Fragen zum BITDI

VW Passat

Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors und zwar wird in einem anderen Forum folgendes behauptet:

Zitat:

Der 240er erzeugt wesentlich mehr Vibrationen. Beim Passat teilweise bis ins Lenkrad. [.....] Das der BiTDI vibriert wie die Hölle ist ja nun schon sehr lange bekannt

Sind diese Behauptungen wirklich zutreffend? Weiterhin wird behauptet:

Zitat:

Ich persönlich war vom Motor auch enttäuscht und würde eher den 190er nehmen. Gefühlt geht er obenraus nicht wirklich viel besser. Er wirkt zugeschnürt.Vom einem BiTDI erwartet man eigentlich dass er locker über 5000U/min dreht. Das macht er aber überhaupt nicht. Er ist nicht drehfreudiger wie der 190er.

Wenn ich die Zahlen bezüglich der Beschleunigung und Elastizität vergleiche, würde ich behaupten, dass diese Aussagen Blödsinn sind, aber vielleicht empfinden andere das ja auch und der User hat mit seinen subjektiven Empfinden nicht unrecht.

Beste Antwort im Thema

Macht nen Thread über Verkehsregeln auf. Und feindet euch dort an.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ist ne interessante Frage.

Vibrieren tut bei mir auch nix. Leistugsmäßig war ich zunächst auch ein wenig enttäuscht, von "240PS" erwartete ich mir mehr. Wobei man allerdings sagen muss, dass mein Exemplar leistungsmäßig nach unten streute und "nur" 228PS brachte.
Das Ansprechverhalten beim Gasgeben ist jedenfalls um Welten besser als beim 190PS (und auch besser als bei 150PS), finde ich.
Vom Verbrauch her komme ich bei "normaler" Fahrweise (35km zur Arbeit, davon ca 25km Autobahn mit 140) so auf 7-7,5l. Wenn ich richtig schleiche (hinter den LKW her) auf 5,4.
Ich bereue es jedenfalls nicht ünd würde wieder zum 240er greifen und nicht zum 190. Zumal ja auch preislich nicht viel um ist. Und der Zahnriemen bei 120k ist mir wurscht ;-)

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 24. Januar 2018 um 16:43:22 Uhr:


Und man sollte bedenken, der Zahnriemen ist beim BiTDI nicht so einfach zu wechseln wie beim 150/190PS TDI 😉
Es muss dafür der Motor raus, da reichen die 1200€ nicht. Da wird sich noch so manch ein BiTDI Besitzer wundern wenn er mal die 120tkm erreicht hat...

Also das glaube ich nicht.. Der Zahnriemen sitzt bei allen TDI im Passat B8 an der selben Stelle. Ist ja auch bei allen das selbe Gehäuse was den Motor angeht. Also warum sollte es schwieriger sein nur weil er zur spritzwand hin 2 anstatt 1 turbo hat? Der Zahnriemen sitzt Beifahrerseitig

Mein 🙂 erwähnte den Zahnriemen auch nicht gesondert im Gegensatz zum (Hinterachs-)Getriebeölwechsel der wohl zu den teuren Dingen bei zukünftigen Inspektionen gehört. Ich habe bei ihm so eine "Inspektionsflatrate" abgeschlossen nachdem er mir die Summe der Kosten für nächsten 4 Inspektionen schon mal ausgerechnet hatte und da komme ich mit dem Abschluss deutlich in Summe günstiger weg. Zahle jetzt 35€ im Monat. Das rechnet sich lt Händler aber nur wirklich für die größeren Motoren bzw Autos mit 4Motion. Bei einem "Standardvertreterpassat" hätte er mir das nicht empfohlen, das wäre dann +-0.

Ähnliche Themen

Welches Modell und wieviel km im Jahr?

