Fragen zum S206 PHEV
Hallo zusammen,
Ich frage mich,
=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?
=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?
384 Antworten
ja weil ich bei einem Dieselauto gerne 1000km Reichweite habe, egal ob mit Hybrid oder ohne. Ist für die Langstrecke schon von Vorteil und überhaupt dann wenn man zügiger fährt.
Wo habe ich gesagt dass ein normaler Diesel fürs sportliche Fahren auf der Autobahn besser geeignet ist? Das ist er nicht weil der Verbrauch dann zweistellig wird, beim Dieselhybrid nicht. Habe ich alles so geschrieben.
Der Diesel ist allerdings auf der Langstrecke für "normal schnelles" Fahren besser geeignet als der Dieselhybrid, weil er weniger braucht. Bzw. gleich viel Diesel, aber keinen zusätzlichen Strom.
Kann auch nichts dafür dass du das nicht verstehst. Kannst ja zugeben dass der PHEV bei normaler Alltagsanwendung keinen Sinn macht und du ihn hauptsächlich wegen der Steuerersparnis fährst. Macht ja jeder so.
Die Kontrollfrage ist immer: Hättest du dir den Diesel-PHEV auch dann angeschafft wenn er mit 1% Sachbezug zu versteuern wäre?
Die die darauf noch mit ja antworten haben dann halt Spaß an dem Auto, aber sie kaufen sich kein grünes Feigenblatt, das in der Praxis nicht grün ist.
Unter der Prämisse, dass man nur ein einziges Auto besitzen möchte:
Ein PHEV macht Sinn, wenn man beispielsweise(!) unter der Woche nur Kurz- und Mittelstrecke rein elektrisch, idealerweise mit Strom aus der eigenen PV-Anlage (emissionsfrei und günstig), und am Wochenende häufig Langstrecke fährt.
Ein BEV macht Sinn, wenn man nicht so viel Langstrecke fährt und falls doch, mit kurzer Reichweite und längeren Ladezeiten kein Problem hat (idealerweise natürlich auch hier kombiniert mit Strom aus der eigenen PV).
Fährt man auch unter der Woche viel Langstrecke oder hat keine hausnahe/kostengünstige Lademöglichkeit, macht ein klassischer Verbrenner am meisten Sinn.
Ist doch eigentlich nicht so schwer zu verstehen, oder? 😉
Fährt man einen Dienstwagen, ist aus rein(!) steuerlicher Sicht ein PHEV oder BEV natürlich immer am „sinnvollsten“ - das stand hier aber eigentlich nicht zur Diskussion, da es um Fahr-/Einsatzprofile ging.
Ich hab mir den Wagen tatsächlich vorrangig wegen der Steuerersparnis geholt. Wenn die Ladeinfrastruktur in Deutschland verbessert würde gäbe es auch mehr Möglichkeiten für mich zu laden.
Wenn der Staat oder die Regierung hierfür keine zusätzlichen Anreize schafft, ist er selbst schuld.
Zb ist das Angebot in Parkhäusern oder öffentlichen Parkplätzen tlw. absolut lachhaft.
Ich lade meinen PHEV eigentlich immer. Gefühlt finde ich jedesmal eine Ladesäule. Die Struktur wird sehr massiv ausgebaut, überall sprießen Ladesäulen aus dem Boden, auch schön zu sehen im Zentraldisplay wo wieder neue Säulen online gehen.
Ich bin tatsächlich überzeugt vom Hybriden und würde ihn auch ohne 0,5% fahren. Warum? Hat raggamuffin alles genau richtig erzählt. Ich liebe elektrisch rumrollern, die Leistung ist auch völlig ausreichend, genauso mag ich aber Langstrecke mit 5 Minuten Tankstopp. Kann der Wagen halt super beides.
Ähnliche Themen
Kann ich mich nur anschließen. Ich lade aber fast ausschließlich zu Hause bzw. nur bei längeren Aufenthalten an einer externen Wallbox. Auf Langstrecke fahre ich im Hybrid-Modus und lasse das Fzg. entsprechend agieren, jedoch dort ohne Laden. Ich hab keine Lust, 30 min an der Autobahn/Industriegebiet zu warten. Aktuell 50/50-Mix zwischen beiden Antriebsarten.
Wie verhält sich denn der Motorsound im Innenraum, wenn auf „Sport“ geschalten wird? (300e T-Modell, AMG-line)
Wird dann ein künstlich kerniger Sound erzeugt?
Noch eine Frage:
Lädt sich die Batterie im Sport Modus auf bzw. hält den Akkustand?
(Dies macht z.B. der Passat GTE und lädt oder hält den Akkustand im Sportmodus bei 50%, damit er immer genügend Power hat z.B. auf der Autobahn.)
Danke für eure Rückmeldung!
Ja, im Sportmodus kannst du deine Batterie wieder aufladen. Ist aber langwierig, geht nur durch Rekuperation
Über Rekuperation bekommt er das doch nur bergab hin, und das macht er doch in jedem Modus, oder?
Wahrscheinlich im Sportmodus eher über den Motor, wie ein „range extender“…
Wieso nur bergab? Bei jedem Bremsvorgang rekuperiert er. Besonders wenn du mit Abstandsassistent fährst. Wie geschrieben, dauert ewig. Bringt bei mir bei 35km Stadtverkehr so zwischen 12-15km elektrische Reichweite
Ja, aber beim normalen Bremsen holt er doch nicht wirklich Reichweite zurück/baut sie auf. Minimal vielleicht. Das geschieht doch nur bei Bergabfahrten (Passfahrt). Wenn er seine Reichweite halten will beziehungsweise aufbauen möchte, muss er das über den Motor machen. Und das war meine Frage, ob er dies im Sportmodus macht. Es geht mir vorallem um schnelle Autobahnfahrten. Mir ist auch bewußt, dass dies dann auch Benzin kostet. Ansonsten bei schnellen Fahrten ist doch der Akku im Sportmodus recht schnell leer, oder. Und dann fehlt doch Kraft…
Den 400e gibt’s ja leider nicht im T-Modell. Oder soll der noch kommen? Das wäre klasse
Wenn ich den GLC 400e meines Mitarbeiters sportlich fahre, ist der im Sport Modus irgendwann leer und ihm fehlt die Leistung.
Beim alten W/S205 mit COMAND (vor AJ mit MBUX) konnte man mit dem C300e noch mehr oder weniger im Volllast Betrieb die Batterie halbwegs halten. Meist ist man auf der Autobahn eh nicht in der Lage die volllast lange aufrecht zu erhalten. So hab ich es mit dem alten schon mal auf 450km sehr sportliche Fahrweise bei voller Leistung geschafft.
Daher würde ich mal behaupten dass das nicht mehr geht mit den neuen Modellen.