Fragen zum "ECO PRO" Mode

BMW 3er F30

Ich habe mal ein paar Anfänger-Fragen zu dem "Eco pro" Mode im F30:

1.) Ist Eco Pro dasselbe wie Efficient Dynamics oder worin liegen die Unterschiede?

2.) Eco Pro
- nimmt AKTIV und SELBSTÄNDIG Einfluss auf die Klimafunktionen und Sitzheizung
- bietet nur PASSIV Unterstützung für die Motorleistung (durch Hinweise) nimmt aber für die Motorsteuerung KEINE AKTIVE Eingriffe vor.

Sehe ich das richtig?

3.) Auf welchen Wert bezieht sich die Bonusreichweite? Angenommen es wird + 7km angezeigt.
Bedeutet das
- 7 zusätzliche km je 100km
- 7 zusätzliche km je Tankfüllung
- 7 zusätzliche km bis der aktuelle Tank leer ist?

4.) Im Betriebshandbuch ist von einem omniösen 130 kmh Schwellwert die Rede.
Bedeutet das:
- Oberhalb von 130kmh ist keine Einsparung durch Eco pro möglich
- Bei 130 kmh wird der Fahrer darauf hingewiesen langsamer zu fahren damit Benzin gespart wird
- Ab 130 kmh wird automatisch in dem nächst höheren Comfort Mode geschaltet.
Wenn die Geschwindigkeit wieder unter 130 fällt muss der Fahrer wieder den Eco Pro Mode manuell aktivieren...

5.) Angenommen ich habe ECO PRO aktiviert.
Jetzt ist es heiss und ich stelle auf maximale Power-Kühlung.
Was hat dann Priorität: meine manuelle Einstellung oder die Eco Pro Vorgaben?

6.) Beim Fahren habe ich bisher (fahre den Wagen noch nicht lange) keinen grossen Unterschied z.B. in der Antrittsschnelligkeit zwischen Comfort und Eco Pro festgestellt. Was/wie sollte ich dort bemerkt haben?
Oder ist der Unterschied tatsächlich minimal?

Danke
Peter

Beste Antwort im Thema

Der Modus Eco Pro unterstützt lediglich den Fahrer welcher sparsam fahren will.
Das ist der Denkfehler den viele machen. Wenn ich meinen Fahrstil nicht aufs Spritsparen ändere hilft mir auch Eco Pro nicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@JReim44 schrieb am 26. Juni 2016 um 22:01:42 Uhr:


Kann mir jemand den Begriff "segeln" mal genauer definieren, was die Vor -und Nachteile sind ?
Mein neuer kommt am Diemstag, sodass ich schon mal darauf vorbereitet sein kann.

Mit freundlichen Grüßen

Das Segeln ist aktiv im EcoPro-Modus ab 50km/h und sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt.
Das Auto trennt dabei den Motor vom Getriebe, also als wenn man bei einem Schaltwagen die Kupplung betätigt oder den Leerlauf einlegt.
Damit soll eine Kraftstoffersparnis erreicht werden, weil das Auto nicht viel langsamer wird und man demzufolge weniger Gas geben muss.

... dabei werden die Navidaten (sofern ein Navigation Professional vorhanden ist) berücksichtigt. Sollte eine entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung folgen oder eine Kurvenkombination wo man sowieso bremsen muss wird nicht gesegelt.

Im Stadtverkehr, wenn eh nur maßvoll Gas gegeben werden kann, kann der eco-pro Modus schon sinnvoll sein. Oder in anderen Ländern, mit Tempolimit - da kann die reichweitengewinnung schnell mal 100km sein.
wirklich flott ist man nicht mehr, je nach Strecke ist es für mich keine Einbuße weniger Leistung Anliegen zu haben. Ich fahr auch nicht im sportmodus durch die Stadt, wo die Drehzahl hoch ist und ständig sagt "ich bin bereit, ich bin bereit, los komm schon" 😉

Einer der wichtigsten Punkte von EcoPro fehlt ganz: der Schaltzeitpunkt.

Das betrifft nur die Automatikgetriebe. Aber die Mehrzahl der mittleren und oberen Motorvarianten haben es ja.

Ganz klar merkt man, daß EcoPro früher hochschaltet als Comfort, und damit oft mit kleinerer Mehrzahl und dmit spitsparender fährt.

Ähnliche Themen

Stimmt. Hatte ich in meiner Aufzaehlung vergessen.

Wobei ich mich da immer frage ob das wirklich sinnvoll ist mit 1050 Umdrehungen dahin zu eiern. Habe den EcoPro unter anderem deswegen seit einiger Zeit aus meinem Repertoire "gelöscht".

