Fragen zum PF-Umbau
Ich baue grad meinen PF fertig ein. Deshalb möchte ich hier einen Thread aufmachen, wo ich alle kleineren Fragen und Probleme reinschreiben kann, die in den nächsten Tagen auftauchen. Deshalb hier bitte immer mal wieder reinschauen 🙂
Heute hab ich versucht, die Antriebswellen wieder ans Getriebe anzuschließen. Radseitig sind sie schon dran. Leider krieg ich die Dinger nicht in Position, der Abstand zum Getriebeflansch ist einfach zu klein. Habs schon probiert mit Lenken und Wagen aufbocken. Half beides nix. Also, wie geht das? Kann ja eigentlich nicht so schwer sein 😉
211 Antworten
Wenn der Temp.Fühler abgezogen ist, werden dann die Signale von der LS weiter ausgewertet?
Vll ist ja auch das STG defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Du meinst die 3 13er unten am Querlenker lösen?Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wenn man den Motor samt Getriebe nach vorn rausnimmt, dann geht das einfach so. Beim Einbau umgekehrt auch. Wenn allerdings das Getriebe schon fertig an Ort und Stelle sitzt, dann muss das Federbein nach aussen, weil die Wellen zu lang sind. Einfach das Traggelenk aus dem Achsschenkel ziehen und dann passt das. Danach muss auch nix vermessen werden.
Ich nehme mal an, das ist extra so konstruiert, dass, wenn es ein Gelenk zerreisst, die Welle nicht im Motorraum rumschlägt und sich verkeilt.
Einfacher geht es wenn du motor an ösen ein wenig mit dem Motor heber anhebst so das er sich nicht so absenkt , kein motor heber ,hmm wagen heber unter das getriebe geht auch macht gut drei bis fünf zentimeter und schon bekommst du die flansche an die richtige stelle
Zitat:
Original geschrieben von Woelkchenshimme
Einfacher geht es wenn du motor an ösen ein wenig mit dem Motor heber anhebst so das er sich nicht so absenkt , kein motor heber ,hmm wagen heber unter das getriebe geht auch macht gut drei bis fünf zentimeter und schon bekommst du die flansche an die richtige stelle
Also das Problem ist nun mittlerweile gelöst, Motor anheben und absenken hatte ich gemacht, reichte aber nicht. Hab dann das Federbein unten losgemacht.
Aber trotzdem danke. 😁
Hat der PF nen Fehlerspeicher?
Wenn der Temp.Fühler abgezogen ist, werden dann die Signale von der LS weiter ausgewertet?
Wie kann ich die LS durchmessen?
Ähnliche Themen
Im deutschen Golf hat der PF normalerweise keinen Fehlerspeicher. Im Kalifornienmodell gab es mal welche mit Speicher und das_weberli meinte mal, dass es vom 35i ein Steuergerät gibt, das auch Fehler ausgeben kann.
Ok, Update. Der Auspuff ist nun komplett dicht, Rohrverbinder ist angeschweißt. Macht man zwar nicht aber was solls 🙂
Die Stromversorgung der LS ist ok und wenn man den Stecker der LS zieht erhöht sich die Drehzahl.
Ich werd nun die Tage ne andere Lambda-Sonde zum Testen reinhängen. Mal sehen was das bringt.
Da mein Luffikasten eh kaputt ist, bin ich auf der Suche nach nem kompletten und heilen Luffikasten fürn PF mit funktionierendem Luftmengenmesser. Wer einen hat, bitte schnell mal melden.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Ich werd nun die Tage ne andere Lambda-Sonde zum Testen reinhängen. Mal sehen was das bringt.Da mein Luffikasten eh kaputt ist, bin ich auf der Suche nach nem kompletten und heilen Luffikasten fürn PF mit funktionierendem Luftmengenmesser. Wer einen hat, bitte schnell mal melden.
Mh.....wär quasi ein Paket gewesen....................
Das mit der Lambda hat jetzt doch nicht geklappt. Gibts eine Möglichkeit, wie ich die Funktion meiner alten testen kann? Also Durchmessen, oder so?
Also wenn ich den Temp. Fühler abziehe, dann läuft er ja sehr viel besser. Das heißt doch ich brauch nur alles zu überprüfen, was ignoriert wird, wenn der Temp. Fühler ausfällt, weil dort irgendwo der Fehler liegen muss, oder?
Das wären dann Zündverstellung, Lambdasonde und Leerlaufstabilisierung. Noch was? Wodurch wird die Zündverstellung beeinflusst?
Gestern hab ich einfach mal den Temp.Fühler neu verkabelt. Die alten Kabel waren am Stecker schon leicht aufgescheuert. Und siehe da, der Motor läuft plötzlich viel besser! 🙂 Kein Ruckeln oder Qualmen mehr! Leerlaufdrehzahl ist noch leicht erhöht, aber das liegt wohl an der Zigarre. Wie kann ich die reinigen?
Montag werd ich dann nochmal in die Werkstatt für nen Abgastest, und dann mal sehn wie dann die Werte sind 🙂
ultraschallbad, frag mal im Krankenhaus nach ob du die da bei den Instrumenten bei tun darfst, ich habs da gemacht, Ergebnis war super!
Kann ich auch mit ner kaputten Leerlaufzigarre zum CO-Messen fahren? Hab halt meistens nen Leerlauf vom etwa 1300. Manchmal geht er auch auf normal runter, aber oft auch nicht.
DigiM meinte, CO-Einstellen wäre so nicht möglich. Allerdings wird ja auch der Temp.Fühler beim Einstellen abgezogen, und die Drehzahl steigt eh dadurch. Hat dann die Zigarre im Einstellmodus überhaupt noch Einfluss auf den Motor? Laut DigiM muss der Leerlauf zum Einstellen vom CO-Wert bei etwa 800 liegen, dazu wird dann mit der Leerlaufschraube runtergedreht. Ich werd mir auch noch mal die Literatur dazu ansehen, wollte aber schonmal eure Meinungen/Erfahrungen hören.
Also kurzum: kann ich mit der kaputten Zigarre zum Einstellen fahren?
Oder wie kann ich das Ding bis Montag reparieren? Bremsenreiniger und WD40? (Ultraschall is eher schlecht 🙂 Die im Krankenhaus zeigen mir nen Vogel.)
Normale LLDrehzahl soll ja bei 750 liegen, eingestellt wird bei 950.Dann kommt das bei mir ja schon nicht hin. Kann man das dann mit der LLSchraube gegenregeln, oder passt dann der CO-Wert auch nachher nicht mehr?
Die Karre schafft mich echt noch.
Seit heute läuft er wieder so extrem fett (schwarzer Qualm und stinkt). Einfach so, hab nix verändert. Drehzahl ist dabei runter auf 750 und bleibt da. Wenn ich dann den Stecker vom LLRV abziehe, passiert fast nichts, läuft etwas rauer. Ziehe ich den Temp.Fühler geht die Drehzahl hoch auch 1000, aber komischerweise fettet er wohl weiter an (schwarzer Qualm). Da aber ohne Temp.Fühler Zündverstellung, Lambdasonde und Leerlaufstabilisierung außer Funktion sind, muss es was anderes sein. Oder die Grundeinstellung wurde vermurkst. Vll. hat sich auch die CO-Schraube bewegt. Laut der letzten Messung sollte der CO-Wert ohne Temp-Fühler nämlich stimmen. 😕
Ich weiß bald nicht mehr weiter. Irgendwo ist der Wurm drin. 🙁