Fragen zum Allrad des T8 2018
Hallo Community,
ich möchte von meinem Audi A4 2.0 TFSI Quattro (B8) auf den aktuellen V90 T8 umsteigen. Und als Allradfahrer drängen sich mir einige Fragen auf, die mir der Händler nicht so richtig beantwortet hat:
1) Man versicherte mir glaubhaft, dass der Allrad IMMER verfügbar sei, selbst wenn ich die (respektabel) 50km elektrisch abgefahren habe.
2) Der Allrad (also die Hinterachse) ebenso immer zu einer gewissen Prozentzahl mitläuft, wie es z.B. beim T6 auch der Fall wäre.
3) Ich habe echt noch bedenken, dass ich im nächsten Winder, hier im Allgäu, einfach mal bei voller Schneedecke keinen Allrad mehr zur Verfügung habe.
Ich hoffe, dass ihr meine Bedenken entkräften und relativieren könnt, denn sollte der Allradantrieb nicht dauerhaft möglich sein, würde ich doch auf den T6 umschwenken wollen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Du hast die 407PS im Modus Power (und beim heftigen Kickdown in den anderen Fahrmodi) von 0-150 km/h zur Verfügung. Nein bei 200 km/h hat er keinen Allrad mehr in keinem der Fahrmodi. Allerdings sei darafu hingewiesen, das wenn man bei 200 Allrad benötigt irgendetwas arg falsch läuft.
42 Antworten
Was soll der Generator denn machen, wenn der E-Motor sein Drehzahllimit erreicht hat? Ab 150 ist und bleibt er ein reiner Fronttriebler
Zitat:
@daveg schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:20:45 Uhr:
Na ein Sicherheitsplus ist AWD schon, auch auf trockener Straße, auch bei über 150km/h.
Bei solchen Geschwindigkeiten muss es dann aber auch ein richtiger Allrad sein Haldex ist dafür viel zu langsam
Nur mal so nebenbei, ein permanenter Allrad wie z.B. bei Land Rover sorgt auch für ordentlichen Mehrverbrauch und bringt m.E. auf normaler Straße bei hohen Geschwindigkeiten so gut wie nichts. Ist im Gelände natürlich ganz anders, aber darum ging es hier ja nicht.
Ähnliche Themen
Allrad hat schon auch auf der Autobahn und bei mehr als 150 km/h Vorteile (spurstabiler, weniger anfällig bei Seitenwind, weniger Antriebseinflüsse auf die Lenkung als bei Vorderradantrieb). Aber wie stele eh auch schreibt - der Großteil der Fahrzeuge auf den Straßen hat ohnehin keinen ordentlichen, permanenten Allrad. Selbst bei Audi sind die Zeiten vorbei, seit der "Ultra Quattro" in immer mehr Modellen und Motorisierungen verbaut wird. Und bei Wetterbedingungen, bei denen Allrad die Traktion klar verbessert, sind 150 km/h zu schnell.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:43:24 Uhr:
Allrad hat schon auch auf der Autobahn und bei mehr als 150 km/h Vorteile (spurstabiler, weniger anfällig bei Seitenwind, weniger Antriebseinflüsse auf die Lenkung als bei Vorderradantrieb).
alle die o.a. Punkte sind konstruktiv nicht darauf zurück zu führen, ob ein Fahrzeug irgendeine Form von Allrad besitzt oder nicht. Es sind höchstens Sekundäreffekte wie höheres Gewicht, stabilere Achsen, etc.
Die könnte man auch ohne Allrad erreichen und hätte dann immer noch weniger Gewicht und weniger Verbrauch.
Woher auch immer du dieser Meinung bist, der E Motor kann nur bis 150
Edit: ich nehme alles zurück, gerade probiert bis 173 läuft auf Power uns Awd die E-Maschine mit.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:39:45 Uhr:
Nur mal so nebenbei, ein permanenter Allrad wie z.B. bei Land Rover sorgt auch für ordentlichen Mehrverbrauch und bringt m.E. auf normaler Straße bei hohen Geschwindigkeiten so gut wie nichts. Ist im Gelände natürlich ganz anders, aber darum ging es hier ja nicht.
Widerspruch:
- Mein Belegverbrauch über 100.000 km liegt bei 8,9 (also Eilgewaltetappen und STH inbegriffen 😉)
- Auf kurviger Autobahn besteht sehr wohl das "wie auf Schienen"-Gefühl - im Gegensatz zu mitunter auf gleichen Strecken gefahrenen Fahrzeugen ohne AWD
Zitat:
@daveg schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:20:45 Uhr:
Na ein Sicherheitsplus ist AWD schon, auch auf trockener Straße, auch bei über 150km/h.
Bei welchen Bedingungen denn? Das einzige Szenario, wo der Allrad bei über 150 was bringt ist vielleicht bei Nässe. Aber wer fährt da schon so schnell, das ein Traktionsverlust droht.
Ansonsten braucht es halt den Allrad beim starken Beschleunigen aus unteren Geschwindigkeitsbereichen oder beim rausbeschleunigen aus engen Kurven.
In all diesen Szenarien bist du aber garantiert unter 150 Km/h
Das Schienen Gefühl kann auch einfach ab einer anderen Fahrzeugkatehorie liegen.
Einzig auf einer feuchten oder extrem gefahrenen Bergstraße kann ein Allrad im normalen Fahrbetrieb etwas bringen.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 10. Oktober 2018 um 08:29:15 Uhr:
Widerspruch:Zitat:
@pat19230 schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:39:45 Uhr:
Nur mal so nebenbei, ein permanenter Allrad wie z.B. bei Land Rover sorgt auch für ordentlichen Mehrverbrauch und bringt m.E. auf normaler Straße bei hohen Geschwindigkeiten so gut wie nichts. Ist im Gelände natürlich ganz anders, aber darum ging es hier ja nicht.
- Mein Belegverbrauch über 100.000 km liegt bei 8,9 (also Eilgewaltetappen und STH inbegriffen 😉)
- Auf kurviger Autobahn besteht sehr wohl das "wie auf Schienen"-Gefühl - im Gegensatz zu mitunter auf gleichen Strecken gefahrenen Fahrzeugen ohne AWD
Verbrauch ist ja nett, aber ohne Angabe von Fahrzeug oder einem Vergleich mit anderen bei selber Strecke wenig aussagekräftig.
Der XC90 und selbst der alte Viano (4matic, welcher auch nicht permanent ist) haben mehr das Schienen-Gefühl erzeugt als mein Disco4 mit permanentem Allrad, wobei letzterer sich ggü. dem Disco3 deutlich verbessert hatte. Da spielt noch viel Fahrwerk, Lenk- und Achsgeometrie, Gewichtsverteilung etc. eine Rolle.
Stimmt natürlich (Sportluftfahrwerk, 285er Reifen, etc.). Bei meinen mehr als 1 Mio. zurückgelgten km, wo ab und an auch mal allradlose Mietwagen der gleichen Kategorie dabei sind, sind es meines Erachtens auch auf trockener Fahrbahn "Welten" bzw. ich fahre mit diesen Fahrzeugen, dann wegen "als unangehm labil" enfundener Stabilität dann deutlich langsamer auf kurviger Autobahn.