@Goreone dann lass den Motor bloß nicht im Leerlauf laufen (Scherz) . Ich glaube in Zusammenspiel mit einem super Automatikgetriebe von BMW haben alle Stufen von EcoPro bis Sport+ ihre Nutzungsbereiche . Cruiser mit EcoPro , Spontanität mit Sport , Sport + bei besonderem Bedarf .

Also ich denke das der Unterschied Sport und Sport+ lediglich das deaktivierte ESP ist.

Jetzt nochmal auf den Bremsenverschleiß zurück zukommen. Ist der erhöht beim EcoPro Modus ?

Wenn du so fährst das der Eco Modus auch sinnvoll ist ist der Bremsenverbrauch sicher geringer als im Comfort oder gar Sportmodus bei einer entsprechenden Fahrweise.

Durch den Vorausschauassistent welcher ja im Ecopro integriert ist wird das ranrollen an Kurven oder Geschwindigkeitsbegrenzungen ohne zu bremsen erleichtert.

EcoPro ist im morgendlichen Berufsverkehr genial, da kann man eh nicht schneller sein. Wenn ich zügig fahren will schalte ich EcoPro nicht ein.

Für mich hat der EcoPro Modus auch seinen Nutzen. Fahre jeden Tag im Ausland mit tempobeschränkung auf der Autobahn. Da kann man sehr viel segeln und ich hatte schon reichweitengewinne von über 100km erzielt.

Allerdings muss ich sagen, dass für mich die Nutzbarkeit sehr vom Motor abhängt. Im 320d (f30) bzw noch mehr im 530d (f11) kann man einen reichweitenzugewinn deutlich spüren. Wenn man mal etwas Gas geben muss geht es auch noch ganz gut, vermutlich wegen des höheren Drehmoments beim Diesel.
Segeln funktioniert auch sehr gut. Hier geht es immer mal wieder den Berg runter. Da kann man mehrere Kilometer segelnd zurücklegen.

Wenn es mal schnell gehen muss ist der beste Tipp den automatikhebel in die s Stellung zu bringen. Dann fährt die führe wieder ordentlich. Finde ich besser beim Überholen als auf Kick down zu gehen.

Ganz anders empfinde ich das beim Benziner. In meinem 435i bringt der EcoPro Modus bisher nicht wirklich viel außer dass sich der Wagen anfühlt als habe er nur noch 120ps. Normal und sportmodus sind sehr deutlich zu unterscheiden.

Was ich bei 4er oder 3er schade finde im Vergleich zum 5er mit multifunktionsdisplay ist, dass man im Tacho fast nichts sieht. Wann beschleunigt man zu viel, fährt zu schnell oder sowas ist einfach schlecht abzulesen.
Im Head Up Display gibt es dann zwar das Symbol für Fuß vom Gas aber das geht besser. Im 5er wechselt der ganze Tacho zu blau und man bekommt sehr schön angezeigt wenn man zu schnell fährt und in der Mitte sammelt man Striche für die gewonnene mehrreichweite.

Aber segeln klappt doch eh nur bei LCI, oder?

Und oben erwähnte jemand, dass der Modus an die Kennzeichen-Erkennung des Navi Pro gekoppelt ist. Aber auch hier: Vor-LCI haben das doch gar nicht? Insofern sehe ich beim Vor-LCI absolut keinen Sinn in dem Eco Modus. Ändert lediglich die Gaspedalkennlinie, mehr nicht.

Zitat:

@A3 2.0 FSI schrieb am 28. Juni 2016 um 22:08:00 Uhr:


Aber segeln klappt doch eh nur bei LCI, oder?

Und oben erwähnte jemand, dass der Modus an die Kennzeichen-Erkennung des Navi Pro gekoppelt ist. Aber auch hier: Vor-LCI haben das doch gar nicht? Insofern sehe ich beim Vor-LCI absolut keinen Sinn in dem Eco Modus. Ändert lediglich die Gaspedalkennlinie, mehr nicht.

Nee nee nee.
Segeln gibt's schon seit Baustand 2013 oder so.
Und auch die Vor-LCI haben die Schildererkennung und den Vorausschauassistent.
Und das alles funktioniert im Vor-LCI auch schon sehr gut.

Mein f30 320d aus 11/2012 hatte das auch und er hatte keine schildererkennung. Zumindest segeln ging. Ich dachte aber schaltstrategie war lange an sportautomatik geknüpft und erst später für alle verfügbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen