Fragen zum G-Tec (Erdgas)
Hallo ihr Lieben,
ich habe mir ja den Skoda Octavia G-Tec als Limousine bestellt. Dazu habe ich noch ein paar Fragen, da der :-) von Erdgas wenig bis keine Ahnung hatte.
1. Warum gibt es zwei CFK Tanks und einen Stahltank? Denn Stahl hat (hatte?) ja das Rostproblem. Warum baut man überhaupt noch einen Stahltank ein?
2. Wie schlimm ist das mit den Wartungskosten? Kann die Wartung jede Skoda Werkstatt machen oder muss ich da eine suchen mit speziellen Gerätschaften oder so?
3. Mein Wagen hat eine Anhängerkupplung. Ich will damit keinen Wohnwagen oder Boot ziehen, sondern jöchstens mal Fahrräder Möbel transportieren. Dafür reichen die 131 PS doch aus, oder?
4. Liegt die Kfz Steuer wirklich bei 0 €?
42 Antworten
Die gibgas App gibt es auch noch ...
Immer super aktuell, und mit Routenplaner, aber leider von der Bedienung nicht so ganz optimal.
Zitat:
@Golf-VII schrieb am 4. Mai 2021 um 08:40:06 Uhr:
Ja ich gehe hier wirklich von Lobbyaktivität aus. Eigentlich ist die WLTP seit 2017 Standard. Nur irgendwie hat die Autolobby es geschafft, dass sie weiterhin mit NEFZ werben darf. Das fiel mir auch deswegen nicht auf, weil die meiste Autopresse die Herstellerangaben nur abschreibt. Eigentlich könnten sie dann wenigstens WLTP abschreiben, die sind ja wesentlich realistischer.
Das ist dennoch ein nationales Problem. In vielen anderen Ländern sind die WLTP Verbrauchswerte seit Jahren Pflicht. Es ist echt ein Wunder, dass der Gesetzgeber diese Vorgaben hier in DE über 2,5 Jahre nach Umstellung der Besteuerung nicht zur Pflicht gemacht hat.
Was erwartest du von der CDU/CSU? Die sind völlig unterwandert von Lobbisten. Man schaue sich mal Herrn Scheuer an, der trotz seiner Mautaffäre fest im Sessel sitzt oder Herrn Spahn mit seinen Maskendeals.. Das wird sich erst durch eine neue Bundesregierung in komplett anderer Besetzung ändern. Die Grünen haben nicht ansatzweise so viele Nebeneinkünfte und fordern seit Jahren ein Lobbyregister, was die Union verhindert. 16 Jahre in der Regierung sind einfach zu viel.
Das ist schön bei einer Demokratie. Wer am meisten Fehler macht, fliegt in der Regel bei den nächsten Wahlen raus. Um am Thema PKW zu bleiben, der grüne Ministerpräsident aus Baden-Württemberg hat gezeigt, die Grünen können auch regieren. Zumindest fährt er auch mit 3 gepanzerten Limousinen durch das Land. Und bauen Unfälle auf den kaputten Autobahnen:
Ähnliche Themen
Und Zack ist der Thread kaputt.
Habe mir die anderen vorgeschlagen Apps mal angeschaut .... ich bleib bei der GibgasApp.
Zitat:
@nickkick schrieb am 5. Mai 2021 um 13:27:36 Uhr:
Und Zack ist der Thread kaputt.
Ja? Die Frage nach der Besteuerung gehört doch mit zu den ursprünglichen Fragen.
Politische Diskussionen sollten in der Tat an anderer Stelle geführt werden.
Wie fährt sich denn der G-Tec im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel? Merkt man was? Im Vergleich zu meinem Golf ist er eine Sekunde flotter von 0 auf 100 😁 Und 25PS mehr, gut er wiegt auch etwas mehr, aber nicht viel. Beim Drehmoment hat er allerdings das Nachsehen, 250 vs. 200.
Bin aber noch nie ein Erdgasauto gefahren. Zum Probefahren gibt es die ja eh nicht.
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Die Varianten liegen ziemlich nahe beinander. Der Benziner im Vergleich zum Erdgaser ist bis Geschwindigkeit 120 km/h minimal agiler. Ab 120 ist. die Elastizität beim G-TEC besser. Macht richtig Spass auf der Autobahn.
Der Erdgaser ist generell sehr leise. Wenn du zum ersten Mal den Motor startest, siehst du nur am Drehzahlmesser dass der Motor überhaupt an.
Mir ist noch ein bedeutender Vorteil für den G-TEC eingefallen.
Die Kaltlauf-Phase ist viel kürzer als beim Diesel oder Benziner.
Dadurch eventuell noch weniger Emissionen und Treibstoffverbrauch, und die volle Leistung kann mit guten Gewissen früher abgerufen werden;-)
Weiß jmd aus sicherer Quelle, ob der G-Tec die Mehrlenkerachse oder die Verbundlenkerachse hat? Hab auf youtube ein Video gefunden, wo von Mehrlenker die Rede war.
Der Skoda Octavia (sowie Seat Leon) fährt auch inklusive der 150 PS Motoren noch die Verbundlenkerachse und erst ab 151 PS gibts die Mehrlenker Hinterachse. Außnahme ist der G-Tec, mit Verbund Mehrlenker bei 130 PS.
Deine Schlussfolgerung ist nicht richtig. Der 1.4 G-Tec (und auch der Leon 1.4 TGI) tanzen aus der Reihe, denn die haben die hochwertigere Mehrlenkerachse obwohl sie unter der 150PS Marke liegen.
Allerdings weiß ich nicht, ob es beim 1.5er G-Tec auch so ist ...
Richtig, beim O3/5F war dies schon so, habe mich verschrieben.
Beim O4 bleibt es dabei, also nun wieder G-Tec mit Mehrlenker-Hinterachse, auch mit 1.5 TGI.
Wie kann man das eigentlich feststellen / erkennen? Denn ich wette mit euch der Händler weiß es auch nicht. Der verkauft maximal ein CNG Fahrzeug im Jahr.
Der Hãndler oder Verkãufer sollte schon in der Lage sein die technischen Daten zum Fahrzeug zu lesen. Siehe Anhang.