Fragen zum PF-Umbau

VW Golf 1 (17, 155)

Ich baue grad meinen PF fertig ein. Deshalb möchte ich hier einen Thread aufmachen, wo ich alle kleineren Fragen und Probleme reinschreiben kann, die in den nächsten Tagen auftauchen. Deshalb hier bitte immer mal wieder reinschauen 🙂

Heute hab ich versucht, die Antriebswellen wieder ans Getriebe anzuschließen. Radseitig sind sie schon dran. Leider krieg ich die Dinger nicht in Position, der Abstand zum Getriebeflansch ist einfach zu klein. Habs schon probiert mit Lenken und Wagen aufbocken. Half beides nix. Also, wie geht das? Kann ja eigentlich nicht so schwer sein 😉

211 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SiPPi


Direkt in Bad Neuenahr kann ich da Valder und Vornberger empfehlen.

Ach ich seh grad, ein Einheimischer 🙂 Ja, Vornberger wäre dann auch meine Wahl gewesen. Komme aus Sinzig. Da ist zwar auch ein VW-Laden, aber die sehn mich nie wieder. Wie man sich teilweise behandeln lassen muss, nur weil man ein altes Auto fährt is echt heftig. 😠 Und Valder kenn ich nur aus Sinzig, kannste aber auch vergessen.

Wo bistn du her, SiPPi?

@ heiko: aber wenn doch das Messgerät die Abgase am Krümmer misst, dann ist doch der Auspuff erstmal Latte, oder? Und ich mein die Einstellschraube fürn CO-Gehalt am LMM.

Ich mein auch den anderen Valder in Heimersheim, das ist ein Bosch-Dienst. Ich komm aus Bad Neuenahr.

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack



Zitat:

Original geschrieben von SiPPi


Direkt in Bad Neuenahr kann ich da Valder und Vornberger empfehlen.
Ach ich seh grad, ein Einheimischer 🙂 Ja, Vornberger wäre dann auch meine Wahl gewesen. Komme aus Sinzig. Da ist zwar auch ein VW-Laden, aber die sehn mich nie wieder. Wie man sich teilweise behandeln lassen muss, nur weil man ein altes Auto fährt is echt heftig. 😠 Und Valder kenn ich nur aus Sinzig, kannste aber auch vergessen.

Wo bistn du her, SiPPi?

@ heiko: aber wenn doch das Messgerät die Abgase am Krümmer misst, dann ist doch der Auspuff erstmal Latte, oder? Und ich mein die Einstellschraube fürn CO-Gehalt am LMM.

Meinst du mich? Hab ich was geschrieben? 🙂

Da die Lambda im Kat sitzt wäre alles ab Kat-Ausgang erstmal relativ egal.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Meinst du mich? Hab ich was geschrieben? 🙂

Da die Lambda im Kat sitzt wäre alles ab Kat-Ausgang erstmal relativ egal.

Äh, sorry, ich meinte den Merlin 🙂 Aber schön, dass du auch da bist Heiko 😁

Aber wenn wirklich, wie SiPPi gesagt hat, im Einstellmodus die Lamda ignoriert wird, und die Sonde in den Krümmer gehängt wird, dann sollte doch alles ab Krümmer egal sein. Oder nich?

Ähnliche Themen

Gestern war ich dann beim Valder zum Einstellen. Übrigens ein sehr guter Laden, der Mechaniker war sehr hilfbereit und richtig fit (hat selber nen G60). Jedenfalls ist der Motor jetzt richtig eingestellt und alle Werte passen. Leider aber nur im Einstellmodus / Notlauf. Wenn man dann wieder den Temp.-Fühler aufsteckt, fettet das Ding sofort extrem an und der CO-Wert steigt auf 7-9. Der Fühler ist jetzt der vom RP, ist vll. 2 Jahre alt und war immer ok. Da ja im Notlauf das Lamda-Signal ignoriert wird, und der Temp.-Fühler ausscheidet, steht jetzt schwer die Lamda-Sonde unter Verdacht.
Ich fahr jetzt einfach mit abgezogenem blauen Sensor, das geht eigentlich für den Moment ganz gut, is aber natürlich keine Lösung.
Muss ne neue Lamda rein, oder gibts noch andere mögliche Ursachen?

Hat noch jemand ne gute Lamda über?

Hast du mal nen anderen bzw. neuen Tempgeber probiert? Wegen eben jenem Geber bin ich paarmal liegen geblieben, wenn du ohne Geber fährst nimmt das Steuergerät 60° Wassertemp als Ersatzwert. Lambdasonde äußert sich meist nur in erhöhtem Verbrauch und trägem Motor. Ich weiss nicht ob der PF nen funktionierenden Fehlerspeicher hat, müsste man ggfs mal auslesen/-blinken.

Wegen Fehlerspeicher weiß ich jetzt auch nicht.

Und es ist ja jetzt schon ein anderer Temp.geber drin. Ich war morgens da zum Messen, dann wurde gesagt, vll. liegts am Temp.geber, dass der so fett läuft. Dann hab ich zu Hause meinen alten ausm RP eingesetzt. Der ist 2 Jahre alt und war immer top. Dann wieder hin und nochmal gemessen, aber es war alles unverändert. Ohne Fühler is alles gut, mit Fühler fettet er an wie Sau. Und ruckelt wenn man beim Fahren die Geschwindigkeit halten will, also ganz wenig Gas gibt.

Müsste ja dann was elektronisches sein, sonst würde der ja immer schlecht laufen. Und außer Lamda weiß ich sonst nix mehr. Vll. LMM? Wird der im Notlauf ignoriert?

Hab zum PF leider kaum Unterlagen und der G60 hat keinen LMM. Im Anhang steht was die Digifant macht wenn das Lastsignal (LMM) ausfällt.

Das sind die Folgen wenn der Temperaturgeber ausfällt.

Erstmal danke für die Infos.
LMM oder Lamda brauchen ja gar nicht ganz ausgefallen zu sein, vll. werden nur falsche Werte rausgegeben. Was bedeutet NTC?

Was passiert eigentlich, wenn bei der CO-Gehalteinstellung der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung nicht abzieht oder nicht verschließt? Da hab ich nämlich jetzt nicht drauf geachtet, ob das so gemacht wurde. Aber eigentlich trau ich dem Mechaniker nicht zu da so nen Fehler reingebaut zu haben.

Ich glaube wir hatten sogar mal die Lambda abgezogen und den Temp.fühler aufgesteckt und da lief er eher zu mager. SiPPi, hast du nicht vll. noch ne Lambda da? Oder jemand anderes? Evtl. auch nur zum Testen? Möchte ungern ne neue kaufen und dann feststellen daran lags gar nicht.

Hat der PF nen Fehlerspeicher? Gibts sonst noch Vorschläge?

http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter

Und wenn man die Kurbelgehäuseenlüfftung nicht abzieht und verschliest verfälscht das die Werte...........
Edit: hätte auch noch ne Lambda da.........

Selbst wenn dadurch die Werte verfälscht werden, geht der CO-Gehalt wohl kaum plötzlich bis auf 9 hoch, oder?

Bis auf 9% eigentlich nicht, soviel Ölnebel sollte der nicht dadurch verbrennen. Meine alte Sonde hab ich leider am Samstag verkauft.

bist dir sicher, das alles bis zur lamda dicht ist???

Wenn nein, dann könntest falschluft haben, und das resultiert in einem Erhöhten CO und HC wert.
Hast du keine Probleme mit aussetzer usw??

Wenn der Mech es gleich gemacht hat wie beim G60, dann wars falsch. beim Sauger gehört der Schlauch verschlossen, beim G wie gehabt.

Was passiert, wennst die Lamda Absteckst??

Bis zur Lambda sollte es eigentlich dicht sein. Krümmer ist erst letzte Woche ein anderer reingekommen und alle Dichtungen sind neu. Ich denke die undichte Stelle ist nach dem Kat, weil der 50er Katausgang in ein 55er Reduzierstück geht. 🙄 Aber das wird morgen alles nochmal genau gecheckt. Wo kann ich sowas eigentlich kaufen? Muss von 63,5 mm auf 50 runter.

Ich hab ein starkes Ruckeln, wenn der Temp.fühler drauf ist, und ich nur sehr wenig Gas gebe um die Geschwindigkeit zu halten.
Wenn der Temp.fühler ab ist, ist das weg, aber dafür blubbert er dann im Schiebebetrieb ordentlich aus dem Auspuff. Das macht er dann mit Fühler nicht. Aber wie gesagt, der Fühler müsste ok sein.

Bei Fühler dran und Lambda ab läuft er zu mager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen