Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT
Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?
So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...
Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.
Rapido
122 Antworten
Da habe ich ja eine Diskussion angefangen. Finde ich aber gut, dass hier so kontrovers diskutiert wird. Genau die Tatsache mit dem neuen Zyklus hat mir die Verkäuferin auch gesagt und das es wohl ohne OPF dann eng werden könnte. Mir geht’s nur darum, dass nicht wegen 2-3 Monaten vorzeitigem Kauf ein technisch veraltetes Auto im Hof steht und 5 Jahre später die Nachrüstung beginnt, weil denen in Berlin einfällt der Ruß vom Direkteinspritzer muss nun weg 🙄 . Habe selbst noch den alten TSI und der rußt schlimmer als jeder aktuelle Diesel. Deswegen finde ich das gar nicht so abwegig. Wer das nur auf Leasing bestellt, da ist es sicher nicht so essentiell, aber bei längerer Haltedauer wäre es quatsch nicht zu warten...
Habe ich das richtig verstanden das alle als Neuwagen verkaufbare PKW ab 1.9.2018 dann neu zertifiziert werden müssen? Oder gilt die Regel dann nur für PKW die nachdem 1.9. neu auf den Markt kommen? Wie Golf VIII etc?
Stimmt ihr habt recht. Der Polo BlueGT war ein 1,4er TSI mit ACT und 150PS. Der jetzt ist ja ein 1,5er, aber er hat definitiv ACT mit 130PS. Bei Seat schimpft er sich wohl 1,5er TSI Evo.
mfg Wiesel
Zitat:
@steviewde schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:08:10 Uhr:
Vor 8 Jahren hat doch kaum einer einen Golf BlueTDI mit AddBlue gekauft, sondern lieber den ohne.
Logisch, weil es denn schlicht nie gab.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:59:19 Uhr:
dass nicht wegen 2-3 Monaten vorzeitigem Kauf ein technisch veraltetes Auto im Hof steht und 5 Jahre später die Nachrüstung beginnt, weil denen in Berlin einfällt der Ruß vom Direkteinspritzer muss nun weg 🙄 . Habe selbst noch den alten TSI und der rußt schlimmer als jeder aktuelle Diesel. Deswegen finde ich das gar nicht so abwegig. Wer das nur auf Leasing bestellt, da ist es sicher nicht so essentiell, aber bei längerer Haltedauer wäre es quatsch nicht zu warten...mfg Wiesel
.... die Lösung wäre ein ... TGI.
Servus
Leon
Zitat:
Habe ich das richtig verstanden das alle als Neuwagen verkaufbare PKW ab 1.9.2018 dann neu zertifiziert werden müssen? Oder gilt die Regel dann nur für PKW die nachdem 1.9. neu auf den Markt kommen? Wie Golf VIII etc?
Ich sehe wir haben haargenau das gleiche Problem denn ich will auch in x Jahren kein Problem haben....den Sportsvan lange fahren und auch gern aus Umweltgründen wenig Schadstoffe auspusten.
Wenn ich das aber alles richtig verstanden habe als ich es mal für für mich recherchiert habe gilt am 1.9.18 die Neue Norm NICHT für alle neu zugelassene PKW's sondern nur neu angemeldete Fahrzeugtypen.
Für alle neu zugelassene PKW'S gilt die erst ab 1.9.19.
Da fragt man sich schon was der Dieselskandal gebracht hat. Zumindest keine zeitnahen neuen Abgasvorschriften.
Sollte ich es falsch verstanden habe bitte nennt mal gute Fundstellen für den Mist ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@leontgi schrieb am 22. Dezember 2017 um 23:05:36 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:59:19 Uhr:
dass nicht wegen 2-3 Monaten vorzeitigem Kauf ein technisch veraltetes Auto im Hof steht und 5 Jahre später die Nachrüstung beginnt, weil denen in Berlin einfällt der Ruß vom Direkteinspritzer muss nun weg 🙄 . Habe selbst noch den alten TSI und der rußt schlimmer als jeder aktuelle Diesel. Deswegen finde ich das gar nicht so abwegig. Wer das nur auf Leasing bestellt, da ist es sicher nicht so essentiell, aber bei längerer Haltedauer wäre es quatsch nicht zu warten...mfg Wiesel
.... die Lösung wäre ein ... TGI.
Servus
Leon
Auch ein TGI erreicht aktuell nur Euro 6b. Sollte die Feinstaubdebatte anhalten, wäre auch der TGI nicht vor Innenstadtfahrverboten gefeit, es sei denn, Du klemmst den Benzintank ab.
Hab noch mal nachgelesen....Euro 6c ist für neue Fahrzeugtypen zum 1.9.17 bindend.
Wenn man aber schaut gibt es allein bei der Euro 6c Norm 6 Unterscheidungen. Also ZA bis ZF.
Bei ZD steht das diese ab 1.9.17 für neue Typen gilt und ab 1.9.18 für alle neu zugelassene.
Laut Konfigurator hat der SV die Norm Euro 6 ZD.
Die nächste bessere Norm Euro 6d TEMP (ZG) gilt für alle neue Typen ab 1.9.17 und für alle neu zugelassene ab 1.9.19.
Warum für den selben Zeitpunkt (1.9.17) für neue Fahrzeugtypen eine andere Norm gilt weiß der Teufel.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:02:10 Uhr:
Die aktuellen 1.5er haben Euro 6c, das sollte erstmal reichen.
Ist das offiziell? Woher stammt die Info?
Im Konfigurator steht bei den Golf 1.5ern TSI wie beim aktuellen Sportsvan 6 ZD das ist dann eine der o.g.6c Normen
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 23. Dezember 2017 um 00:16:33 Uhr:
Im Konfigurator steht bei den Golf 1.5ern TSI wie beim aktuellen Sportsvan 6 ZD das ist dann eine der o.g.6c Normen
Super, danke für die Info!
Gut, so kann man vorher sehen, was man bekommt. Euro 6c wird schließlich erst ab 01.09.2018 Pflicht beim Kauf.
Kann mir mal einer den Kram mit den Klassen und Gruppen und so erläutern?
https://www.kba.de/.../...FggfMAE&usg=AOvVaw0M99wsizP7Uq_hfnUxHwvd
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:27:41 Uhr:
Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird.
Was bezogen auf den Partikelfilter komplett falsch ist, denn vorgeschrieben sind Grenzwerte und nicht die Methode wie sie eingehalten werden.
Zitat:
@Rapido_370C schrieb am 22. Dezember 2017 um 17:50:01 Uhr:
Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Wenn man sein Fahrzeug nicht alle 2-3 Jahre wechselt ist es nunmal so, dass man sich in manchen Regionen Deutschlands solche Gedanken machen muss.
Die Regeneration wird beim Benzinpartikelfilter aber wohl kein großes Problem sein, denn die Abgastemperatur ist beim Benziner durchweg höher als beim Diesel. Zudem setzen manche Hersteller keine aktiven, sondern passive Partikelfilter ein. Also keine regelmäßige Regeneration, sondern konstante Umwandlung.
Zitat:
@steviewde schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:08:10 Uhr:
Fakt ist auf jeden Fall, dass ab dem 1.9.2018 die "neue" Abgasstufe EU6d-temp (eigentlich EU6AJ) gilt.
Da hast du dich beim Jahr vertan. Neue Typenzulassungen können ab 09/17 auch mit Euro 6d-TEMP erfolgen, werden für Neuzulassungen (beim Straßenverkehrsamt) aber erst ab 09/19 zur Pflicht.
Größter Unterschied zwischen Euro 6c und 6d-TEMP ist der Konformitätfaktor und das bei 6d-TEMP auch nach RDE geprüft wird. Offensichtlich wollen das manche Hersteller gerne vermeiden, denn durch diese Umstellungen steigt der Normverbrauch an.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 22. Dezember 2017 um 23:35:16 Uhr:
Auch ein TGI erreicht aktuell nur Euro 6b. Sollte die Feinstaubdebatte anhalten, wäre auch der TGI nicht vor Innenstadtfahrverboten gefeit, es sei denn, Du klemmst den Benzintank ab.
... das bleibt abzuwarten. CNG ist die Hauptbetriebsart. Und alle propagieren CNG als feinstaubarm. Ich mach mir da keine Sorgen.
Außerdem hat die Plakette nichts mit der Abgasstufe zu tun.
EU1 Benziner sind "grün", Diesel erst ab EU5.
Und wenn sich das bei der "blauen" weiterführt, ......
Servus
Leon
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 23. Dezember 2017 um 00:37:10 Uhr:
Kann mir mal einer den Kram mit den Klassen und Gruppen und so erläutern?https://www.kba.de/.../...FggfMAE&usg=AOvVaw0M99wsizP7Uq_hfnUxHwvd
... oh ja, das ist Augenfutter ;-)
Zusammengefasst folgendes:
PKW:
ZD
ZG
ZJ
(leichte) Nutzfahrzeuge:
ZE
ZH
ZK
Interessant ist dann Seite 3:
Aktuell ist die EU6ZD gültig. Die meisten haben aber noch die EU6W.
Das "Z" beschreibt den Prüfzyklus "NEFZ". Die Emissionen sind im "D" beschrieben.
Dann kommt EU6AG. Das "A" beschreibt den Prüfzyklus "WLTP".
Das ist aber in dem Pamphlet noch nicht drin, das es schon "zu alt" ist.
Die letzte Abgasstufe nach NEFZ ist jetzt die EU6ZD.
Es gibt immer eine "Übergangsphase". "Neuer Typ" und "neues Fahrzeug". Neuer Typ beschreibt ein komplett neues Auto. Zum Beispiel jetzt der T-Roc von VW. Neues Fahrzeug ist dann für alle gültig. Also wenn ein .... Golf, um hier zu bleiben, nicht "neu" ist, sondern weiter ein Golf 7, muss er ab dem 1.9.2018 den neuen Standard EU6AG erfüllen.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Dezember 2017 um 07:21:24 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:08:10 Uhr:
Fakt ist auf jeden Fall, dass ab dem 1.9.2018 die "neue" Abgasstufe EU6d-temp (eigentlich EU6AJ) gilt.
Da hast du dich beim Jahr vertan. Neue Typenzulassungen können ab 09/17 auch mit Euro 6d-TEMP erfolgen, werden für Neuzulassungen (beim Straßenverkehrsamt) aber erst ab 09/19 zur Pflicht.
Größter Unterschied zwischen Euro 6c und 6d-TEMP ist der Konformitätfaktor und das bei 6d-TEMP auch nach RDE geprüft wird. Offensichtlich wollen das manche Hersteller gerne vermeiden, denn durch diese Umstellungen steigt der Normverbrauch an.
.... stimmt. Du hast Recht.
Bei dem ganzen "Schei....", den Brüssel verbrochen hat, kommt man ganz durcheinander %-/
Ja, es ist natürlich AG. AG ist wie ZG nur als WLTP und nicht NEFZ
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@leontgi schrieb am 23. Dezember 2017 um 08:37:53 Uhr:
Außerdem hat die Plakette nichts mit der Abgasstufe zu tun.
EU1 Benziner sind "grün", Diesel erst ab EU5.
Nicht ganz. Alle Diesel ab "Euro 3 & D4" erhalten die grüne Plakette.
Zitat:
@steviewde schrieb am 23. Dezember 2017 um 08:50:32 Uhr:
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 23. Dezember 2017 um 00:37:10 Uhr:
Kann mir mal einer den Kram mit den Klassen und Gruppen und so erläutern?https://www.kba.de/.../...FggfMAE&usg=AOvVaw0M99wsizP7Uq_hfnUxHwvd
Das ist aber in dem Pamphlet noch nicht drin, das es schon "zu alt" ist.
Die letzte Abgasstufe nach NEFZ ist jetzt die EU6ZD.Es gibt immer eine "Übergangsphase". "Neuer Typ" und "neues Fahrzeug". Neuer Typ beschreibt ein komplett neues Auto. Zum Beispiel jetzt der T-Roc von VW. Neues Fahrzeug ist dann für alle gültig. Also wenn ein .... Golf, um hier zu bleiben, nicht "neu" ist, sondern weiter ein Golf 7, muss er ab dem 1.9.2018 den neuen Standard EU6AG erfüllen.
Hallo,
dachte zunächst die EU6AG wäre ein Schreibfehler😁
Wo habt ihr denn nen Link wo man das nachlesen kann, dass das "uralte" Pamphlet vom Mai 2016 obsolet ist?😁😉