Fragen zum Caddy-Service (Vierter Service bei 102.000km)
Guten Morgen,
Wir fahren einen Caddy TDI 1.6 mit EZ 11/12. Kenndaten aus dem Fahrzeugschein sind 0603 und AVC. Diesen haben wir gebraucht gekauft und jetzt sind fast 30.000 km nach dem letzten Service durch den Vorbesitzer rum. Insgesamt ist es jetzt der vierte Service welcher bei ca. 102.000km ansteht. Wird auch schon im Display der Boardamatur angezeigt.
Die freie Werkstatt von nebenan hat gesagt der Service würde ca. 70€ kosten wenn ich Öl und Teile selbst besorgen. Welche Teile brauch ich denn und was wird bei dem Service alles gemacht? Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter und Kraftstofffilter? Weitere Teile?
Jetzt ist es so, dass wir aber eigentlich in den Urlaub fahren wollen und den Service vielleicht nicht mehr vorher schaffen. Könnten wir einen Schaden provozieren wenn wir das Serviceintervall um etwa 4000km überziehen. Mir geht es dabei v.a. um das Stichwort Motor und Ölwechsel. Allerdings hat unserem Fahrzeug ja um ein Long life Serviceintervall diesbezüglich, sodass der Ölwechsel frühestens nach 30.000km erfolgen muss wenn ich mich richtig belesen habe im Internet. Was meint ihr dazu?
Lohnt es sich den Service bei VW zu machen um die Mobilitätsgarantie aufrecht zu erhalten wenn man bereits durch einen Schutzbrief der KFZ Versicherung gut abgesichert ist?
Würde mich über zahlreiche Antworten freuen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Grüße
31 Antworten
Das ist falsch, auch mit einem Service in einer freien Werkstatt bekommt man Kulanz bei der vertrauensbildenden Maßnahme wenn der Händler denn will.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. September 2018 um 09:01:00 Uhr:
Das ist falsch, auch mit einem Service in einer freien Werkstatt bekommt man Kulanz bei der vertrauensbildenden Maßnahme wenn der Händler denn will.
Da liegt die Betonung aber auf .... wenn der Händler denn will.
VW schreibt dazu...Maßnahmen gelten nicht, wenn
der Eigentümer oder ein nicht autorisierter Servicepartner und/oder Händler hat das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß repariert, gewartet oder gepflegt (z. B. durch Verwendung von Teilen, die der Hersteller nicht genehmigt hat)......................
Wenn die Wartung aber nach Herstellervorgabe durchgeführt wurde gilt es trotzdem.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. September 2018 um 09:48:44 Uhr:
Wenn die Wartung aber nach Herstellervorgabe durchgeführt wurde gilt es trotzdem.
Ja, aber ob Ford nach VW-Herstellervorgabe gearbeitet hat ???
Der TE hat sich ja auch überhaupt noch nicht geoutet ob und wann er das Update bekommen hat.
Ähnliche Themen
Wo erfahre ich eigentlich wer nach Herstellervorgaben das Service macht? Soweit ich weiss ist das ja EU Recht dass bei "Service nach Herstellervorschrift" der Hersteller nicht aus der Gewährleistung kann - bei der eher gnadenhalber gegebenen Garantie dann doch eher schon.
Software Update ist gemacht worden und kurze Zeit später müsste das AGR-Ventil gewechselt werden. Alles noch beim Vorbesitzer. Ist mittlerweile fast 2 Jahre her.
VW will für den großen Service 400€ bei selbst angelieferten Material. Die freie Werkstatt um die Ecke lediglich ca. 70€. Das umfasst Ölwechsel, wechseln der Filter und Inspektion. "Fehlt"da was?
unter dem großen Service versteht man den mit Zahnriemenwechsel. Die von dir genannten Leistungen gehören zum kleinen.
Also von einem Zahnriemenwechsel hat der VW Mitarbeiter am Telefon nichts erwähnt. Wäre bei 102.000 km auch eher ungewöhnlich, oder?
Er meinte der Intervall-Servuce würde 200€ kosten und der große Service mit weiterführenden "Prüfarbeiten" würde weitere 200€ kosten. Beides wäre wohl jetzt nach 30.0000 km fällig ??
Beste Grüße
Für 400 € Service UND ZR-Wechsel......das zeig mir mal. Für den ZR stehen mind. 700 € auf dem Zettel eher mehr.
Was in den 400 € drin ist, darüber kann man nur spekulieren. Öl, sämtliche Filter (Luft, Innenraum, Kraftstoff), Bremsflüssigkeit....evtl. fallen auch Service und Inspektion zusammen....
Warum schaust Du nicht einfach mal in Dein Serviceheft?
Dort sollte der Umfang der Tätigkeiten beschrieben sein. War zumindest bei meinem alten Caddy noch so...
Daran allein erkennst du das heute aber nicht mehr eindeutig. Was fällig ist, kann dir am besten der Annahmemeister sagen, wenn er in das System guckt. Nicht alle Arbeiten werden bei entsprechendem km-Stand durchgeführt, sondern schon bei einem früheren Service mitgemacht oder auf einen späteren verschoben, je nach Laufleistung.
Die jährlichen Inspektionstermine habe ich nie einzeln gemacht. Die liefen bei mir immer mit dem Intervallservice zusammen. Max. 2 Jahre, eher 1,5 Jahre.
Auch meine kleine Werkstatt kann nach sehen, was beim Service gemacht werden muss. Sollte jede andere Werkstatt auch gucken können.
Selbst kürzlich mit der kaputten Kupplung hat ein Freund den Kupplungssatz mit dem 2-Massenschwungrad aus dem Teilehandel geholt. 560,- Euro. In der Werkstatt hieß es, daß dafür 5 Stunden Arbeit vorgesehen wären, laut Plan. Jedenfalls habe ich an Arbeitslohn 350 bezahlt. Und wären die Gelben Engel noch etwas weiter gefahren, hätte ich nicht nochmal 150 drauf legen müssen. Beim Freundlichen wäre ich nicht unter 1500 raus gekommen.
Im Klartext, Werkstätten können nach sehen, was im Serviceplan steht. Und die können dann auch sagen, was an Teilen benötigt wird.
Zitat:
@Bobsch87 schrieb am 23. September 2018 um 20:52:26 Uhr:
Danke für die vielen schnellen Antworten.Einhellige Meinung ist ja wohl offensichtliche, dass zumindest der Ölwechsel vorher erfolgen sollte. Dann werde ich das wohl definitiv tun. Spielt es da irgendeine Rolle ob bei VW oder einem Schrauber um die Ecke hinsichtlich VW Kulanz etc.?
Vom Vorbesitzer ist ein Service in einem Ford-Autohaus gemacht worden. Kann ich mir damit eine mögliche Kulanz von Seiten VW sowieso abschreiben, auch wenn ich den nächsten Service bei VW machen würde?Welche Teile könnte ich denn sinnvollerweise für einen Service selbst besorgen um die Kosten zu reduzieren? Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter und Kraftstofffilter? Andere?
Was wird denn bei so einem Service überhaupt alles gemacht?Freue mich auf eure Antworten!
Beste Grüße
Was denkst du eigentlich was du von VW an Kulanz bekommst für ein Fahrzeug von Nov 2012 mit über 100000 km auf der Uhr ?
Ein freundliches Schreiben mit Formulierungen : wir bedauern.... wir lehnen ab..... 😁 😁 😁
Beim TDI geht da schon noch einiges für 2 Jahre nach Durchführung des Updates egal wie alt das Fahrzeug ist.