt,und das auch schon länger,
der geht kaum noch über die Brücke,an Verbräuche unter 12 Litern im Durchschnitt zu glauben.
Selbst mein kleiner 420er braucht min.12 bei 120 mit Tempomat.
Und selbst das ist nur bei trockener und relativ freier Autobahn möglich.
Würde mir nie erlauben,in diesem Fall von einem Durchschnittsverbrauch zusprechen.
In der Stadt geht unter 15 sicher garnienichts .
Bin mal unter Volllast von Hamburg nach Dänemark,sind lächerliche 200 km,mußte aber schnell sein,da jemand nach Aussage der Politi mein Boot kl.... wollte.
Habe dann in DK,den vorher vollen Tank aufgefüllt.... passten fast 60 Liter rein. Verbrauch auf 100km,lass ich mal offen 😁
Alles andere ist Schnickschnack (klingt zwar hart 😰 aber ehrlich , und das war schon immer mein Ding)

Ähnliche Themen

Alltagstauglichkeit

Hallo

Ich habe bedingt alltagstauglich geschrieben...Ich fahre tgl. ca. 100 km zur Arbeit.Die Benzinkosten sind mir dafür definitiv zu hoch ! Zum 2. ist mein SEC ein Hobby und ist mir einfach zu schade für die Alltagsgurkerei.Darum hat er auch eine Saisonzulassung.
Zum 3.hat er eine Oldtimer-Vers.und die schreibt vor,ihn als 2. Fahrzeug zuzulassen.
Sollte ich mal irgendwann keinen 100 km Arbeitsweg haben,wird der SEC mein Hauptfahrzeug mit einer normalen Versicherung.
Jeder " S-Klasse Neueinsteiger" sollte sich gut informieren und es durchrechnen.Ich kenne genug Leute,die Ihren Alltags 126er schnell wieder als Hobby genutzt haben.

Gruß
Bernie

Nach meiner bisherigen Erfahrung sollte man den Kaufpreis nochmal für Ersatzteile und Instandsetzung einkalkulieren... mindestens :-)

Habe seit ein paar Monaten einen 300SE und nutze ihn durchaus als Alltagsfahrzeug, allerdings Verbrauch (viel Stadtverkehr) selten unter 14 l/100km, und so einige Sachen mußten repariert werden bzw. müssen noch reparariert werden... bin noch dabei :-)

Je besser das Fahrzeug gewartet worden ist, desto weniger muß man drauflegen, aber ich denke es ist hilfreich zumindest jemand mit w124-Erfahrung in Reichweite zu haben...wenn man die Sachen bei Mercedes machen läßt wirds schnell teuer.

Das größere Problem sehe ich allerdings darin ein eingermaßen gutes Fahrzeug auf dem Gebrauchtmarkt aufzustöbern! Ich selbst habe mehrere Monate lang gesucht und dann ein Fahzeug gekauft, wo ich beim Kauf dann auch noch ne arbeitsintensive Macke übersehen hab (ASD kaputt...) ... naja, aber ich wünsche viel Glück dabei, ist schon ein faszinierendes Auto!!

P.S.: Der MB-S-klasse Club (googeln) hat eine recht gute Kaufberatung dazu verfaßt, die solltest du dir vorher durchlesen!

P.P.S.: Ach ja, Steuern bei meinem 220 EUR/Jahr (mit Kaltlaufregler auf EURO2 hochgerüstet), Versicherung ca. 650 EUR/Jahr (SF3)

Altagstaugglich-JA!
Gut,das Parken ist etwas arg,aber ich fahre gerne 3Blocks zuweit um eine Bequeme Parklücke zu finden...
Stadtfahren ist nur ätzend... aber ein Rennrad passt in den Kofferraun-d.h. Stadtrand ansteuern und nur für die Landstraße und Autobahn verwenden.
Dumm nur wenn man in der Stadt wohnt 🙁
Kurzstrecken fahren ist auch nicht so doll.
Als Hobbyfahrzeug eigentlich sehr gut geeignet 😉

Verbrauch 500 11-viel
560 12,5- noch mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von doncapitano


Nach meiner bisherigen Erfahrung sollte man den Kaufpreis nochmal für Ersatzteile und Instandsetzung einkalkulieren... mindestens :-)

Das halte ich für reichlich übertrieben. Wobei Du nicht gesagt hast, wie hoch der Kaufpreis ist. Für 1000,- Kaufpreis mag das zutreffen. Wenn er allerdings 3000,- beträgt, ist die Summe schon reichlich hoch gegriffen, es sei denn, Du lässt alles bei Mercedes machen mit Neuteilen. Einen Scheibenwischermotor kann man auch alt für 30,- kaufen statt für 380,- und der geht auch.

Zitat:

Original geschrieben von doncapitano


Habe seit ein paar Monaten einen 300SE und nutze ihn durchaus als Alltagsfahrzeug, allerdings Verbrauch (viel Stadtverkehr) selten unter 14 l/100km, und so einige Sachen mußten repariert werden bzw. müssen noch reparariert werden... bin noch dabei :-)

Dass die Fahrweise einen großen Einfluss auf den Verbrauch ausübt, dürfte wohl klar sein. Einen 300SE sollte man auch mit deutlich weniger Kraftstoff bewegen können. Im übrigen sehe ich keinen Unterschied in den Kosten zwischen einem 300E und einem 300SE - im Gegenteil, die Versicherung ist beim 300SE billiger. Und bei einem 300E kommt kaum keiner auf die Idee, ihn als nicht alltagstauglich einzustufen. Und was ist mit sämtlichen neuen Autos? Die verbrauchen auch kaum weniger Sprit, ziehen in der Anschaffung aber erhebliche Kosten nach sich, Wertverlust usw. nicht eingerechnet. Sind diese Autos auch nicht alltagstauglich? Ist ein Opel Corsa, der alt das doppelte kostet wie ne S-Klasse, alltagstauglicher? Das sollte man nochmal in Ruhe durchrechnen. Für mich ist in erster Linie das Auto alltagstauglich, das mir nicht auf die Nerven geht.

Wenn Du mal einen neuen Zündkabelsatz, ein neues Zündsteuergerät oder so etwas (für ABS, ASR, ASD, Airbag) brauchst, hast Du ganz schnell eine vierstellige Zahl auf der Rechnung.

Haarig wird es auch, wenn Du eine neue Stoßstange mit Chrom brauchst.

Fazit:
Nicht vom geringen Kaufpreis blenden lassen. Die S-Klasse bleibt auch beim Unterhalt ein Fahrzeug der Oberklasse.

Moin,

Das ist das wesentliche ... auch wenn der Kaufpreis heute oftmals deutlich unter dem eines Kleinwangens liegt ... und der Wagen auch NOCH SO ZUVERLÄSSIG und SOLIDE ist ... so unterliegt der Wagen trotzdem dem Verschleiß, er benötigt trotzdem Wartung und auch Kraftstoff, Steuern und Versicherung.

Das heißt soviel wie ... der Wagen ist alltagstauglich, er macht einen NICHT ZWINGEND Arm ... aber ein bisschen Geld sollte man schon haben, damit man nicht laufend beim Fahren zittern muss, das wieder was teures kaputt geht.

Aus ökonomischer Sicht ist im übrigen der 300SE das sinnvollste Auto. Da Euro2 fähig und MODERAT im Verbrauch (ein 260SE ist nicht wirklich sparsamer). Die 8 Zylinder sind deutlich durstiger ... aber halt Prestigesache ... wer drauf verzichten kann, fährt mit dem 6er nicht wesentlich schlechter, aber im Fall des 300SE in jedem Fall mit dem moderneren Triebwerk.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von mbfanhh


Wenn Du mal einen neuen Zündkabelsatz, ein neues Zündsteuergerät oder so etwas (für ABS, ASR, ASD, Airbag) brauchst, hast Du ganz schnell eine vierstellige Zahl auf der Rechnung.

 

Das ist richtig, aber gilt ebenso z.B. für einen W124. Es ist wurscht, ob Du einen 300E oder einen 300SE hast, der Motor ist der gleiche und die Preise für Gebrauchtteile bewegen sich in ähnlicher Größenordnung.

W126 Testfahrt in Berlin - welches Auto?

Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde am Wochenende nach Berlin reisen und würde die Tour auch gern dazu nutzen, ein paar W126 probezufahren.
Vielleicht könntet ihr mir die interessantesten Modelle aus dieser Auflistung nennen (was man halt als Mercedes-Profi aus den Anzeigen lesen kann):

Hier sind S300-Modelle aus dem Raum Berlin:
S300 bei mobile.de

Und hier ein paar S420:
S420 bei mobile.de

Ich habe keine Ahnung, ob diese Links bei Euch funktionieren werden, also wichtig ist mir eigentlich nur, dass das Fahrzeug Lederausstattung hat und nicht den höchsten Verbrauch (also wahrscheinlich eher S300/S420 als 500/560) Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch denke. Und im Großraum Berlin sollte es natürlich verfügbar sein.

Falls ihr sonst noch Tipps haben solltet, immer her damit!

Ach ja: ich habe jetzt mal als Limit 9000 Euro (soviel würde ich aber eigentlich auch nicht ausgeben wollen) eingegeben bei der Suche... wieviel denkt ihr denn, wieviel man ausgeben sollte , um etwas vernünftiges zu erhalten? Und wie sieht es mit Händlerangeboten aus, müssen die auf jeden Fall Garantie geben auf das Fahrzeug, oder was hat ein Kauf beim Händler für Vorteile?

Gruß
dieselboi

Moin,

Vom Verbrauch her tut es sich im Alltagsverkehr nicht sonderlich ob 420SE, 500SE, 560 SE ... die liegen alle locker bei 14 Litern im Mix, gerne auch mehr bei häufigerer Nutzung der Leistung. Die beiden größeren V8 unterscheiden sich dann erst bei HOHEM Tempo wieder deutlich im Verbrauch.

Für 9000 Euro denke Ich schon, das man ein SEHR GUTES Auto bekommt. Nur und das muss dir klar sein ... werden im Moment in Sachen W126 VERDAMMT viele Blender für sehr viel Geld angeboten, die oftmals vielleicht nichtmal die Hälfte Wert haben. Es empfielt sich also sich SEHR GENAU zu informieren und das Objekt der Begierde bei den Preisen auch gerne mal zur Dekra zum Ankauftest vorzuführen (iss nicht teuer, gibt aber Gewissheit).

Fakt ... Ich habe mir in den letzten 8 Wochen 24 300SE W126 (und einen 280SE mit Euro2 Kat) angesehen und nicht EINEN davon gekauft, weil zu teuer für den jeweiligen Zustand. Und auf den Fotos und den Beschreibungen handelte es sich IMMER um Top-Sammlerfahrzeuge 😉

MFG Kester

@Rotherbach

Danke für Deine Einschätzung... ja das mit den Blendern habe ich mir auch schon gedacht, allein die Tatsache, dass einer mit 150tkm 4000 Euro kostet (Rentnerfahrzeug) und es dann vergleichbare mit sehr viel höherer Laufleistung für das doppelte verkauft werden spricht schon Bände.

Deine Antwort
Ähnliche Themen