Fragen zum ACC

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

aus aktueller Veranlassung möchte ich mal diejenigen, die das ACC aktuell haben / getestet haben, einige Fragen zur Funktionsweise stellen.

Wie funktioniert das ganze in der Praxis (z.B. man fährt auf der BAB LKW auf der rechten Spur hinterher und stellt den Tempomat auf 100, den Abstand auf Medium ein), bremst das System sofort, wenn der vorausfahrende LKW leicht langsamer wird, oder gibts einen gewissen Spielraum, wo das Auto ausrollt? Benutzt das DSG die Motorbremse verstärkt?

Beste Antwort im Thema

Was z.B. ich gemacht habe, kann ich Dir erklären. Ich habe im Internet die Gesetzeslage recherchiert, mir die Werte gesucht und für Euch gerechnet. Ein anderer hat sich dann die Mühe gemacht und diese Werte anhand des offiziellen SSP von VW bestätigt. Kurz es wurden Fakten gesammelt, aufbereitet und interpretiert.

Jetzt könnte man "Danke" sagen, oder man sagt eben einfach "sch..." und schmollt, weil man es nicht versteht/ selber unrecht hat/ mit dem falschen Fuss aufgestanden ist/ selber keine Ahnung hat... (bitte zutreffendes Ankreuzen).

Du darfst jetzt auch gerne selber recherchieren zum Thema Faustformel und Gesetzeslage, denn so ein Forum ist kein Freibrief dafür alles mundgerecht geliefert zu bekommen.
Naja, vielleicht aber doch zu anspruchsvoll, ich liefere Dir auch dazu einen Link:
Gesetzeslage Abstand

Und siehe da, der "Halbe Abstand" ist keine Faustformel, sondern steht so in der StVO. Ich muss mich dann auch noch einmal selber korrigieren. Bussgelder gibt es ab 1/4 des Tachowertes. Kostenpflichtig verwarnt wird schon bei 1/2 Tachowert.
D.h. also Stufe 1 und 2 liegen im Bereich Verwarnung und Stufe 3 erfüllt genau den gesetzlich geforderten Mindestabstand.

Man, man Leute. Andere die Arbeit erledigen lassen und dann auch noch maulig werden. Komische Kultur.

P.S.: Dabei ist mir weder "schon mal gekommen" noch habe ich "geklaut wo ziemlich sicher falsch sind". Dazu noch einmal der Hinweis, die Werte zur ACC-Regelung stammen aus einer offiziellen VW Unterlage zum ACC System.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich seh das so:
Bei der GRA stelle ich eine Mindestgeschwindigkeit ein und die GRA versucht, die blind zu erreichen bzw. zu halten.
Bei ACC stelle ich eine Wunschgeschwindigkeit ein und ACC versucht, diese verkehrsabhängig zu erreichen und zu halten. Dazu gehört dann eben auch mal langsamer zu fahren wenn der Vordermann langsamer fährt oder notfalls zu bremsen, wenn das Fahrzeug bergab schneller wird als gewünscht. Wenn man da in Zehnerschritten runterschaltet, dann ist es auch so, dass bei nur 10 km/h weniger erstmal nur vom Gas gegangen und langsam verzögert wird. Wenn man aber schnell um 20 oder 30 km/h runterregelt, dann geht ACC auch voll in die Eisen. Mit ein bisschen Übung kann man ohne den rechten Fuß zu benutzen nur mit den Tasten links am Lenkrad recht große Strecken zurücklegen... inkl. Stadt, rote Ampeln etc.
Schwierig wird's nur, wenn vor einem KEINER fährt 🙂

nur mit DSG (in der Stadt und an Ampeln)!

Wie ist es den bei DSG mit dem ACC im Stau?
habe z.B. 130km/h eingestellt und alles bremsen ab da ein Stau ist, das System soll ja selbstständig auf 0 ab bremsen und auch wieder anfahren....wäre für "stopp and go" natürlich super ;-)

Im Stau ist ACC i.V.m. DSG wirklich von Vorteil. Kommt es allerdings zu einem Stillstand, der mehrere Sekunden andauert, muss die Taste zum Reaktivieren des ACC gedrückt werden, dann fährt das Fahrzeug auch wieder von selber los.
Ansonsten muss nichts weiter getan werden. Der Tempomat kann beim Stop&Go natürlich auf auf über 100km/h eingestellt sein, da muss nichts weiter berücksichtigt werden.
Beim anfänglichen Auffahren auf ein Stauende sollte natürlich von selber gebremst werden, gerade wenn Stillstand herrscht. Stehende Autos werden nur vom ACC berücksichtigt, wenn diese bei der vorherigen Erkennung als fahrend erkannt wurden. Dann stoppt ACC auch, wenn das vorausfahrende Fahrzeug im Stau anhält.
Komplett stehende Hindernisse, sowie rückwärts fahrende Hindernisse, bleiben beim ACC unberücksichtigt.
Ist aber im Alltag alles kein Problem, das System ist quasi selbsterklärend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MisterX91



Beim anfänglichen Auffahren auf ein Stauende sollte natürlich von selber gebremst werden, gerade wenn Stillstand herrscht.

Durch das manuelle Bremsen wird aber ACC deaktiviert, wodurch - unabhängig von der Dauer des Stillstands - das automatische Anfahren mit DSG nicht möglich sein dürfte sondern nur durch Druck auf die RES-Taste erfolgen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ASDD1



Zitat:

Original geschrieben von MisterX91



Beim anfänglichen Auffahren auf ein Stauende sollte natürlich von selber gebremst werden, gerade wenn Stillstand herrscht.
Durch das manuelle Bremsen wird aber ACC deaktiviert, wodurch - unabhängig von der Dauer des Stillstands - das automatische Anfahren mit DSG nicht möglich sein dürfte sondern nur durch Druck auf die RES-Taste erfolgen kann.

Beim automatischen Abbremsen zum Stillstand fährt ACC innerhalb 3 Sekunden wieder an. Wenn es länger dauert steht in der MFA ACC anfahrbereit und wartet auf einen Gas antippen oder RES drücken.

Manuelles Bremsen versetzt ACC in den inaktiv standby Modus und erwartet ein manuelles Anfahren oder ein erneutes Aktivieren durch RES.

Die weiteren Aussagen von Mister X91 treffen natürlich auch zu.

Greetz

Mav

Nicht ganz, aber fast. Während der 3 Sekunden steht Anfahrbereit im Display.
Wurde manuell gebremst, dann reicht Gas geben nicht, um ACC wieder zu aktivieren. Da hilft dann entweder die RES-Taste oder halt erst anfahren und dann wieder Set.

Bei Stop and Go könnte man ACC wie hier beschrieben auf 120 stellen. Ich selbst stelle es nicht so hoch ein. Wobei das Anfahren mittels der RES-Taste zwar möglich ist, aber selten von mir im Stau genutzt wird. Mit dem Gaspedal fährt man einfach schneller an. Lässt man das ACC mittels RES starten oder tippt nur kurz auf das Gaspedal, dann ist die Beschleunigung so zaghaft, dass sich dann gern Spurwechsler vor einen setzen. Die sieht das ACC aber erst, wenn die schon fast "drüben" sind. Da ist dann aufpassen angesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen