Fragen zum Caddy-Service (Vierter Service bei 102.000km)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Morgen,

Wir fahren einen Caddy TDI 1.6 mit EZ 11/12. Kenndaten aus dem Fahrzeugschein sind 0603 und AVC. Diesen haben wir gebraucht gekauft und jetzt sind fast 30.000 km nach dem letzten Service durch den Vorbesitzer rum. Insgesamt ist es jetzt der vierte Service welcher bei ca. 102.000km ansteht. Wird auch schon im Display der Boardamatur angezeigt.

Die freie Werkstatt von nebenan hat gesagt der Service würde ca. 70€ kosten wenn ich Öl und Teile selbst besorgen. Welche Teile brauch ich denn und was wird bei dem Service alles gemacht? Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter und Kraftstofffilter? Weitere Teile?
Jetzt ist es so, dass wir aber eigentlich in den Urlaub fahren wollen und den Service vielleicht nicht mehr vorher schaffen. Könnten wir einen Schaden provozieren wenn wir das Serviceintervall um etwa 4000km überziehen. Mir geht es dabei v.a. um das Stichwort Motor und Ölwechsel. Allerdings hat unserem Fahrzeug ja um ein Long life Serviceintervall diesbezüglich, sodass der Ölwechsel frühestens nach 30.000km erfolgen muss wenn ich mich richtig belesen habe im Internet. Was meint ihr dazu?

Lohnt es sich den Service bei VW zu machen um die Mobilitätsgarantie aufrecht zu erhalten wenn man bereits durch einen Schutzbrief der KFZ Versicherung gut abgesichert ist?

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Grüße

31 Antworten

Zitat:

Lohnt es sich den Service bei VW zu machen um die Mobilitätsgarantie aufrecht zu erhalten

Nur wenn der Service bisher immer bei VW gemacht wurde. (Lückenlosese Serviceheft von VW Vertragswerkstatt)
Wenn schon mal ein Service in einer freien nichz VW-Zertifizierten Werkstatt gemacht wurde, lohnt es sich nicht. - Dann bist du nämlich schon aus der Mobilitätsg. und der Kulanz raus.

Also, die Frage lautet:
Immer bei VW gewesen ?
Update Software hat er bekommen ? - Wegen "Vertrauensbildenden Maßnahmen"

Zitat:

sodass der Ölwechsel frühestens nach 30.000km erfolgen muss

Das ist so nicht richtig.

Es sollte heissen "spätestens" nach 30000. - Oder eben nach Serviceanzeige !

Mobilitätsgarantie wäre mir nicht so wichtig. Kulanz (Vertraunsbildende Maßnahmen) aber schon.

Die Mobilitätsgarantie gilt aber immer wenn der letzte Service beim 🙂 gemacht wurde egal ob er vorher irgendwann mal in der freien Werkstatt war.

Das spielt da keine Rolle.

Was jetzt fällig ist hängt davon ab was zuletzt gemacht wurde.

Ich finde die pauschale Aussage "Ich mache den Service für 70€" auch etwas unseriös ohne sich vorher ein Biid davon zu machen was wirklich zu machen ist.

Da könnte nachher die Qualität auf der Strecke bleiben oder man verkauft dir am Ende unnötige Sachen damit der Gewinn unterm Strich doch passt.

Nochmal 4.000 km würde ich mit der Brühe im Motor nicht noch fahren wollen. Nen Ölwechsel macht dir jede Bude (Tankstelle, AhhTeeeUhhhh, freie Werkstätten,....) ratzfatz nebenbei.

Da hätte man vielleicht mal vorher drüber nachdenken sollen, die Serviceanzeige meldet sich ja schon ein paar Wochen bevor der Service wirklich fällig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bobsch87 schrieb am 23. September 2018 um 07:56:12 Uhr:


...Allerdings hat unserem Fahrzeug ja um ein Long life Serviceintervall diesbezüglich, sodass der Ölwechsel frühestens nach 30.000km erfolgen muss wenn ich mich richtig belesen habe im Internet. Was meint ihr dazu?...

Ich meine, dass Du da was Falsches gelesen oder was Richtiges falsch verstanden hast, denn die 30.000 Km bei LL sind der spätest(!) mögliche Zeitpunkt, der nur unter günstigsten Umständen überhaupt erreicht werden kann. Die Folge daraus kannste Dir selber denken oder in den vorherigen Beiträgen nachlesen...

...aber ob da jetzt gleich was kaputt geht wenn Du das ignorierst, das kann Dir niemand verlässlich sagen, wohl eher nicht😉.

Danke für die vielen schnellen Antworten.

Einhellige Meinung ist ja wohl offensichtliche, dass zumindest der Ölwechsel vorher erfolgen sollte. Dann werde ich das wohl definitiv tun. Spielt es da irgendeine Rolle ob bei VW oder einem Schrauber um die Ecke hinsichtlich VW Kulanz etc.?
Vom Vorbesitzer ist ein Service in einem Ford-Autohaus gemacht worden. Kann ich mir damit eine mögliche Kulanz von Seiten VW sowieso abschreiben, auch wenn ich den nächsten Service bei VW machen würde?

Welche Teile könnte ich denn sinnvollerweise für einen Service selbst besorgen um die Kosten zu reduzieren? Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter und Kraftstofffilter? Andere?
Was wird denn bei so einem Service überhaupt alles gemacht?

Freue mich auf eure Antworten!

Beste Grüße

Wenn der letzte Service von VW gemacht wurde hast du je nach Händler auch Chancen auf Kulanz.

Ohne Service bei VW gibt es da wohl eher nichts.

Wie ist es denn überhaupt wenn ich den Ölwechsel jetzt mache und den restlichen Service nach dem Urlaub? Das Öl wird dann ja wohl nicht nochmal gewechselt. Ist der Service dann "unvollständig"?

Das sollte man wohl vorher absprechen.

Zitat:

@Bobsch87 schrieb am 23. September 2018 um 20:56:37 Uhr:


Wie ist es denn überhaupt wenn ich den Ölwechsel jetzt mache und den restlichen Service nach dem Urlaub? Das Öl wird dann ja wohl nicht nochmal gewechselt. Ist der Service dann "unvollständig"?

Spielt doch alles keine Rolle. Laß das Öl jetzt machen und die anderen Sachen später.
Da der Wagen eh zwischendurch bei Ford war, kannst du jetzt auch eine freie Werkstatt nutzen.
Aus der VW Kulanz bist de jedenfalls raus.

Was kommt denn bei einem bald 6 Jahre alten Auto noch für Kulanz in Frage?

Zitat:

@PIPD black schrieb am 23. September 2018 um 22:24:45 Uhr:


Was kommt denn bei einem bald 6 Jahre alten Auto noch für Kulanz in Frage?

Vertrauensbildende Maßnahmen nach Softwareupdate ! - Für 2 Jahre !
AGR - Injektoren....etc...

Zitat:

Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für alle Volkswagen Kunden, deren Fahrzeuge mit dem Dieselmotor des Typ EA189 ausgestattet sind und die ihr Fahrzeug im Rahmen der Serviceaktion 23R7 im Kontext der Dieselthematik updaten lassen, allerdings nur innerhalb einer Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs von maximal 250.000 km bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme und bei nachgewiesener vorheriger Teilnahme an allen durch den Hersteller empfohlenen Service- und Wartungsarbeiten (d.h. „scheckheftgepflegte“ Fahrzeuge).
Die Vertrauensbildende Maßnahme ist an die jeweilige Fahrgestellnummer gebunden, so dass dieses bei einem zwischenzeitlichen Verkauf innerhalb des 24-monatigen Zeitraums auch für den nachfolgenden Fahrzeugeigentümer gilt.

Quelle:
https://www.volkswagen.de/.../massnahme-fuer-stickoxid.html

Die Maßnahme ist doch schon hinfällig, da Service nicht lückenlos bei VW.

Und nach 6 Jahren ist mMn nicht mehr viel mit Kulanz. Aus der Erfahrung heraus endet das in 99,9 % der Fälle nach 5 Jahren. Würde ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen. Wer nen Schutzbrief oder Mitglied im Autoclub ist, benötigt auch den VW-Mobilitätsservice nicht.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man von VW-Seite eher ein gutes Angebot für einen Neuwagen macht, bevor man hier noch in Kulanz investiert.😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 23. September 2018 um 23:03:05 Uhr:


Die Maßnahme ist doch schon hinfällig, da Service nicht lückenlos bei VW.

Und nach 6 Jahren ist mMn nicht mehr viel mit Kulanz. Aus der Erfahrung heraus endet das in 99,9 % der Fälle nach 5 Jahren. Würde ich mir jetzt keine Gedanken mehr machen. Wer nen Schutzbrief oder Mitglied im Autoclub ist, benötigt auch den VW-Mobilitätsservice nicht.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man von VW-Seite eher ein gutes Angebot für einen Neuwagen macht, bevor man hier noch in Kulanz investiert.😉

Ja richtig.
Sehe ich auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen