Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT
Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?
So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...
Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.
Rapido
122 Antworten
Hi !
Kann man den Beladungszustand/Füllgrad des OPF anzeigen lassen oder auslesen ?
z.B. mit dem OBD11 ?
Gruß
Flobi
Zitat:
@i need nos schrieb am 20. März 2019 um 21:41:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk [url=https://www.motor-talk.de/.../...d-1-5er-tsi-mit-act-t6222969.html?...]
1,5er TSI im T-ROC mit 4Motion nicht nur 1.500 EUR günstiger als der deutlich kräftigere 2,0er wäre, dann hätte mir der auch gereicht. Aber so hat der 2,0er einfach für wenig Geld deutlich mehr Drehmoment und Leistung zu bieten, was man zwar nicht braucht, aber gut ist, es zu haben😉
ach wenns OT ist, muss ich Dich trotzdem kurz fragen. Wie ist denn dein allgemeiner Verbrauch mit dem "kleinen" 2.0 TSI. Aus dem Seat Bereich hör ich immer das der 2.0er auch in den kleinen Leistungsvarianten nicht unter 8 Liter zu fahren ist. Da ich den 290PS im TCR jedoch schon Richtung 8 Liter bringen kann - wenn ich will - kann ich mir nicht vorstellen das die Variante mit 100PS weniger sich da so schwer tut?
Ich wollte mir erst wieder einen 1.4 TSI mit 125 PS ab Bj. 2014 oder neuer kaufen (wenn Steuerkette schon mal getauscht).
Dann habe ich mit dem 1.4 TSI (ACT) mit 140 bzw. 150 PS geliebäugelt, da er mehr PS und Nm hat.
Dann bin ich beim 1.5 TSI ACT mit 130 bzw. 150 PS gelandet, evtl. OPF.
Die PS, Nm und Abgasnormen sind klar, dennoch gibt´s wie ich hier lese auch bei den Neueren so manche Nachteile.
Hätte ich diesen Thread mal lieber nicht gelesen. Bin jetzt ziemlich verwirrt und unklar, was ich machen soll.
1.5 TSI ACT mit 130 PS ist wohl auch etwas günstiger als der 150 PS (evtl. gar mit OPF) und ich habe mehr Auswahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krebs8 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:13:32 Uhr:
Ich wollte mir erst wieder einen 1.4 TSI mit 125 PS ab Bj. 2014 oder neuer kaufen (wenn Steuerkette schon mal getauscht).
Beim G7 gibt es keine Steuerkette, die haben alle Zahnriemen...
Ja, wie so manch anderer auch.
Aber jetzt als Frage:
Macht beim 1.5 TSI ACT der 150PS im Vgl. zum 130 PS doch merklich was aus beim Drehmoment oder gibt es da gar nicht so viel Unterschied? Hat da jemand Erfahrung?
Erfahrung im Sinn von Gefühl mit dem Popometer nicht (im direktem Vergleich), wir selbst haben den mit 150 PS.
Laut Datenblatt hat der mit 150 PS ein Drehmoment von 250 Nm, der mit 130 PS ein Drehmoment von 200 Nm, macht 25% mehr Drehmoment bei 150 PS und die wird man, gerade beim beschleunigen in einem hohen Gang auch merken.
So ist es.
Der 150 PS-Motor hat 15% mehr Leistung und 25% mehr Drehmoment.
Bei der Beschleunigung 0-100 ist er nur 10% schneller.
Bei der Elastizität (80-120) im 4. Gang ist er jedoch ca. 20% schneller, im 5. Gang sogar ca. 28%. (alles gemäß Herstellerangaben).
Je schaltfauler man ist, desto eher bemerkt man also den Unterschied.
Patrick
Wird dann wohl mindestens der gleiche Unterschied zu meinem jetzigen 1.4TSI 122PS sein.
Jetzt habe ich schon mal ein Gefühl dafür.
Wir haben beide als Handschalter in der Garage stehen, sie sind aber beide noch nicht mal richtig eingefahren.
Besonders die Elastizität merkt man (vor allem bei schaltfaulem Fahren). Was beim Kleinen auch auffällt ist, dass er beim Zuschalten der beiden via ACT abgeschalteten Zylinder ab und an leicht ruckelt. Aber wirklich nur leicht. Wenn man nicht wüsste, dass er Zylinder zuschaltet, würde man es vermutlich nicht wahrnehmen. Vielleicht nehme ich es auch nur wahr, weil ich die letzten 25 Jahre ausnahmslos Diesel gefahren bin.
Gruß
RSLiner
Ich kenne 1,4l mir 250NM mit und ohne ACT. Darüber diskutiere ich nicht, ohne ACT ist einfach schlecht. Was vorhanden ist darf man auch mal mal merken dürfen!!
Jetzt haben wir einen 1,5l 130/200 Bluemotion. Es ist ok, das Gesamtpaket passt. Aber 50NM sind nicht zu vernachlässigen.
Es wurde ein 250NM VTG/Miller angekündigt, wo bleibt der? Abseits des guten Aerodynamikpaketes des Bluemotion wäre die Variante gekauft. Aktuell ist es weniger Zeitgemäß.