Fragen zum Automatikgetriebe/GT im V70 III
Als Automatikneuling habe ich mich sehr schnell mit dem Komfort des Automatikgetriebes in meinem Heizöl-V70 angefreundet. Um mein Getriebe möglichst schonend zu behandeln haben sich mir 2 Fragen aufgeworfen, über deren Beantwortung ich mich freuen würde.
- An Steigungen z.B. vor einer Ampel bleibt der Wagen stehen, wenn ich den Fuß von der Bremse nehme. Ich finde das sehr angenehm, frage mich aber, ob da für das Getriebe eine mechanische Belastung besteht und da was verschleißen kann, z.B. durch minimalen Kraftfluß, um den Wagen zu halten.
- Üblicherweise sind neuere Automatikgetriebe wartungsfrei, d.h. kein Ölwechsel vorgesehen. Ich habe aber schon oft gelesen, dass Automatikgetriebeöl logischerweise durch Hitze und Beanspruchung verschleißt. Somit halte ich angebliche Wartungsfreiheit eher für Marketing, um Wartungsfreundlichkeit und niedrige Wartungskosten vorzugaukeln.
Hat Volvo einen Wechselintervall für das Automatikgetriebeöl vorgesehen? Wenn ja, nach wie vielen Jahren, bzw. Kilometern? Wenn nicht, hat es schon mal jemand machen lassen? Ich denke dran, es nach 60.000 km wechseln zu lassen.
- Ist es besser mit leichtem Gasfuß zu beschleunigen oder eher etwas zackiger? Bei leichtem Gasfuß habe ich manchmal das Gefühl, dass die Kraft simpel gesagt "im Wandler herumrutscht". Das hört und fühlt sich an wie durchrutschende Kupplung beim Schaltgetriebe.
Beste Antwort im Thema
Hi! Als ich vor Jahren unsere erste Automatik orderte, habe ich mich mit einem Technik-Ingenieur darüber unterhalten, und folgende Auskunft erhalten:
Vorweg: Ich möchte hier keine Diskussion auslösen über "wie fahre ich Automatik", soll jeder machen wie er glaubt.
Tatsache ist, daß die Automatik sogar unter Belastung steht, wenn man auf der Geraden an der roten Ampel steht. Man spürt auch, daß ein Vorwärtsdrang da ist, welcher durch das Stehen auf der Bremse mit Gewalt verhindert wird.
Bei langen Rotphasen oder im Stau, so der Verkehr über längere Zeit zum Stillstand kommt, sollte ebenso "N" gewählt werden, wie beim längeren Stehen an einer Steigung (Betonung immer auf "länger", was wieder Gefühlssache ist...🙂 ).
Deswegen, so wurde mir erklärt, ist das einfache Wechseln von D auf N und umgekehrt bei der Automatik als einzige Möglichkeit gegeben, ohne einen Knopf oder Hebel drücken zu müssen wie z.B. aus der P oder in den R.
Und abschließend: bei den Schaltern ist´s ja auch unterschiedlich: es gibt Fahrer- und Innen, welche an der Ampel auskuppeln, und solche, welche mit eingelegtem Gang und Fuß auf der Kupplung auf Grün warten 🙂 .
Mit freundlichen Grüßen
charles164
45 Antworten
Stimmt grundsätzlich, aber die Verfügbarkeit von Werkstätten mit Volvo Adapter ist dann doch sehr eingeschränkt. Hier im Rhein-Main Gebiet fällt mir da auch wenig ein und keiner zu dem ich fahren würde.
Gruß
Hagelschaden
Mein Elch hat kürzlich die 100.000er Marke geknackt und bei der nächsten Inspektion wollte ich spülen lassen. Hatte deswegen bei meinem Freundlichen nachgefragt. Auch hier wurde mir ein Getriebeölwechsel empfohlen, auch wenn Volvo sagt, dass es unter normalen Umständen (keine Berge, kein Anhängerbetrieb etc.) nicht erforderlich sei, aber das Thema hatten wir hier ja schon.
Auf meine Frage hin, ob denn auch ein entsprechendes Gerät zum Spülen vorhanden sei, da ein einfacher Wechsel des Öls mir nicht ausreiche, bekam ich zur Antwort, dass kein Gerät vorhanden sei, jedoch mit neuem Öl eine Spülung mittels Handpumpe (???) vorgenommen würde und anschließend das Öl nochmals gewechselt werde.... mmh, das Ganze soll dann inklusive Softwareeinstellung rund 450,- Euronen kosten.
Da mir die Methode unbekannt ist und es sich nicht gerade um ein Schnäppchen handelt, bin ich nun auf der Suche nach Alternativen.
Kann denn jemand auf Grund guter Erfahrungen eine Empfehlung aussprechen, zu wem man diesbezüglich fahren könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Bananenfred
Mein Elch hat kürzlich die 100.000er Marke geknackt und bei der nächsten Inspektion wollte ich spülen lassen. Hatte deswegen bei meinem Freundlichen nachgefragt. Auch hier wurde mir ein Getriebeölwechsel empfohlen, auch wenn Volvo sagt, dass es unter normalen Umständen (keine Berge, kein Anhängerbetrieb etc.) nicht erforderlich sei, aber das Thema hatten wir hier ja schon.Auf meine Frage hin, ob denn auch ein entsprechendes Gerät zum Spülen vorhanden sei, da ein einfacher Wechsel des Öls mir nicht ausreiche, bekam ich zur Antwort, dass kein Gerät vorhanden sei, jedoch mit neuem Öl eine Spülung mittels Handpumpe (???) vorgenommen würde und anschließend das Öl nochmals gewechselt werde.... mmh, das Ganze soll dann inklusive Softwareeinstellung rund 450,- Euronen kosten.
Da mir die Methode unbekannt ist und es sich nicht gerade um ein Schnäppchen handelt, bin ich nun auf der Suche nach Alternativen.
Kann denn jemand auf Grund guter Erfahrungen eine Empfehlung aussprechen, zu wem man diesbezüglich fahren könnte?
Such mal im Netz: in Hannover ist eine Werkstatt mit Volvo Adapter, welche auch mehrfach empfohlen wurde. Kosten dort rd. 360 € nach TE Methode, die sind allerdings gut gebucht und Du musst etwas Vorlaufzeit einplanen.
Den Filter kann man bei der Aisin GT übrigens nicht wechseln, der liegt unerreichbar im Inneren des Getriebes.
Ich lasse nun auch - nach 135 tkm, wenig Bergen, ab und zu mal den Gartenabfallanhänger am Haken gehabt - das ATF wechseln. Wurde auch mir vom 🙂 empfohlen, welcher aber auch ohne Spülen 450 € haben wollte.
Es gibt auch eine Werkstattanleitung von Volvo zum Spülen der GT. Aber das ist ein ziemliches Gehampel und man benötigt dafür eigentlich zwei Personen und ne Hebebühne. Meinem befreundeten Mechaniker war das zu aufwändig und irgenwo musst man ja auch das ganze Öl lassen. Also über Beziehungen nach TE spülen lassen. Also alle 100' oder 150' km tun die etwa 350€ jetzt nicht so weh. Ist halt wie der ZR Wechsel, der muss ja auch in großen regelmäßigen Abständen gemacht werden.
Grüße
braucki
Ähnliche Themen
Hat aber den Vorteil das man es problemlos selber machen kann.
Hatte das gleiche, allerdings vier mal, bei meinem alten Elch gemacht. Da war dann sicher auch kaum noch alter Schmodder drin. Das Öl hat mich keine 100€ gekostet und ca. 1,5 Std Arbeit. Werde zukünftig einfach bei jedem Motoröl Wechsel auch das Getriebeöl ablassen und neu befüllen. Ich bilde mir ein, das man dem Getriebe kaum einen grösseren Gefallen tun kann.
LG
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_1970
Such mal im Netz: in Hannover ist eine Werkstatt mit Volvo Adapter, welche auch mehrfach empfohlen wurde. Kosten dort rd. 360 € nach TE Methode, die sind allerdings gut gebucht und Du musst etwas Vorlaufzeit einplanen.Zitat:
Original geschrieben von Bananenfred
Mein Elch hat kürzlich die 100.000er Marke geknackt und bei der nächsten Inspektion wollte ich spülen lassen. Hatte deswegen bei meinem Freundlichen nachgefragt. Auch hier wurde mir ein Getriebeölwechsel empfohlen, auch wenn Volvo sagt, dass es unter normalen Umständen (keine Berge, kein Anhängerbetrieb etc.) nicht erforderlich sei, aber das Thema hatten wir hier ja schon.Auf meine Frage hin, ob denn auch ein entsprechendes Gerät zum Spülen vorhanden sei, da ein einfacher Wechsel des Öls mir nicht ausreiche, bekam ich zur Antwort, dass kein Gerät vorhanden sei, jedoch mit neuem Öl eine Spülung mittels Handpumpe (???) vorgenommen würde und anschließend das Öl nochmals gewechselt werde.... mmh, das Ganze soll dann inklusive Softwareeinstellung rund 450,- Euronen kosten.
Da mir die Methode unbekannt ist und es sich nicht gerade um ein Schnäppchen handelt, bin ich nun auf der Suche nach Alternativen.
Kann denn jemand auf Grund guter Erfahrungen eine Empfehlung aussprechen, zu wem man diesbezüglich fahren könnte?
Den Filter kann man bei der Aisin GT übrigens nicht wechseln, der liegt unerreichbar im Inneren des Getriebes.
Ich lasse nun auch - nach 135 tkm, wenig Bergen, ab und zu mal den Gartenabfallanhänger am Haken gehabt - das ATF wechseln. Wurde auch mir vom 🙂 empfohlen, welcher aber auch ohne Spülen 450 € haben wollte.
Super! Vielen Dank für die Info, das liegt ja direkt vor der Haustür. Hätte sonst für gute Arbeit auch weitere Strecken in Kauf genommen, aber so ist's natürlich optimum 🙂
Zitat:
Original geschrieben von clubscher
Hallo,Zitat:
Das würde erklären, warum ich mich teils so über das AT aufgeregt habe... gleich nach dem Wegfahren muss ich nämlich eine Steigung in der 30er Zone hoch und da kann ich natürlich nicht sonderlich viel Gas geben... und das beschriebene Rühren im Wandler hatte ich v.a. an dieser Stelle. Wir werden sehen...
dieses Schicksal teile ich und es macht vor allem im Winter Freude 🙄 wenn der kalte Motor noch extra höherdreht... und dann noch 2x rechts vor links an der Steigung. Aber die Freude über die Automatik und deren positive Eigenschaften überwiegt eindeutig!Grüße
clubscher
Das mit dem kalten Motor kann ich voll verstehen, das tut weh! Was wäre, wenn du beim Wegfahren den manuellen Modus nimmst?
MfG charles164
Auuu, sorry, das war jetzt aber eine späte Antwort 🙂
Um den alten Fred noch einmal aufzuwärmen: ich habe gestern bei 136t km in Hannover nach TE Methode spülen und befüllen lassen. Kostenpunkt glatt 300 € all inc. Ein wenig Zeit mitbringen, die Prozedur dauert 3-4 Stunden. Die Werkstatt ist so sauber, dass man vom Boden essen kann, der Service unkompilziert und freundlich. Sehr zu empfehlen, bei km 240t werde ich wieder dort vorstellig werden.
Effekt bei unserem D5, sehr wenig Anhängerbetrieb mit bis auf einmal <1 to Last, insgesamt <1.000 km, wenig Berge bisher: das Getriebe schaltet exakter, präziser und spricht besser auf Gaspedalbewegungen an. Schwierig zu beschreiben, die GT fühlt sich nach der Befüllung irgendwie frischer an. Da muss man sich fast ein wenig dran gewöhnen, vorher wirkte sie zwar auch nicht ausgelutscht, aber im Vergleich zu jetzt sagen wir mal ein wenig träger.
Danke für die Info. 🙂 Ich werde mal auf Dich zurückkommen um zu erfahren welcher Laden das war, denn Hannover bietet sich auf der Durchreise bei mir an und ist mir die Wartezeit wert. Hier im Großraum Stuttgart gibt es lt. Liste keinen mit TE-Methode, der den Volvo-Adapter hat.
Der Oelmann, liegt direkt an der A352 nahe dem Flughafen. Bietet sich also quasi auf der Durchreise an....
Zitat:
@Südschwede schrieb am 22. Oktober 2014 um 15:22:21 Uhr:
Danke für die Info. 🙂 Ich werde mal auf Dich zurückkommen um zu erfahren welcher Laden das war, denn Hannover bietet sich auf der Durchreise bei mir an und ist mir die Wartezeit wert. Hier im Großraum Stuttgart gibt es lt. Liste keinen mit TE-Methode, der den Volvo-Adapter hat.
Da würde ich bei dem ein oder anderen trotzdem mal nachfragen, evtl. haben sie ja doch einen Adapter oder können einen besorgen.
Grüße
braucki
Zitat:
@braucki schrieb am 22. Oktober 2014 um 15:51:43 Uhr:
Da würde ich bei dem ein oder anderen trotzdem mal nachfragen, evtl. haben sie ja doch einen Adapter oder können einen besorgen.
Ich bin da grundsätzlich etwas seltsam und baue gerne auf Werkstattempfehlungen von Usern, die mit einem entsprechenden Auto schon mal sowas haben machen lassen. 😁
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 22. Oktober 2014 um 15:25:44 Uhr:
Der Oelmann, liegt direkt an der A352 nahe dem Flughafen. Bietet sich also quasi auf der Durchreise an....
OK, super! Das wäre meine Frage gewesen. Also ist es der Ölmann. Den hatte ich vor einiger Zeit schon im Netz gefunden, war mir aber noch nicht sicher, ob es der richtige ist. Ich plane die Spülung für Frühjahr. Da wird mein Elch dann so rund 105 tkm auf der Uhr haben.
Besten Dank für die Infos!
@Roadrunner_1970
Welches Öl wurde bei dir verwendet?