Fragen zum Eco-Modus und Freilauf
Hallo zusammen,
kurz vorweg: da ich auf dem Weg zur Arbeit und zurück neuerdings eine längere Strecke Landstrasse fahre, nutze ich mittlerweile gerne die Segelfunktion.
Dafür habe ich den Individualmodus entsprechend eingestellt.
Segelmodus + vorausschauendes Fahren ohne ACC/Stauassistent spart bei meinem Streckenprofil 1l/100km ohne Zeitverlust.
Am Fahrzeug wurde nichts per VCDS o.ä. umprogrammiert.
Was mich jetzt etwas wundert:
Stelle ich den Leon im Cupra Modus ab, startet er auch wieder im Cupramodus.
Wenn er im Individualmodus mit der Motoreinstellung „Eco“ abgestellt wird, startet er danach wieder im Standardmodus „D“. Ich muss immer erst den Cupra Schalter drücken und dann „Individual“ auswählen, um den Eco Modus inkl. Segelfunktion nutzen zu können.
Ist das bei euch auch so? Wundert mich etwas, in diesen Zeiten 😉. Auch wenn der 5f schon 8 Jahre alt ist, hätte ich gedacht, daß das mit einem Softwareupdate angepasst werden könnte.
Was mich auch etwas ärgert: um den Segelmodus zu erhalten, darf ich nicht bremsen und muss entsprechend viel Abstand zum Vordermann halten.
Sobald ich einmal kurz auf die Bremse tippe, fliegt der Segelmodus raus und das Getriebe kuppelt ein und bremst mit. Um dann wieder „segeln“ zu können, muss ich kurz wieder beschleunigen.
Kennt ihr das auch so, bzw. ist das normal?
Grüße,
Thilo
24 Antworten
Sollte der Segelmodus eigentlich auch bei aktiviertem Tempomat/ACC selbstständig ein- und ausschalten?
Ich bekomme meinen Leon nämlich nur in den Segelmodus, wenn ich ohne Tempomat fahre und dann einfach das Gaspedal loslasse.
Daher ja auch mein Beitrag vom Dezember mit der Frage das System intelligenter bzw vorausschauender zu gestalten. Einige LKW Hersteller sind da schon weiter, weil bei denen die GRA mit Hilfe der Navidaten und/oder Kameras die Topographie erkennen und entsprechend den passenden Gang wählen oder das Getriebe auch mal ganz auskupppeln.
Meiner funktioniert genauso, daher total sinnlos für mich. @PHIRAOS
1. Der Leon 5F startet bei jedem Motorstart für Motor und Getriebe im "Default"-Modus - beides steht nach jedem Neustart immer auf Standard -, auch wenn er dir im Cockpit einen anderen Modus anzeigt. Das ist verwirrend, aber eben auch nicht ganz falsch, denn die anderen Einstellungen (Assistenz, AC, Lenkung, Dämpfer, Soundmodul) werden beibehalten. So fährt man dann also mit Motor und Getriebe auf Standard, während zum Beispiel der Cupra-Fakesound dröhnt. 😉 Um wieder im Eco-Modus zu fahren, muss man (nervig, aber ist eben so) nach jedem Motorstart in die Fahrprofilauswahl und den Modus erneut bestätigen. Gut zu erkennen daran, dass das Getriebe wieder auf "E" wechselt. Analog bei Sport und Cupra wandert er auf "S". Über den Schalthebel kann man danach wiederum auf "D" wechseln.
Der Hintergrund ist, dass ein Fahrzeug im zertifizierten Fahrmodus starten muss, woraus sich der Normverbrauch ableitet. Es gibt auch Modelle, die standardmäßig im Eco-Modus starten (z.B. BMW 116d EDE (F20), X5 M (F85)). Seat hat sich hier für den Normalmodus entschieden. Für ein Ecomotive-Modell würde man vermutlich noch mehr herausholen wollen und den Eco-Modus zum Standard machen. Bei einem Cupra wäre das aber eher nicht sonderlich wünschenswert - wobei der Cupra-Modus im Sinne eines möglichst niedrigen Normverbrauches auch nicht der Standard sein sollte.
2. Es ist unisono so, dass bei Betätigung der Bremse die Segelfunktion unterbrochen wird - bei (soweit mir bekannt) jedem Hersteller! Wenn du bremsen willst oder musst, wäre es naheliegend, auch die Motorbremse zu nutzen. Im Sinne des Verbrauches wäre es in dieser Situation ebenfalls ratsam, zurück in die Schubabschaltung zu wechseln. Im Segelmodus wiederum gibt es wiederum keinen Antriebswiderstand, lediglich Roll- und Luftwiderstand. Hier hat es nur periphär etwas mit der Sicherheit zu tun. Ich vermute, dass der Spritverbrauch (Kraftstoffeffizienz) und die Vermeidung von unnötigem Verschleiß im Vordergrund stehen.
3. Den Segelmodus kannst du beim DSG (DQ381) während der Fahrt über die Schaltwippen auch deaktivieren und aktivieren. Willst du den Segelmodus beenden, zupfst du an der linken Schaltwippe und er wechselt automatisch in die Fahrstufe "E" und damit in den höchstmöglichen Gang mit der niedrigstmöglichen Drehzahl. Will man nach der Bremsung wieder zurück ins Segeln, hält man die rechte Schaltwippe für wenige Sekunden gedrückt, während man den Fuß vom Gaspedal hat. Das kann sich für manche Situationen wirklich anbieten. So erspart man sich auch das Extra-Gasgeben.
4. Wenn man den Segelmodus immer dort einsetzt, wo es Sinn ergibt, spart man in der Tat eine Menge Kraftstoff. Beim Cupra macht das locker einen Liter aus - eher sogar noch mehr. Wichtig ist aber, dass man den gesparten Schwung auch nutzen kann. Schließlich verzichtet man auf die Schubabschaltung (0,0 l/100 km) und hat nun den regulären Leerlaufverbrauch (ca. 1 Liter/h), man rollt dafür deutlich weiter durch die Abkopplung vom Antrieb. Lange Rollphasen sind hierbei zu bevorzugen. Ideal sind beispielsweise stärkere Gefälle auf der Autobahn oder sanftere Gefälle auf der Landstraße - sofern danach keine Ortschaft kommt. Innerorts sollte das Gefälle nochmals etwas sanfter sein. So kann man dann - ohne Gas - die Geschwindigkeit beibehalten und verbraucht weniger als im eingelegten Gang mit Gas.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 23. Januar 2021 um 12:55:28 Uhr:
1. Der Leon 5F startet bei jedem Motorstart für Motor und Getriebe im "Default"-Modus - beides steht nach jedem Neustart immer auf Standard -, auch wenn er dir im Cockpit einen anderen Modus anzeigt. Das ist verwirrend, aber eben auch nicht ganz falsch, denn die anderen Einstellungen (Assistenz, AC, Lenkung, Dämpfer, Soundmodul) werden beibehalten. So fährt man dann also mit Motor und Getriebe auf Standard, während zum Beispiel der Cupra-Fakesound dröhnt. 😉 Um wieder im Eco-Modus zu fahren, muss man (nervig, aber ist eben so) nach jedem Motorstart in die Fahrprofilauswahl und den Modus erneut bestätigen. Gut zu erkennen daran, dass das Getriebe wieder auf "E" wechselt. Analog bei Sport und Cupra wandert er auf "S". Über den Schalthebel kann man danach wiederum auf "D" wechseln.Der Hintergrund ist, dass ein Fahrzeug im zertifizierten Fahrmodus starten muss, woraus sich der Normverbrauch ableitet. Es gibt auch Modelle, die standardmäßig im Eco-Modus starten (z.B. BMW 116d EDE (F20), X5 M (F85)). Seat hat sich hier für den Normalmodus entschieden. Für ein Ecomotive-Modell würde man vermutlich noch mehr herausholen wollen und den Eco-Modus zum Standard machen. Bei einem Cupra wäre das aber eher nicht sonderlich wünschenswert - wobei der Cupra-Modus im Sinne eines möglichst niedrigen Normverbrauches auch nicht der Standard sein sollte.
2. Es ist unisono so, dass bei Betätigung der Bremse die Segelfunktion unterbrochen wird - bei (soweit mir bekannt) jedem Hersteller! Wenn du bremsen willst oder musst, wäre es naheliegend, auch die Motorbremse zu nutzen. Im Sinne des Verbrauches wäre es in dieser Situation ebenfalls ratsam, zurück in die Schubabschaltung zu wechseln. Im Segelmodus wiederum gibt es wiederum keinen Antriebswiderstand, lediglich Roll- und Luftwiderstand. Hier hat es nur periphär etwas mit der Sicherheit zu tun. Ich vermute, dass der Spritverbrauch (Kraftstoffeffizienz) und die Vermeidung von unnötigem Verschleiß im Vordergrund stehen.
3. Den Segelmodus kannst du beim DSG (DQ381) während der Fahrt über die Schaltwippen auch deaktivieren und aktivieren. Willst du den Segelmodus beenden, zupfst du an der linken Schaltwippe und er wechselt automatisch in die Fahrstufe "E" und damit in den höchstmöglichen Gang mit der niedrigstmöglichen Drehzahl. Will man nach der Bremsung wieder zurück ins Segeln, hält man die rechte Schaltwippe für wenige Sekunden gedrückt, während man den Fuß vom Gaspedal hat. Das kann sich für manche Situationen wirklich anbieten. So erspart man sich auch das Extra-Gasgeben.
4. Wenn man den Segelmodus immer dort einsetzt, wo es Sinn ergibt, spart man in der Tat eine Menge Kraftstoff. Beim Cupra macht das locker einen Liter aus - eher sogar noch mehr. Wichtig ist aber, dass man den gesparten Schwung auch nutzen kann. Schließlich verzichtet man auf die Schubabschaltung (0,0 l/100 km) und hat nun den regulären Leerlaufverbrauch (ca. 1 Liter/h), man rollt dafür deutlich weiter durch die Abkopplung vom Antrieb. Lange Rollphasen sind hierbei zu bevorzugen. Ideal sind beispielsweise stärkere Gefälle auf der Autobahn oder sanftere Gefälle auf der Landstraße - sofern danach keine Ortschaft kommt. Innerorts sollte das Gefälle nochmals etwas sanfter sein. So kann man dann - ohne Gas - die Geschwindigkeit beibehalten und verbraucht weniger als im eingelegten Gang mit Gas.
Ich kann nur sagen das bei meinem FL Modell nach einem Motorneustart der Individualmodus mit dem Getriebe auf E noch drinnen war.
Wie sich das verhält wenn das Auto eine längere Zeit aus ist kann ich nicht sagen. Das ist mir nur einmal aufgefallen und hat mich gewundert.
Den Ecomodus und das segeln brauch ich jetzt nicht, vielleicht probier ich es aber auch mal aus.
Ich seh hierbei eher den DSG Verschleiß (kann mich auch irren).
Ich würde aber gern die Start-Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren und nur beim betätigen anmachen
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde aber gern die Start-Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren und nur beim betätigen anmachen
https://www.k-electronic-shop.de/.../...tomatik-Memory--Ausschalt.html
Zitat:
@Colossus schrieb am 23. Januar 2021 um 21:19:46 Uhr:
Zitat:
Ich würde aber gern die Start-Stop-Automatik dauerhaft deaktivieren und nur beim betätigen anmachen
https://www.k-electronic-shop.de/.../...tomatik-Memory--Ausschalt.html
Das wäre genau das was ich suchen würde.
Hat das schon jemand gekauft und eingebaut, wie ist der Einbau?
Was muss dafür alles ausgebaut werden usw.?
An sich mag ich die SSA nur an Stopschildern oder anhalten unter 5 sek. ist sie für mich nervig
Das geht und funktioniert.
Ist aber illegal.
Wenns mal auffällt und nachgebohrt wird, wird es teuer.
Meines Wissens sogar eine Steuerhinterziehung, da Start Stop mit zu deiner Schadstoffklasse führt, welche du nicht mehr hast und somit zu wenig Steuern gezahlt hast.
Nur als Hinweis, ich hab's selbst verbaut. Nicht das, aber ein anderes.
Die Chance, dass es auffällt, wenn man es dann deaktiviert, wenn man sollte (Polizeikontrolle/TÜV/Werkstatt): Gegen Null.
Ist Plug&Play, Anleitung sind dabei.
@Sascha_95 Wegen der Kupplungsscheiben brauchst du dir keinerlei Sorgen machen. Die können das mehr als locker ab.
Hallo zusammen,
mir ist heute etwas aufgefallen und zwar war der Eco Modus ausgegraut und nicht anwählbar.
Ich fahr normalerweise in Normal oder Individual (alles normal nur Klima und ACC auf Eco), heut wollt ich mal wieder den Eco Modus verwenden und dabei ist mir das aufgefallen.
Kennt das jemand von euch ? Liegt es vlt auch mit dem DPF zusammen ?
Zitat:
@3Xodus schrieb am 23. Januar 2021 um 12:55:28 Uhr:
1. Der Leon 5F startet bei jedem Motorstart für Motor und Getriebe im "Default"-Modus - beides steht nach jedem Neustart immer auf Standard -, auch wenn er dir im Cockpit einen anderen Modus anzeigt. Das ist verwirrend, aber eben auch nicht ganz falsch, denn die anderen Einstellungen (Assistenz, AC, Lenkung, Dämpfer, Soundmodul) werden beibehalten. So fährt man dann also mit Motor und Getriebe auf Standard, während zum Beispiel der Cupra-Fakesound dröhnt. 😉 Um wieder im Eco-Modus zu fahren, muss man (nervig, aber ist eben so) nach jedem Motorstart in die Fahrprofilauswahl und den Modus erneut bestätigen. Gut zu erkennen daran, dass das Getriebe wieder auf "E" wechselt. Analog bei Sport und Cupra wandert er auf "S". Über den Schalthebel kann man danach wiederum auf "D" wechseln.Der Hintergrund ist, dass ein Fahrzeug im zertifizierten Fahrmodus starten muss, woraus sich der Normverbrauch ableitet. Es gibt auch Modelle, die standardmäßig im Eco-
Modus starten (z.B. BMW 116d EDE (F20), X5 M (F85)). Seat
hat sich hier für den Normalmodus entschieden. Für ein Ecomotive-Modell würde man vermutlich noch mehr herausholen wollen und den Eco-Modus zum Standard machen. Bei einem Cupra wäre das aber eher nicht sonderlich wünschenswert - wobei der Cupra-Modus im Sinne eines möglichst niedrigen Normverbrauches auch nicht der Standard sein sollte.2. Es ist unisono so, dass bei Betätigung der Bremse die Segelfunktion unterbrochen wird - bei (soweit mir bekannt) jedem Hersteller! Wenn du bremsen willst oder musst, wäre es naheliegend, auch die Motorbremse zu nutzen. Im Sinne des Verbrauches wäre es in dieser Situation ebenfalls ratsam, zurück in die Schubabschaltung zu wechseln. Im Segelmodus wiederum gibt es wiederum keinen Antriebswiderstand, lediglich Roll- und Luftwiderstand. Hier hat es nur periphär etwas mit der Sicherheit zu tun. Ich vermute, dass der Spritverbrauch (Kraftstoffeffizienz) und die Vermeidung von unnötigem Verschleiß im Vordergrund stehen.
3. Den Segelmodus kannst du beim DSG (DQ381) während der Fahrt über die Schaltwippen auch deaktivieren und aktivieren. Willst du den Segelmodus beenden, zupfst du an der linken Schaltwippe und er wechselt automatisch in die Fahrstufe "E" und damit in den höchstmöglichen Gang mit der niedrigstmöglichen Drehzahl. Will man nach der Bremsung wieder zurück ins Segeln, hält man die rechte Schaltwippe für wenige Sekunden gedrückt, während man den Fuß vom Gaspedal hat. Das kann sich für manche Situationen wirklich anbieten. So erspart man sich auch das Extra-Gasgeben.
4. Wenn man den Segelmodus immer dort einsetzt, wo es Sinn ergibt, spart man in der Tat eine Menge Kraftstoff. Beim Cupra macht das locker einen Liter aus - eher sogar noch mehr. Wichtig ist aber, dass man den gesparten Schwung auch nutzen kann. Schließlich verzichtet man auf die Schubabschaltung (0,0 l/100 km) und hat nun den regulären Leerlaufverbrauch (ca. 1 Liter/h), man rollt dafür deutlich weiter durch die Abkopplung vom Antrieb. Lange Rollphasen sind hierbei zu bevorzugen. Ideal sind beispielsweise stärkere Gefälle auf der Autobahn oder sanftere Gefälle auf der Landstraße - sofern danach keine Ortschaft kommt. Innerorts sollte das Gefälle nochmals etwas sanfter sein. So kann man dann - ohne Gas - die Geschwindigkeit beibehalten und verbraucht weniger als im eingelegten Gang mit Gas.
Hey gibt es auch eine Möglichkeit in „D“ zu fahren ohne das der Segelmodus aktiviert ist ?