Fragen zum neuen Sorento
Hallo zusammen,
liebäugel etwas mit dem neuen Sorento. Bis auf ein paar optische Kleinigkeiten gefällt er mir eigentlich sehr gut.
Hätte aber noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir da helfen:
1.) Denkt ihr, dass der Sorento auch noch als GT-Line kommen wird, wie war das bei den Vorgängern? Das könnte dem Fahrzeug sehr gut stehen.
2.) Ist es korrekt, dass man die einstellbaren Sitze etc. (Abspeichern verschiedener Nutzerprofile) nur bekommt, wenn man Platinum nimmt? Oder habe ich die Möglichkeit das einzeln hinzubekommen. Da wir das Auto mit zwei Personen dauerhaft wechselnd fahren, ist es eigentlich ein muss, dass man Einstellungen abspeichern kann und per Knopfdruck wechseln kann. Sonst ist das ja immer ein riesiger Einstellaufwand. Platinum brauchen wir aber eigentlich nicht.
3.) Welcher der drei Motoren ist der sinnvollste, wenn man ca. 12.000 km im Jahr fährt, aber viel Kurzstrecke und wenig Autobahn? Welcher ist da wirtschaftlich am sinnvollsten, d.h. am günstigsten bzgl. Kauf- und Gebrauchskosten?
Danke für Eure Hilfe.
89 Antworten
Ich glaube es ist wie du schon sagtest eine Grundsatzdiskussion die jeder für sich selber entscheiden muss.
Ich habe zwar selber keinen Plugin aber habe nur gutes über den Nutzen gehört, bzw das die Leute die einen haben davon schwärmen. In der Stadt so gut wie keinen Verbrauch da auf Vollelektrisch gestellt und im Urlaub kann der Benziner seine Aufgabe erfüllen. 1000- 1200 Km für eine Tankfüllung ist bei denen keine Seltenheit.
Für mich ist der Sorento PHEV auch nur ein Zwischenschritt zum Vollstromer. Und wer jetzt schon in die häusliche Infrastruktur zum Laden des Plugin investiert (sofern örtlich & rechtlich möglich), der hat diese schon zur Verfügung, wenn er auf den Vollstromer wechselt. Da werden in den kommenden Jahren viele interessante Fahrzeuge kommen. Bis dahin erfreue ich mich an den Vorteilen des PHEV, die am besten zu meinem eigenen Fahrprofil passt.
Zitat:
@Eccodyne schrieb am 7. April 2021 um 17:12:10 Uhr:
Für mich ist der Sorento PHEV auch nur ein Zwischenschritt zum Vollstromer. Und wer jetzt schon in die häusliche Infrastruktur zum Laden des Plugin investiert (sofern örtlich & rechtlich möglich), der hat diese schon zur Verfügung, wenn er auf den Vollstromer wechselt. Da werden in den kommenden Jahren viele interessante Fahrzeuge kommen. Bis dahin erfreue ich mich an den Vorteilen des PHEV, die am besten zu meinem eigenen Fahrprofil passt.
Hallo,
Ich sage ja nicht das der Plugin keine Brückentechnologie ist aber zur Zeit immer noch ein guter Kompromiss. Ich gehe noch davon aus das die Brennstoffzelle oder das eFuel die Antriebe der Zukunft sind.
Ja, eFuel und Brennstoffzelle klingen vielversprechend, doch bis dahin werden m.E. >15 Jahre vergehen, wenn nicht noch mehr. Es muss also eine Brücke geben - dass können neben den Stromern auch die PHEVs sein.
Ähnliche Themen
Ja wird es leider obwohl die Technologie da wäre. Aber der Markt wird jetzt erstmal die nächsten Jahre mit reinen Akku Autos überflutet. Der Youtuber AlexiBexi hatte letztens schon Brennstoffzellenauto vorgestellt.
Hallo Sheltin,
genau das liegt der Fehler in der Betrachtung, der Verbrauch ist da, nur eben elektrisch und glaube mir, der ist hoch.
Die Reichweite bei Langstrecke ist natürlich eine Frage der Tankgröße, ob der Sorento mit 47 Litern so weit kommt?
Andererseits bewegt man einen über 2 bis 2,7 Tonnen schweren Wagen mit einem 90 PS Elektromotor, im Winter läuft der Verbrenner dann auch in der Stadt, da man den Innenraum heizen will oder muss.
Ich will den PHEV niemanden vermiesen, aber man muss auch die Augen öffnen. Meine Augen sind nach der Zeit nun geöffnet.
Alle bisherigen Tests des PHEV die ich gelesen bzw. gesehen habe, sind allesamt sehr gut ausgefallen, auch was Verbrauch und Anfahrstärke des Elektromotor betrifft. Auch der 47 Liter Tank ist nie bemängelt worden. Es muss sich also niemand Sorgen machen, der mit dem PHEV liebäugelt.
Zitat Auto Motor Sport Test: Auch vor rein elektrischer Fahrt muss man sich trotz der vermeintlich niedrigen Leistung des E-Motors nicht fürchten. Gerade an der Ampel wirken die 300 Nm sehr kräftig und beschleunigen den Zweitonner relativ mühelos.
Hallo,
wie gesagt, man kann sich alles schön reden, die Erfahrungen kommen dann. Ich möchte nur auch mal die negativen Punkte beleuchten.
Ich würde eine Wette darauf abschließen, dass die meisten das Auto am Ende als Hybrid fahren.
Zum Verbrauch, kann man sich ja ausrechnen, dass man den Sorento nicht unter 20 kWh bewegen kann, eher um die 25 kWh sollte man rechnen.
Und auch hier entgegne ich: da gibt es nichts schön zu reden für dieses Fahrzeug. Frag die Sorento PHEV Fahrer in den Foren, schau dir die einschlägigen Tests an und fahr das Fahrzeug mal zur Probe - dann wirst Du sehen, dass da nichts mit Anfahrschwäche ist. Du versuchst ein Haar in der Suppe zu finden, was nicht da ist. Wenn Du mit einem anderen (!) Fahrzeug schlechte Erfahrungen gemacht hast - sorry - dann war es so. Aber 1:1 auf dieses Fahrzeug zu übertragen funktioniert nicht. Du stellst nur Behauptungen und Vermutungen zum Sorento PHEV auf, mit Objektivität hat das nichts zu tun. Das gleiche gilt für den von dir vermuteten Verbrauch.
Ich denke, Du hast ein grundsätzliches Problem mit Plug-In Fahrzeugen...
Hallo,
naja ich fahre seit einem Jahr einen Kia Pluginhybrid und Kia hat die Schwächen auf den Sorento übertragen. Klar dass die Lobdudelei in den Foren unterwegs ist, die haben ihren PHEV ja auch erst ein paar Tage.
Mängel des Antriebs sind nach wie vor:
- ein schwacher E-Antrieb, der Benziner muss regelmäßig nachhelfen. Gern auch mal der kalte Verbrenner, ohne Abgasnachbehandlung.
- keine elektrische Heizung, nur über die Abwärme des Verbrenners. Also entweder frieren und elektrisch Fahren oder elektrisch Fahren mit laufendem Verbrenner oder gleich den HEV Modus wählen.
- lange Ladezeiten, ist im Normalbetrieb nicht das Problem, wenn man über Nacht lädt, Zwischenladen bleibt jedoch aus.
- Geringe verminderte Zuladung. Mag egal sein, wenn man immer allein fährt, aber wozu dann solch ein Auto.
Naja, den Verbrauch kann man leicht ausrechnen, der Akku hat 13.8 kWh bei einer WLTP (!) Reichweite von 58 km, sind 24 kWh auf 100 km, rechne nicht 10% Ladeverluste dazu bist Du bei 26,5 kWh auf 100 km, rein elektrisch.
Dein letzter Satz ist lustig, weil ich ja einen Pluginhybriden fahre. Ich war anfänglich auch so überzeugt wie Du.
Hallo,
echt? Darf man nicht die Nachteile ansprechen?
Und ja danke, ich freue mich auf meinen Hybrid, da habe ich diese Nachteile alle nicht.
Natürlich kannst Du alle für Dich geltenden Nachteile ansprechen. Sie sind nicht allgemeingültig, sondern entspringen deiner subjektiven Wahrnehmung und Deinen persönlichen Anforderungen, die Du an ein Fahrzeug stellst. Und deshalb gilt all das, was Du hier schreibst, eben nur für Dich und nicht für mich oder jemand anderen hier oder da draußen in der echten Welt.
In meiner Welt (die nur für mich gilt), ist der Sorento PHEV dem Hybrid und Diesel meilenweit und in allen Belangen überlegen - das natürlich vor dem Hintergrund meines persönlichen Fahrprofils, der Lademöglichkeit auf meinem privaten Park- sowie meinem Arbeitsparkplatz und vielem mehr.
Und der nächste hier im Forum wird Dir wieder etwas ganz anderes sagen. Ist aber auch irrelevant, da jeder das für sich passende Fahrzeug mit dem richtigen Antriebskonzept finden muss. Da gibt es keine allgemeingültige Aussage, die Du jedem überstülpen kannst. Das ist auch gut so.
Aber bei Dir schwingt noch mehr mit als das Thema "Antriebskonzept" und deshalb schrieb ich auch, dass du irgendein Problem mit Plug-In Hybriden per se hast. Also schaute ich nochmal ein, zwei Beiträge nach hinten und zitiere jetzt mal aus einem gestrigen Beitrag von Dir:
"
Ich kann nur aus der Praxis berichten, nicht umsonst verlässt mich nach nur einem Jahr mein Pluginhybrid. Ich habe damit dem Staat schon genug auf der Tasche gelegen und meine Bilanz nach fast einem Jahr ist, dass der Pluginhybrid sinnlos war*.
Sicher eine gute Lösung für die Hersteller ihre CO2 Ziele zu erreichen und ihre Absatzzahlen zu verbessern.
Der Dumme ist am Ende, der Bürger der diese Autos mit finanziert, der Käufer der nichts mehr für sein Auto bekommt und natürlich die Umwelt die nicht davon profitiert.
"
Irgendwas passt da nicht für mich nicht so recht ins Bild.
Hallo,
also sind objektive Fakten jetzt schon subjektive Wahrnehmungen? Naja, wir reden dann in einem Jahr nochmal miteinander😁
So wie Du habe ich vor einem Jahr nämlich auch noch gedacht, aber jeder hat das Recht zu lernen.
Zu deinem Nachtrag. Ich habe mich geirrt mit den Kauf eines PHEV, weil man mir vorgeschwärmt hat wie toll das ist und wie sparsam die sind. Nun habe ich die Wahrheit im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 8. April 2021 um 10:00:06 Uhr:
Hallo,also sind objektive Fakten jetzt schon subjektive Wahrnehmungen? Naja, wir reden dann in einem Jahr nochmal miteinander😁
So wie Du habe ich vor einem Jahr nämlich auch noch gedacht, aber jeder hat das Recht zu lernen.
Alles gut - Wie schon gesagt, Du musst Dich nicht erklären für Deine Entscheidung zum Hybriden.