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 25. Januar 2018 um 07:45:45 Uhr:


Mein 🙂 erwähnte den Zahnriemen auch nicht gesondert im Gegensatz zum (Hinterachs-)Getriebeölwechsel der wohl zu den teuren Dingen bei zukünftigen Inspektionen gehört. Ich habe bei ihm so eine "Inspektionsflatrate" abgeschlossen nachdem er mir die Summe der Kosten für nächsten 4 Inspektionen schon mal ausgerechnet hatte und da komme ich mit dem Abschluss deutlich in Summe günstiger weg. Zahle jetzt 35€ im Monat. Das rechnet sich lt Händler aber nur wirklich für die größeren Motoren bzw Autos mit 4Motion. Bei einem "Standardvertreterpassat" hätte er mir das nicht empfohlen, das wäre dann +-0.

Was soll bei deinem Händler denn der Wechsel des Öles am Differential kosten?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2018 um 07:49:23 Uhr:


Welches Modell und wieviel km im Jahr?

2.0 BiTDI Highline mit ca 30km im Jahr.

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 25. Januar 2018 um 07:52:19 Uhr:


Was soll bei deinem Händler denn der Wechsel des Öles am Differential kosten?

Ich hab die Zahl jetzt nicht mehr detailliert im Kopf. Die gesamte Inspektion lag aber über 1000€.
Ich kann jetzt nicht sagen, ob dann in das gleiche Intervall neben dem normalen Motorölwechsel noch andere Tätigkeiten wie z.B. Bremsflüssigkeit fallen.

Mir ist bewusst, das so ein Wartungsvertrag auch irgendwo eine Werkstattbindung sein soll, aber da ich eh nicht vor hatte zu wechseln, war das für mich kein Kritikpunkt.

Bei 3 Jahren also parallel ist die Bremsflüssigkeit fällig.

Ist ein Wartungsvertrag eine Werkstatt Bindung? Letztens meine eine andere VW Werkstatt zu mir, ich könnte über den Vertrag auch bei Ihnen die Inspektion machen, bin also nur an VW aber nicht an einen gewissen Händler gebunden...

Ich zahle bei 15tkm im Jahr etwa 23-25€

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 25. Januar 2018 um 07:45:45 Uhr:


Mein 🙂 erwähnte den Zahnriemen auch nicht gesondert im Gegensatz zum (Hinterachs-)Getriebeölwechsel der wohl zu den teuren Dingen bei zukünftigen Inspektionen gehört. Ich habe bei ihm so eine "Inspektionsflatrate" abgeschlossen nachdem er mir die Summe der Kosten für nächsten 4 Inspektionen schon mal ausgerechnet hatte und da komme ich mit dem Abschluss deutlich in Summe günstiger weg. Zahle jetzt 35€ im Monat. Das rechnet sich lt Händler aber nur wirklich für die größeren Motoren bzw Autos mit 4Motion. Bei einem "Standardvertreterpassat" hätte er mir das nicht empfohlen, das wäre dann +-0.

Zum Wechsel des Zahnriemens muss der Motor nicht raus - da reicht es den Motor im Lager etwas zu verschieben. Lediglich zum Austausch des DPF (oder besser des Abgasmoduls) muss der Motor ausgebaut werden.

Quelle: Reparaturhandbuch VW

Sorry hatte das falsch in Erinnerung, stimmt beim DPF-Wechsel muss der Motor raus, beim Zahnriemenwechsel nicht. Aber das 120tkm Intervall beim ZR stimmte.

Ein festen wechsel für den dpf gibt es aber auch nicht, bei 210tkm erste Kontrolle, dann alle 30tkm bis ein wechsel erforderlich ist.

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 25. Januar 2018 um 10:13:56 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2018 um 07:49:23 Uhr:


Welches Modell und wieviel km im Jahr?

2.0 BiTDI Highline mit ca 30km im Jahr.

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 25. Januar 2018 um 10:13:56 Uhr:



Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 25. Januar 2018 um 07:52:19 Uhr:


Was soll bei deinem Händler denn der Wechsel des Öles am Differential kosten?

Ich hab die Zahl jetzt nicht mehr detailliert im Kopf. Die gesamte Inspektion lag aber über 1000€.
Ich kann jetzt nicht sagen, ob dann in das gleiche Intervall neben dem normalen Motorölwechsel noch andere Tätigkeiten wie z.B. Bremsflüssigkeit fallen.

Mir ist bewusst, das so ein Wartungsvertrag auch irgendwo eine Werkstattbindung sein soll, aber da ich eh nicht vor hatte zu wechseln, war das für mich kein Kritikpunkt.

Also bei über 1000€ war definitiv was anderes das auschlaggebende beim Preis. Laut bekannten war der Ölwechsel in 15 Minuten erledigt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Januar 2018 um 10:17:14 Uhr:


Ist ein Wartungsvertrag eine Werkstatt Bindung? Letztens meine eine andere VW Werkstatt zu mir, ich könnte über den Vertrag auch bei Ihnen die Inspektion machen, bin also nur an VW aber nicht an einen gewissen Händler gebunden...

Werkstattbindung ist wohl zu hart ausgedrückt, VW-Bindung wäre korrekter, da gebe ich Dir recht. Bei uns auf dem Land ist das nur fast das gleiche 😁

Mal zurück zur Ausgangsfrage:

Ich habe bereits den zweiten BiTurbo, dazwischen hatte ich einen GTE. Der ist für mich der bessere GT. Die Papierwerte sprechen allerdings klar für den BiTurbo, dafür muss er aber auch getreten werden. In der Stadt ist der GTE da viel besser dran.

Auf der AB ist der GTE im entsprechenden Modus gefühlt auch nicht langsamer. Ich hatte zwar nie den direkten Vergleich, allerdings jeweils mit einem 190 PS TDI. Während der GTE mit Vollgas diesem zwischen 100 und 180 km/h locker davon fährt, müht sich der BiTurbo doch etwas. Nachteil für den GTE, der wird recht laut. Der BiTurbo schüttelt die Geschwindigkeit dagegen recht locker „aus dem Ärmel”. Obenrum geht auch mehr.

Wäre der aktuelle BiTurbo nicht soooooo günstig in der Rate, der GTE passt mir besser, trotz 30 TKM/Jahr und fehlendem Allrad. Letzteren brauch ich auch nicht wirklich (bisher nur ein Tag Schnee) und der dämpft eher das Feeling der Beschleunigung, wenn man nicht gerade mit Vollgas an jeder Ampel startet.

Für mich sieht das so aus: Der 190 PS TDI ist mir zu teuer für das Gebotene, bzw. der Aufpreis des Biturbo ist fast günstig für DCC (nehme ich immer), bisher 7. Gang, die PS und Allrad. Wenn der 190er jetzt auch den 7. Gang bekommt, mag das anders aussehen? Der GTE war bei mir insgesamt günstiger als ein BiTurbo mit normaler Leasingrate, hat aber mehr Spaß gemacht. In einem Jahr wird neu entschieden und es sieht ziemlich stark nach einem zweiten GTE aus.

Zum BiTurbo: Brummen habe ich übrigens nicht. Ich habe allerdings noch nie nennenswert unter 7 Liter/100 km benötig, auch auf Schleichfahrt durch die Benelux nicht. Mein Schnitt liegt bei knapp 8. Eine 9 vor dem Komma hatte ich aber auch noch nie.

@febrika3

Guter Beitrag.

Bringst es auch selber gut auf den Punkt, das gte und Bitdi grundlegend unterschiedliche Autos sind....
Dort muss man halt Abwegen was für ein wichtiger ist bzw. was man benötigt.

Ich stehe total auf den Allrad und nutze ihn häufig, sicherlich nehme ich damit in Kauf, daß der leistungseindruck von 100 auf 200 gedämpft wird, was aber nicht heißt das er da langsam ist, die Differenz zu den großen v6 Diesel ist da nicht nennenswert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen