Fragen zum Kuga PHEV
Seit März haben wir den Kuga mit den 180 PS, in den 2700 bereits gefahrenen Kilometern kann man noch nicht viel sagen, sind aber bis jetzt zufrieden
Jetzt überlegen wir uns noch einen zu bestellen aber mit den 243 PS, wir wohnen zwar zur Miete aber erstens kann ich auf der Arbeit laden, zudem haben wir im Umkreis von 200 m insgesamt 6 Ladesäulen von den Stadtwerken.
Mich würde mal interessieren wie weit man damit elektrisch kommt? Ich habe hin und zurück zur Arbeit 60 - 66 km arbeitsweg. Wir lange dauert in etwa der Ladevorgang von leer bis 100% ?
Momentan fahre ich noch den Focus ST von 2020, das Auto ist mit einfach zu schade um nur für die Arbeit zu nutzen, zudem mich auch langsam der Verbrauch stört
38 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 9. August 2025 um 07:31:35 Uhr:
Welche Begrüdung führt der Vermieter an? Eigentlich darf er erst ja nicht verbieten.
Und warum keinen Hybrid? Den kann man ja schließlich gar nicht laden?
Genau, einfach so verbieten darf er nicht.
Es gibt aber genug Möglichkeiten, das so zu steuern, dass es für den Mieter maximal unattraktiv wird.
Grundsätzlich geht eine Installation immer zu Lasten des Mieters und muss bei Auszug komplett in den Originalzustand rückgebaut werden.
Ist das Wohnhaus zum Beispiel denkmalgeschützt, wird jeder Eigentümer dieses verbieten.
Man muss schon gewisse Gründe abwägen.
Das ist doch überhaupt kein Problem, Schwieriger ist, dass bei uns die Betreiber inzwischen anfangen, die AC-Ladepunkte abzubauen...
Problem wird das, wenn die Mieter die Rechnung für die Installation einer Wallbox bekommen. Das kann schnell ein paar Tausend Euro je nach Aufwand kosten und das rechnet sich dann schon nicht mehr.
Ähnliche Themen
Glück gehabt....bei mir hat es nichts gekostet....ich habe es selber gemacht. Material habe ich noch im Auto gehabt.
Ich habe aktuell einen Kuga Plug-In aus 2022 als Ersatzwagen von Ford. Da eine Frage, wenn ich den reinen Elektroantrieb auswähle wird mit 44km Reichweite angezeigt und die scheint, zumindest im Sommer und im normalen, städischen Verkehr auch erreichbar zu sein. Die Frage, ich hatte auf der Landstraße einmal den Bedarf an einer Beschleunigung am Ende einer Stadt also Kick-Down, war elektrisch natürlich zäh und dann kam irgendwann der Motor dazu, was ok ist, doch danach ging das Fahrzeug nicht mehr in den Elektromodus obwohl dieser angezeigt wurde, erst nach einem Neustart. Was habe ich falsch gemacht?
Ergänzende Frage, es hat sehr lange gedauert bis sich der Motor beim Kick-Down zugeschaltet hatte, gefühlt 4-5 Sekunden, ist das typisch?
Ansonsten empfinde ich, rein subjektiv, diese Motorkombination sehr unharmonisch. Ich hatte das Auto mit leerem Akku, Leihwagen eben, bekommen und das Fahrgefühl war schrecklich, brummen, vibrieren, heulen. Fast wie bei einem alten CVT-Getriebe, kein harmonischer Wechsel zwischen dan Antriebssystemen.
Nachdem der Akku geladen war war es im Normalmodus auch nicht besser, im reinen Elektromodus ging es besser, jedoch empfinde ich den Motor immer noch sehr laut. Vielleicht liegt es am Leihwagen, aber 15.000km sind jetzt nicht so viel. Also Hybrid in der Form macht mir keinen Spaß. Zur Einschätzung, ich bin eigentlich Elektrofahrer, der Explorer Electric steht aber gerade in der Werkstatt, auch kein Ruhmesblatt.
Wenn der Motor anspringt, läuft er sich erstmal fertig warm, das dauert schon seine 5-10km, je nach Außentemperatur. Solange geht er nicht mehr in den EV-Modus. Aus dem EV-Modus heraus springt der Verbrenner später an, da man ja davon ausgehen kann, dass der Fahrer das nicht möchte. Du kannst auch einfach "OK" drucken, dann geht's schneller. Im Auto-Modus ist der Verbrenner gleich da.
Zum Motor/Getriebe: Da muss was im Argen gelegen haben. Das System arbeitet normalerweise absolut harmonisch und du merkst keinen Übergang EV/Verbrenner. Auch ist er keinesfalls laut, man hört ihn arbeiten, aber das ist systembedingt. Er geht halt in den optimalen Lastzustand beim beschleunigen, das ist wie beim Start eines Fliegers. Ford hat das mit den Schaltstufen schon gut gelöst, wenn ich da an meinen Prius II denke (selbes System)...
Normalerweise kommt, wenn man im EV-jetzt-Modus Vollgas gibt, kommt eine Meldung im KI, die man mit ok bestätigen muss. Das ist seit einem Update so. Davor ist der Verbrenner einfach angesprungen und wurde gleich in hohe Drehzahl gezwungen. Das ist übrigens immer noch so, wenn man in EV-Auto erstmal losfährt. Sobald man dann mehr aufs Gas drückt, kommt der Verbrenner.
Bei meinem ist der Wechsel zwischen E und Verbrenner kaum zu spüren, so wie es sein soll.