1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fragen zum BITDI

Fragen zum BITDI

VW Passat

Ich benötige mal eure Meinung zu einer Aussage bezüglich des 240 PS Biturbo-Motors und zwar wird in einem anderen Forum folgendes behauptet:

Zitat:

Der 240er erzeugt wesentlich mehr Vibrationen. Beim Passat teilweise bis ins Lenkrad. [.....] Das der BiTDI vibriert wie die Hölle ist ja nun schon sehr lange bekannt

Sind diese Behauptungen wirklich zutreffend? Weiterhin wird behauptet:

Zitat:

Ich persönlich war vom Motor auch enttäuscht und würde eher den 190er nehmen. Gefühlt geht er obenraus nicht wirklich viel besser. Er wirkt zugeschnürt.Vom einem BiTDI erwartet man eigentlich dass er locker über 5000U/min dreht. Das macht er aber überhaupt nicht. Er ist nicht drehfreudiger wie der 190er.

Wenn ich die Zahlen bezüglich der Beschleunigung und Elastizität vergleiche, würde ich behaupten, dass diese Aussagen Blödsinn sind, aber vielleicht empfinden andere das ja auch und der User hat mit seinen subjektiven Empfinden nicht unrecht.

Beste Antwort im Thema

Macht nen Thread über Verkehsregeln auf. Und feindet euch dort an.

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Heute bei Auto Motor Sport “Stärkster Vierzylinder: VW Passat 2.0 TDI Biturbo, aus zwei Liter Hubraum schöpft der VW 240 PS und 500 Nm Drehmoment. Eine 272 PS-Version mit zusätzlichem elektrischen Lader soll folgen. Gleichauf mit dem 240-PS-Diesel liegt der Vierzylinder von Jaguar/Land Rover.”

Der neue TDI aus dem High-Performance-Diesel-Baukasten setzt ebenfalls auf zwei Liter Hubraum, vier Zylinder und eine zweistufige Turboaufladung. Um noch mehr Power aus diesem Paket zu holen, wird ein elektrischer Lader angeflanscht. Zusammen mit einem variablen Ventiltrieb und Einspritzdrücken von über 2.500 bar soll der neue Powerdiesel 272 PS leisten, bei weiter reduziertem Normverbrauch.

10-Gang-DSG als Weiterentwicklung

Ebenfalls bereits angekündigt war das 10-Gang-DSG, das jetzt vorgestellt wurde. Konstruktiv handelt es sich bei diesem 10-Gang-DSG um eine Weiterentwicklung des 7-Gang-DSG. Trotz der drei zusätzlichen Gangstufen baut das neue Getriebe so kompakt wie die Ausgangsbasis. Ohne zusätzliche Zahnradpaare wird mit Hilfe einer neu entwickelten Schaltstrategie sowie durch das Hinzufügen von zwei Schaltelementen und einem Rücklaufrad die Umlenkung des Leistungsflusses innerhalb des Getriebes möglich. Über die zehn "lastschaltbaren" Gänge hinaus bietet das DQ511 die Möglichkeit, weitere Fahrstufen zum Realisieren von Sonderfunktionen zu integrieren – etwa einen extrem kurzen "Kriechgang" oder einen besonders langen "Super-Overdrive". Die breitere Getriebeabstufung trägt dazu bei, die CO2-Emissionen weiter zu senken. Das neue DSG ist geeignet für Motoren mit bis zu 550 Nm und ist unter anderem für den Einsatz im MQB konzipiert.

Der Artikel ist alt, 10 Gang DSG ist beerdigt.

Würde mich jetzt auch wundern, wenn das 10 Gang-DSG mit dem Dieselskandal erst beerdigt wurde und jetzt auf einmal komplett fertig entwickelt ist?!

Zitat:

@VertigoKiteboarding schrieb am 23. Februar 2018 um 17:36:54 Uhr:


Heute bei Auto Motor Sport [.....]

Was heißt bei dir "Heute bei....", heute einen uralten Bericht der AMS gelesen, oder was? 😕

Falls du regelmäßiger Leser dieser Zeitschrift bist, im Mai 2017 hat die AMS bereits berichtet, was @TDIReiter dazu geschrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen