Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?

So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...

Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.

Rapido

122 weitere Antworten
122 Antworten

@Sv81kw

Was willst du mir sagen? 😕

Suchen
Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
da wird über Probleme und notwenige Reinigungsfahrten berichtet.

Finde da einen Thread ausschließlich über einen Ford-Motor! Soll ich das jetzt als Reverenz nehmen und alle von mir verlinkten Beiträge sind Quatsch, oder könnte es auch sein, dass Ford da etwas falsch konstruiert hat?

klick....

Zitat:

Ein Benziner hat kurz nach dem Start eine Abgastemperatur von über 600 Grad, wo bereits eine Reinigung stattfindet. Eine aktive Regenerationsfahrt sollte somit nie nötig sein.

Hier ist die Frage wo die 600 Grad anliegen 😉
Aber das geht schon mal damit los, dass Krümmer, Turbo und Hauptkat im Weg steht. Also muss das alles warm werden. Dann der OPF und der sekundär Kat. Das dauert schon alles seine Zeit. Und wenn man nur gemütlich fährt und die Drehzahl immer gering ist, reicht das nicht aus um auf die Light Off Temperatur zu kommen. Denn du muss alle Bauteile auf etwa 600 Grad bringen, gurkst aber nur im 6. Gang bei 1400 RPM in der Stadt. Da gibt es keine Chance im OPF auch nur über 400 Grad zu kommen, egal wie man Sicht motorisch lang macht (Zündwinkel, Mehrfacheinspritzung ...).

Und was hier die meisten vergessen: beim Diesel wird auch die passive NO2-Regeneration genutzt wird (CRT). Das ganze geht schon bei 350 Grad und läuft quasi permanent ab.
-> Der DPF kann weiter hinten im Abgasstrang verbaut werden.
Nur ab und zu muss man auf die Autobahn und thermisch freibrennen. Das dauert aber ewig, da die benötigte Temperatur erstmal hinten in der Abgasanlage ankommen muss (Stichpunkt: Regenerationsfahrt), aber auch nicht zu hoch werden darf (deswegen die geforderte Konstantfahrt, damit alle Parameter in einem für die ECU überschaubaren Bereich liegen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@6N1 schrieb am 19. März 2019 um 18:33:26 Uhr:



Zitat:

Ein Benziner hat kurz nach dem Start eine Abgastemperatur von über 600 Grad, wo bereits eine Reinigung stattfindet. Eine aktive Regenerationsfahrt sollte somit nie nötig sein.

Hier ist die Frage wo die 600 Grad anliegen 😉
Aber das geht schon mal damit los, dass Krümmer, Turbo und Hauptkat im Weg steht. Also muss das alles warm werden. Dann der OPF und der sekundär Kat. Das dauert schon alles seine Zeit. Und wenn man nur gemütlich fährt und die Drehzahl immer gering ist, reicht das nicht aus um auf die Light Off Temperatur zu kommen. Denn du muss alle Bauteile auf etwa 600 Grad bringen, gurkst aber nur im 6. Gang bei 1400 RPM in der Stadt. Da gibt es keine Chance im OPF auch nur über 400 Grad zu kommen, egal wie man Sicht motorisch lang macht (Zündwinkel, Mehrfacheinspritzung ...).

Und was hier die meisten vergessen: beim Diesel wird auch die passive NO2-Regeneration genutzt wird (CRT). Das ganze geht schon bei 350 Grad und läuft quasi permanent ab.
-> Der DPF kann weiter hinten im Abgasstrang verbaut werden.
Nur ab und zu muss man auf die Autobahn und thermisch freibrennen. Das dauert aber ewig, da die benötigte Temperatur erstmal hinten in der Abgasanlage ankommen muss (Stichpunkt: Regenerationsfahrt), aber auch nicht zu hoch werden darf (deswegen die geforderte Konstantfahrt, damit alle Parameter in einem für die ECU überschaubaren Bereich liegen).

Hallo,

beim 1.5 TSI ACT liegen die 600 Grad im Motor tatsächlich bereits kurz nach der Anfahrt an. Wann diese 600 Grad dann am OPF ankommen, wird nirgendwo beschrieben. Deshalb liegt die Kühlung beim 1.5 TSI ACT auch innerhalb des Motorblocks und nicht wie sonst üblich, außen am Motorblock. Immerhin liegt der Einspritzdruck auch bei 350 bar ! Welcher Benziner hat das schon? Zu diesem Zweck hat der Turbo auch "zwei" große Unterflur-Kühler. Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra. Deshalb habe ich auf ein Fahrzeug mit diesem Motor auch fast 2 Jahre gewartet und dann innerhalb von 2 Tagen zugeschlagen.

MfG

Ich habe mit meinem jetzt über 6tkm runter. Davon auch sehr viel Kurzstreckenbetrieb. Auch mal ein längeres Stück Autobahn. Bis jetzt habe ich weder den OPF irgendwo mal gespürt. noch kam irgendwann mal eine Meldung bezüglich Regenerierung.
Die angesprochene Abgasfilter- Füllgrenze habe ich bis jetzt nur bei dem neuen Ford 3- Zylindermotor im neuen Focus gelesen. Jedoch bis jetzt bei noch keinem Motor bei VW. Bei dem Fordmotor kann man nur vermuten, was die Ursache dafür ist.

me3

Was steht denn in der BA zu dem Thema oder im Erwin in den technischen Dokumenten? Da müsste man doch rausfinden, ob permanent regeneriert wird und ob Regenerationsfahrten nötig sein könnten.

Nik

Zitat:

@effi123 schrieb am 19. März 2019 um 19:11:33 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 19. März 2019 um 18:33:26 Uhr:


Hier ist die Frage wo die 600 Grad anliegen 😉
Aber das geht schon mal damit los, dass Krümmer, Turbo und Hauptkat im Weg steht. Also muss das alles warm werden. Dann der OPF und der sekundär Kat. Das dauert schon alles seine Zeit. Und wenn man nur gemütlich fährt und die Drehzahl immer gering ist, reicht das nicht aus um auf die Light Off Temperatur zu kommen. Denn du muss alle Bauteile auf etwa 600 Grad bringen, gurkst aber nur im 6. Gang bei 1400 RPM in der Stadt. Da gibt es keine Chance im OPF auch nur über 400 Grad zu kommen, egal wie man Sicht motorisch lang macht (Zündwinkel, Mehrfacheinspritzung ...).

Und was hier die meisten vergessen: beim Diesel wird auch die passive NO2-Regeneration genutzt wird (CRT). Das ganze geht schon bei 350 Grad und läuft quasi permanent ab.
-> Der DPF kann weiter hinten im Abgasstrang verbaut werden.
Nur ab und zu muss man auf die Autobahn und thermisch freibrennen. Das dauert aber ewig, da die benötigte Temperatur erstmal hinten in der Abgasanlage ankommen muss (Stichpunkt: Regenerationsfahrt), aber auch nicht zu hoch werden darf (deswegen die geforderte Konstantfahrt, damit alle Parameter in einem für die ECU überschaubaren Bereich liegen).

Hallo,

beim 1.5 TSI ACT liegen die 600 Grad im Motor tatsächlich bereits kurz nach der Anfahrt an. Wann diese 600 Grad dann am OPF ankommen, wird nirgendwo beschrieben. Deshalb liegt die Kühlung beim 1.5 TSI ACT auch innerhalb des Motorblocks und nicht wie sonst üblich, außen am Motorblock. Immerhin liegt der Einspritzdruck auch bei 350 bar ! Welcher Benziner hat das schon? Zu diesem Zweck hat der Turbo auch "zwei" große Unterflur-Kühler. Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra. Deshalb habe ich auf ein Fahrzeug mit diesem Motor auch fast 2 Jahre gewartet und dann innerhalb von 2 Tagen zugeschlagen.

MfG

"Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra."

Und was ist mit den restlichen Eigenschaften?😉

Anfahrschwäche und Kaltlaufgeruckel sind schonmal nicht nonplusultra und der tackernde, raue Nähmaschinenlauf (u.a. aufgrund des hohen Einspritzdrucks) ist zwar systembedingt, aber nicht schön. Im direkten Vergleich fährt sich ein 1,4 TSI zudem nicht schlechter. Technisch betrachtet scheint der 1,5er, vor allem der mit VTG Lader, interessant zu sein. Aber vom Fahrgefühl her sind beide 1,5er nicht nur nix Besonderes, sondern in mehreren Belangen nicht der Bringer. Schade eigentlich...

Abgasseitig ist man allerdings in der Tat mit dem 1,5er erstmal auf der sicheren Seite. Nachdem man dem Diesel den Todesstoß verpasst hat schwenken jetzt schon die ersten auf den Benziner um:

https://www.wiwo.de/.../24099280.html

Zitat:

@i need nos schrieb am 20. März 2019 um 17:39:32 Uhr:



Zitat:

@effi123 schrieb am 19. März 2019 um 19:11:33 Uhr:


Hallo,

beim 1.5 TSI ACT liegen die 600 Grad im Motor tatsächlich bereits kurz nach der Anfahrt an. Wann diese 600 Grad dann am OPF ankommen, wird nirgendwo beschrieben. Deshalb liegt die Kühlung beim 1.5 TSI ACT auch innerhalb des Motorblocks und nicht wie sonst üblich, außen am Motorblock. Immerhin liegt der Einspritzdruck auch bei 350 bar ! Welcher Benziner hat das schon? Zu diesem Zweck hat der Turbo auch "zwei" große Unterflur-Kühler. Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra. Deshalb habe ich auf ein Fahrzeug mit diesem Motor auch fast 2 Jahre gewartet und dann innerhalb von 2 Tagen zugeschlagen.

MfG

"Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra."

Und was ist mit den restlichen Eigenschaften?😉

Anfahrschwäche und Kaltlaufgeruckel sind schonmal nicht nonplusultra und der tackernde, raue Nähmaschinenlauf (u.a. aufgrund des hohen Einspritzdrucks) ist zwar systembedingt, aber nicht schön. Im direkten Vergleich fährt sich ein 1,4 TSI zudem nicht schlechter. Technisch betrachtet scheint der 1,5er, vor allem der mit VTG Lader, interessant zu sein. Aber vom Fahrgefühl her sind beide 1,5er nicht nur nix Besonderes, sondern in mehreren Belangen nicht der Bringer. Schade eigentlich...

Abgasseitig ist man allerdings in der Tat mit dem 1,5er erstmal auf der sicheren Seite. Nachdem man dem Diesel den Todesstoß verpasst hat schwenken jetzt schon die ersten auf den Benziner um:

https://www.wiwo.de/.../24099280.html

Hallo,

auch alle restlichen Eigenschaften meines obengenannten Fahrzeuges sind nach 16.000 km ohne jegliche Beanstandungen. Anfahrschwäche, Kaltlaufgeruckel und tackernder rauer Nähmaschinenlauf sind wohl Märchen, da bei mir auch nie aufgetreten sind. Der Motor hat übrigens einen VTG-Lader, und wurde laut KBA am 16.12.2018 erstmals genehmigt/registriert. Ein Schwabe würde sagen "Der fährt wie Sau!", das ist aber auch so. Bei BMW lautet der vergleichbare Spruch dazu "Freude am Fahren".

MfG

Dito. Vom 1,5er reden und vorallem den 130PS nicht gefahren zu haben. Geht garnicht!!

Der 150PS mag hier und da seine gerechte Kritik haben.
Der 130PS aber nicht, und auch beide Sachen wie rauer Motorlauf nicht.

Zitat:

@effi123 schrieb am 20. März 2019 um 18:17:49 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 20. März 2019 um 17:39:32 Uhr:


"Dieser Motor ist aus meiner Sicht das Non-Plus-Ultra."

Und was ist mit den restlichen Eigenschaften?😉

Anfahrschwäche und Kaltlaufgeruckel sind schonmal nicht nonplusultra und der tackernde, raue Nähmaschinenlauf (u.a. aufgrund des hohen Einspritzdrucks) ist zwar systembedingt, aber nicht schön. Im direkten Vergleich fährt sich ein 1,4 TSI zudem nicht schlechter. Technisch betrachtet scheint der 1,5er, vor allem der mit VTG Lader, interessant zu sein. Aber vom Fahrgefühl her sind beide 1,5er nicht nur nix Besonderes, sondern in mehreren Belangen nicht der Bringer. Schade eigentlich...

Abgasseitig ist man allerdings in der Tat mit dem 1,5er erstmal auf der sicheren Seite. Nachdem man dem Diesel den Todesstoß verpasst hat schwenken jetzt schon die ersten auf den Benziner um:

https://www.wiwo.de/.../24099280.html

Hallo,

auch alle restlichen Eigenschaften meines obengenannten Fahrzeuges sind nach 16.000 km ohne jegliche Beanstandungen. Anfahrschwäche, Kaltlaufgeruckel und tackernder rauer Nähmaschinenlauf sind wohl Märchen, da bei mir auch nie aufgetreten sind. Der Motor hat übrigens einen VTG-Lader, und wurde laut KBA am 16.12.2018 erstmals genehmigt/registriert. Ein Schwabe würde sagen "Der fährt wie Sau!", das ist aber auch so. Bei BMW lautet der vergleichbare Spruch dazu "Freude am Fahren".

MfG

Ich hab auch keine Probleme dennoch wäre ich Vorsicht es als Märchen abzutun nur weil du und ich es nicht haben. Und Welchen 1.5er hast Du? Konnte es den Beiträgen nicht entnehmen. Weil:
130PS VTG - > ja
150PS VTG - > Nein

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 20. März 2019 um 20:21:57 Uhr:



Zitat:

@effi123 schrieb am 20. März 2019 um 18:17:49 Uhr:


Hallo,

auch alle restlichen Eigenschaften meines obengenannten Fahrzeuges sind nach 16.000 km ohne jegliche Beanstandungen. Anfahrschwäche, Kaltlaufgeruckel und tackernder rauer Nähmaschinenlauf sind wohl Märchen, da bei mir auch nie aufgetreten sind. Der Motor hat übrigens einen VTG-Lader, und wurde laut KBA am 16.12.2018 erstmals genehmigt/registriert. Ein Schwabe würde sagen "Der fährt wie Sau!", das ist aber auch so. Bei BMW lautet der vergleichbare Spruch dazu "Freude am Fahren".

MfG

Ich hab auch keine Probleme dennoch wäre ich Vorsicht es als Märchen abzutun nur weil du und ich es nicht haben. Und Welchen 1.5er hast Du? Konnte es den Beiträgen nicht entnehmen. Weil:
130PS VTG - > ja
150PS VTG - > Nein

Mein 150 PS Motor hat all dies:

VTG-Turbolader
(Variable Turbinen Geometrie von Porsche, für einen harmonischen und agilen Aufbau des Drehmoments von 250 Nm schon bei einer Drehzahl von 1.350 U/min)

FES-Brennverfahren
(Miller-Verfahren von Porsche, zum früheren Schließen der Einlassventile für eine hohe Verdichtung von 12,5:1 und 35%iger Reduzierung der Menge der Rußpartikel)

Zylinderabschaltung ACT evo
(2 Zylindermodus bei sanftem Gasfuß, Benzinersparnis von mindestens einem 1 Liter/100 km)

350 bar Benzin-Einspritzung
(anstatt sonst unter 200 bar)

APS-Beschichtung der Brennkammern
(Atmosphärisches Plasma Spritzverfahren an den Zylinderlaufflächen)

Kennfeld-Kühlungsmodul
(innovatives Thermomanagement für schnelle Betriebstemperatur)

Reicht das?

MfG

Stimmt alles bis auf VTG. Den hat nur der 130ps weil die Abgastemps beim 150er zu hoch sind für die VTG schaufeln. Kannst in erwin nachlesen. Der 150ps hat einen Wastegate Lader.

Miller hat der 150PS auch nicht.

Alles stimmt auch nicht, der Einspritzdruck der 1,0er TSI liegt auch bei bis zu 250 bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen