Fragen zum Automatikgetriebe/GT im V70 III
Als Automatikneuling habe ich mich sehr schnell mit dem Komfort des Automatikgetriebes in meinem Heizöl-V70 angefreundet. Um mein Getriebe möglichst schonend zu behandeln haben sich mir 2 Fragen aufgeworfen, über deren Beantwortung ich mich freuen würde.
- An Steigungen z.B. vor einer Ampel bleibt der Wagen stehen, wenn ich den Fuß von der Bremse nehme. Ich finde das sehr angenehm, frage mich aber, ob da für das Getriebe eine mechanische Belastung besteht und da was verschleißen kann, z.B. durch minimalen Kraftfluß, um den Wagen zu halten.
- Üblicherweise sind neuere Automatikgetriebe wartungsfrei, d.h. kein Ölwechsel vorgesehen. Ich habe aber schon oft gelesen, dass Automatikgetriebeöl logischerweise durch Hitze und Beanspruchung verschleißt. Somit halte ich angebliche Wartungsfreiheit eher für Marketing, um Wartungsfreundlichkeit und niedrige Wartungskosten vorzugaukeln.
Hat Volvo einen Wechselintervall für das Automatikgetriebeöl vorgesehen? Wenn ja, nach wie vielen Jahren, bzw. Kilometern? Wenn nicht, hat es schon mal jemand machen lassen? Ich denke dran, es nach 60.000 km wechseln zu lassen.
- Ist es besser mit leichtem Gasfuß zu beschleunigen oder eher etwas zackiger? Bei leichtem Gasfuß habe ich manchmal das Gefühl, dass die Kraft simpel gesagt "im Wandler herumrutscht". Das hört und fühlt sich an wie durchrutschende Kupplung beim Schaltgetriebe.
Beste Antwort im Thema
Hi! Als ich vor Jahren unsere erste Automatik orderte, habe ich mich mit einem Technik-Ingenieur darüber unterhalten, und folgende Auskunft erhalten:
Vorweg: Ich möchte hier keine Diskussion auslösen über "wie fahre ich Automatik", soll jeder machen wie er glaubt.
Tatsache ist, daß die Automatik sogar unter Belastung steht, wenn man auf der Geraden an der roten Ampel steht. Man spürt auch, daß ein Vorwärtsdrang da ist, welcher durch das Stehen auf der Bremse mit Gewalt verhindert wird.
Bei langen Rotphasen oder im Stau, so der Verkehr über längere Zeit zum Stillstand kommt, sollte ebenso "N" gewählt werden, wie beim längeren Stehen an einer Steigung (Betonung immer auf "länger", was wieder Gefühlssache ist...🙂 ).
Deswegen, so wurde mir erklärt, ist das einfache Wechseln von D auf N und umgekehrt bei der Automatik als einzige Möglichkeit gegeben, ohne einen Knopf oder Hebel drücken zu müssen wie z.B. aus der P oder in den R.
Und abschließend: bei den Schaltern ist´s ja auch unterschiedlich: es gibt Fahrer- und Innen, welche an der Ampel auskuppeln, und solche, welche mit eingelegtem Gang und Fuß auf der Kupplung auf Grün warten 🙂 .
Mit freundlichen Grüßen
charles164
45 Antworten
Hier noch ein Link aus der CH (Link). Habe mit der Garage keine Erfahrung, da mein Automat auch noch recht jung ist (2tkm)...
Es hat noch ein kleines Video auf der Seite, da kann man sehen, wie so eine TE-Spülung vor sich geht.
Viel Spass und Gruss,
hexorV