Fragen zum PF-Umbau
Ich baue grad meinen PF fertig ein. Deshalb möchte ich hier einen Thread aufmachen, wo ich alle kleineren Fragen und Probleme reinschreiben kann, die in den nächsten Tagen auftauchen. Deshalb hier bitte immer mal wieder reinschauen 🙂
Heute hab ich versucht, die Antriebswellen wieder ans Getriebe anzuschließen. Radseitig sind sie schon dran. Leider krieg ich die Dinger nicht in Position, der Abstand zum Getriebeflansch ist einfach zu klein. Habs schon probiert mit Lenken und Wagen aufbocken. Half beides nix. Also, wie geht das? Kann ja eigentlich nicht so schwer sein 😉
211 Antworten
Ich wünsch dir viel Glück... wenn du das schlimmste sehen willst, dann schau in mein Blog. Ist schon n paar Tage her, aber ich habs alles fotografiert...
klemm mal die Lambdasonde ab. wenn er dann normal läuft, kannst schon mal e bissl mehr eingrenzen! 😉
das Problem habe ich z.Zt. auch grad.
geprüft wurde:
- Falschluft -> i.O.
- Steuergerät -> i.O.
Vermutungen:
- Lambdasonde defekt? (hoffentlich) 😉
wahrscheinlicher:
Ventilschaftdichtungen
Wenn jetzt der Kurbelwellensimmerring durch ist, schrotte ich dann nicht gleich wieder die Kupplung wenn ich weiter rumfahre? Wäre dann die 2. innerhalb von nem halben Jahr, die mir durch Öl kaputt geht. 🙄 Beim ersten mal hats n ordentliches Loch ins Getriebe gehauen. Als könnt ich Geld sch**ßen 😠
Da die Kerzen vom RP wohl doch laut demm Etzold anders sind, wollte ich nun mal ganz neue holen fürn PF. Jetzt steht aber da auch drin, dass der PF seit 8/87 ne andere Zündspule hat mit grauem Aufkleber (vorher grün). Da sind dann auch die Kerzen andere. Meiner hat aber obwohl BJ 90 auch ne grüne dran. Wasn das nu wieder? Und welche Kerzen kauf ich jetzt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Da die Kerzen vom RP wohl doch laut demm Etzold anders sind, wollte ich nun mal ganz neue holen fürn PF. Jetzt steht aber da auch drin, dass der PF seit 8/87 ne andere Zündspule hat mit grauem Aufkleber (vorher grün). Da sind dann auch die Kerzen andere. Meiner hat aber obwohl BJ 90 auch ne grüne dran. Wasn das nu wieder? Und welche Kerzen kauf ich jetzt?
nimm die NGK BUR 6ET oder Beru14-7 DTU
Das mit den Spulen ist egal da gibts sowieso nur noch eine.................
Gute Neuigkeiten. Das vermeintliche Ölleck hat sich als sehr harmloses Wasserleck herausgestellt. Ich hatte schlicht vergessen, an einem Kühlwasserschlauch die Schelle wieder festzumachen. Das Wasser ist dann über den versifften Motor runtergelaufen, und sah dann unten schwarz aus 😉 Glück gehabt.
Leerllauf und Zündung sind jetzt eingestellt, aber er läuft noch immer viel zu fett.
Jetzt wollte ich heute in der Werkstatt den CO-Wert einstellen lassen, aber die haben mich gleich wieder heim geschickt, weil der Auspuff noch nicht ganz dicht ist. Die Sonde würde dann Falschluft kriegen. Dachte immer da wird vorne über das CO-Rohr vom Krümmer gemessen. Naja, jedenfalls will ich aus Rücksicht auf Kat und Lamda so nicht mehr rumfahren, wenn nicht eh schon zu spät ist. Deshalb frage ich mich jetzt, ob ich da nicht selber den CO-Wert wenigstens halbwegs vernünftig einstellen kann, dass er nicht mehr so bescheiden läuft. Hab schon gelesen, im Uhrzeigersinn drehen heißt fetter, im Gegenuhrzeigersinn magerer. Aber wieviel dreh ich da? Und wie merke ich, dass
die Einstellung stimmt? Und muss ich da in den Einstellmodus, also 3 x über 3000 drehen; nee, oder?
Zündkerzen wollt ich dann neu holen, wenn er halbwegs läuft, damit die nich gleich wieder verrußt werden.
Einstellen geht nur mit CO-Messgerät. Wenn du vorn am CO-Messrohr misst dann isses egal ob danach die Anlage irgendwo undicht ist, während der Einstellung wird die Lambdasonde eh nicht ausgewertet vom Motorsteuergerät.
Eigentlich geht das nur am CO-Entnahme Rohr(sagt ja der Name schon,wozu ist es denn da dran)würde evtl.in ne andere Werkstatt gehen.....die Werte die in den z.B.Leitfäden stehen beziehen sich alle auf vor dem Kat...Die Ohmwerte weiß ich im Moment nich(lassen sich aber bestimmt in der Suche finden).
Und klar musst du in den Einstellmodus(Temp- fühler ab,3x 3000 u/min,dann Motor im Leerlauf verstellen...wechselweiße immer Standgas und C0...bis die Werte stimmen,oder bis er halt venünftig läuft...(gegen die Uhr ist weniger)...
Also sollte ich da besser nicht selber dran drehen für ne grobe Einstellung? Sondern nur mit Messgerät?
Im Etzold steht das auch so drin, mit dem CO-Rohr am Krümmer. Aber der Meister labert was von wegen Abgassonde im Endtopf. Hab mich auch schon gewundert. "Nee, am Krümmer is nich. Da haste wieder was gelernt, wa?" Penner. Dann werd ich da auch schon wieder nich mehr hin. Bald gehen mir hier im Umkreis die Werkstätten aus. Die nächste brauchbare VW-Werkstatt liegt nu schon 15 km weg, sonst gibts hier überall nur Idioten.
Wie schädlich is das denn für Kat und Lamda, wenn er so fett läuft?
Was würdet ihr empfehlen, Bosch-Dienst, oder VW?
vw = brauchbar als werke
würde sagen bosch dienst
die Lamda ist im Kat.
es stimmt schon, wenn vor der Lamda undicht ist, das eine einstellung sinnlos ist.
zu den 0,7% werden allerdings ab 300m je 100m 0,2% dazuaddiert. bei mir ist der nennwert schon bei 1,3% dadurch.
Wenn du sagst, welche schraube du mit dem einstellen meinst, dann kann ich dir sagen, ob du richtig bist.
bei mir ist der wert etwa 2 oder 2,5 umdrehungen vom anschlag raus.
dann die leerlaufdrehzahl dazueinstellen, das sie nicht sägt, aber sauber von 3000 u/min oder mehr runtergeht, dann bist schonmal halbwegs ok.
Sauber eingestellt ist er dann halbwegs, wenn er nicht nach unverbrannten Sprit richt, aber noch nicht zu mager ist (dann wird die abgasanlage verdammt warm). um diesen punkt rauszufinden brauchst zumindest einen einfachen CO tester.