Fragen zum 2,0 Turbo 220 PS

Opel Insignia A (G09)

Könnt ihr mir eure Erfahrungen über den 2,0l Turbomotoren 220 PS (Allrad) mitteilen.

Habe letzte Woche den 1,6l Turbo 180 PS Probegefahren und war vom Motor her wirklich nicht begeistert. Bei niedriger Drehzahl bis ca. 2500 U/min emfand ich ihn relativ lahm und kam das Turboloch und erst dann ging es richtig los. Wenn ich dann den Momentanverbrauch im BC gesehen hab wurde es mir schwindelig.
Derzeit fahre ich noch einen Vectra GTS mit 2,2l und 155 PS Direkteinspritzer. Im Vergleich zu meinem Vectra emfand ich ihn lahm.

Über eure Zuschriften würde ich mich freuen.

Gruss
Klaus

Beste Antwort im Thema

Aus welchen Gründen man sich welche Motorisierung zulegt, liegt voll und ganz im Ermessen der jeweiligen Entscheider. Wo und wann man die Leistung in welchem Umfang abruft ebenfalls. Ich wüsste auch nicht, dass ich mich jemals über den Verbrauch des Motors aufgeregt habe. Und ob man in die Nähe des Normverbrauches gelangt, hängt auch ganz erheblich vom Streckenprofil ab. In meinem Falle ist es nicht ganz fernab der Realität, auch ohne rollendes Verkehrshindernis zumindest in dessen Bereich zu kommen.

Was mich aber aufregt sind solche Beiträge wie sie nun auch in diesem Thread aufgetreten sind. Oberlehrerweisheiten kann man gerne dort lassen wo sie entstanden sind, nämlich in den Köpfen der jeweiligen Verfasser.

Ich wusste nicht, dass es eine freiwilige Selbstverpflichtung gibt, einen vergleichsweise starken Motor auch im Alltag permanent durch die Landschaft zu prügeln. Wer also nicht tagtäglich 200+ km/h erreicht, sollte am besten gleich den ÖPNV nutzen.

Ich verfolge das MT-Forum schon eine ganze Weile und der Grund für meine äußerst sparsamen Wortmeldungen sind genau solche total überflüssigen Bemerkungen, die es leider überall zuhauf gibt. Deshalb ist dann hier auch schon wieder Schluss für mich, zumal das Ganze eh OT ist und mich im Endeffekt auch nicht besser dastehen lässt. Aber zumindest erdreiste ich mich nicht, anderen vorzuschreiben, welche Motorisierung sie gefälligst für welchen Zweck zu nutzen haben.

Frohes Besserwissern noch 🙄

82 weitere Antworten
82 Antworten

@ttr350
Stimmt, da habe ich die PDFs durcheinandergeworfen.

Nutzbares Drehzahlband ist relativ. Ich kann mit meinem Saab von 60-250 fahren im 6. Gang fahren, wobei aber 60-80 nur gleiten oder sehr langsames beschleunigen ist. Aber sowas reicht um im alltäglichen Verkehr mitzuschwimmen. Wenn es schnell gehen soll nehme ich den dritten gang, der reicht von 30-160 und man kann richtig aggressiv fahren .. kostet dann halt auch richtig Sprit.

Tempo 90 bei 1000/min kann ich mir bei gar keinem Auto vorstellen. Das würde bei 4000/min tempo 360 bedeuten. Autos die diese Gewschwindigkeit erreichen drehen in der Regel mehr als 4000/min.

🙄 Leute, die 1000rpm waren ein Beispiel, um das Prinzip darzustellen!
Jetzt reitet nicht darauf rum. Wegen mir sinds auch 1400rpm. Oder 1290.... 1348....

Gruss, Ex-Calibur

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


🙄 Leute, die 1000rpm waren ein Beispiel, um das Prinzip darzustellen!
Jetzt reitet nicht darauf rum. Wegen mir sinds auch 1400rpm. Oder 1290.... 1348....

Gruss, Ex-Calibur

Doch, reiten wir aber. Du hast damit angefangen 😁

Servus Zusammen,

wollte hier grad auch nochmal meinen Senf dazugeben. Mit Sicherheit nix Neues aber vielleicht grad deshalb auch ein Stück Entscheidungshilfe für den Fred-Ersteller und Gleichgesinnte.

Fahre den ST 2.0T Sport 4x4 AT seit gut 3 Monaten. Bisher 7.000 km auf der Uhr.

Gesamturteil vorweg: Hervorragend.

Typische Fahrstrecke: Tägliche Kurzstrecke (job'n'back) in der Stadt, viele Steigungen. Häufige private Autobahnfahrten (30-100 km).
Fahrstil: zurückhaltend, eher der gelassene Gleiter 😎
Besohlung: 20"
Leergewicht: 2.218 kg

Ich will um Himmels Willen nicht noch einmal all das wiederholen, was bisher geschrieben wurde und fasse mich daher kurz.

Leistungsentfaltung: angenehm elastisch; der Wagen hängt prima am Gas
Beschleunigung: der Wagen hat einen lässig/kräftigen Antritt, die 245er kleben auf dem Asphalt
Spurtreue: erstklassiger Geradeauslauf
Motorgeräusch: bei Teillast kaum registrierbar (ich liebe es); bei Volllast sonores, etwas pubertäres, Brubbeln (unaufgeregt)
Fahrwerk (FlexRide): Normal - bei mir im Stadtverkehr üblich und hinreichend; Tour - ab Mittelstrecke für mich Pflicht und absolut komfortabel; Sport - selten in Gebrauch aber dafür sehr pulstreibend
Getriebe: absolut ohne Beanstandung, schaltet sauber und i. d. R. zügig (selten komme ich mal über 3.500 rpm, wohl auch aufgrund des bergigen Streckenprofils)
Verbrauch: 11,7 Liter im Schnitt (seit 6.000 km)

Beanstandung: Das exorbitant hohe Gewicht macht den 220 PS insbesondere im Mittelgebirge auch schon mal zu schaffen.

Ich wiederhole an dieser Stelle sehr gern mein oben geäußertes Urteil: Hervorragend! Die Empfehlung lautet: Kaufen!

Grüße
Allrad

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Allradomat


Leergewicht: 2.218 kg

wo kommt denn dieses leergewicht her ? das sind 600kg über normal null !!

transportierst du elefanten ???

Zitat:

wo kommt denn dieses leergewicht her ? das sind 600kg über normal null !!
transportierst du elefanten ???

Naja, laut Bedienungsanleitung "nur noch" ca. 170 kg drüber (Leergewicht BASISMODELL mit allen Sonderausstattungen: 2.045 kg; Seite 224). Wo die 170 mehr allerdings herkommen weiß ich auch nicht. Fahre ja auch nicht das Basismodell. Vielleicht noch der volle Tank dazu und Gewicht des Fahrers... Keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Allradomat



Zitat:

wo kommt denn dieses leergewicht her ? das sind 600kg über normal null !!
transportierst du elefanten ???

Naja, laut Bedienungsanleitung "nur noch" ca. 170 kg drüber (Leergewicht BASISMODELL mit allen Sonderausstattungen: 2.045 kg; Seite 224). Wo die 170 mehr allerdings herkommen weiß ich auch nicht. Fahre ja auch nicht das Basismodell. Vielleicht noch der volle Tank dazu und Gewicht des Fahrers... Keine Ahnung.

Aeh, was steht denn im Fahrzeugschein/brief? Ueber 2t glaube ich eigentlich auch nur inklusive Elefant...

Gruss, Ex-Calibur

Edith sagt:
Stimmt, in der Anleitung steht das. Ich brech zusammen. Kann es sein, das im FZSch nur das Leergewicht des Basismodell eingetragen wird? Was fuer ein Schwachsinn!
Das wuerde auch erklaeren, warum mein alter Omega angeblich nur 1580kg gewogen hat. Das kann ich auch nicht glauben. Un mein jetziger Insi waere auch 'ne fette Qualle mit 1944kg... 😰

Im Fahrzeugschein steht das Leergewicht des Basismodells (allerdings schon mit dem richtigen Motor). Gimmicks wie Schiebedach ect. muss man da zusätzlich drauf rechnen.

2.2 Tonnen glaube ich ich allerdings auch nicht, völlig unmöglich.

Gruss
Jürgen

Als unsere Firma vor 6 Monaten ein ST von Opel direkt zum testen bekam, war ich mit dem guten Stück auch mal in der hiesigen MVA. Die Waage dort sollte +/- 5 KG genau sein, denke ich. Mein jetziger Vectra wiegt laut Schein 1.565 KG und real- Tank ca. halb voll, ohne Fahrer mit so ziemlich allen Extras inkl. Standheizung kommt dort auf 1635 KG, wie gesagt ohne die 75 KG Fahrer, die im Schein mit eingetragen sind. Fand ich schon beachtlich.

Der Test ST 2,8 AT und 18" Bereifung- ohne das Panoramadach und ohne SH aber sonst mit allem was geht, brachte es auf der Waage auf 1855 KG- auch ohne Fahrer, Tank meine ich war voll. Das Dach soll ca. 75 KG wiegen, plus zusätzlicher Versteifungen und eine SH kommt auf geschätzte gut gerechnete 10 KG mit allem drum und dran. Die 20" wiegen ca. 24 KG mehr, der Satz. Somit kämen wir auf ca. 1.855 + 75 KG Fahrer + 10 KG SH + 75 KG PD + 24 KG 20" = 2039 KG.

Da der 2,8er allein wegen des Motors geschätzte 40 - 50 KG schwerer sein dürfte- käme ein ST 2,0 4 x 4 mit allem auf knapp/ genau 2.000 KG. Real gewogen, natürlich.

2 Tonnen für einen Mittelklasse-Kombi? 😰

Jetzt ist mir auch klar, warum mir der 2.0T meines Bekannten nur unwesentlich flotter vorkam als mein Signum 2.0T

Hallo,
das hohe Gewicht lässt sich ja schon am Lastindex der Reifen erahnen.
Unter Index 96 (710kg) gibts für den Insi keine Reifen.
Auszug aus Zubehör:
"4 Winterkomplettrad Stahl-Rad mit Luftdrucksensor, 6,5 Jx16 ET 41, 5-Loch. Reifengröße: 215/60 R 16 -99 H xL, Pirelli W210 Snowsport".

Was genau wiegt an dem Auto so viel? Wird der Insignia aus vollen Blöcken Schwedenstahl gefräst?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


2 Tonnen für einen Mittelklasse-Kombi? 😰

Jetzt ist mir auch klar, warum mir der 2.0T meines Bekannten nur unwesentlich flotter vorkam als mein Signum 2.0T

Genau diesen Eindruck hatte ich auch. Subjektiv hatte ich sogar das Gefühl, das mein 2.0T Vectra besser geht.

Ich finde auch das der Insignia zu schwer ist. Ein Beknnter von mir hat einen A6 Avant 4.2 V8 quattro und der ist nicht schwerer als ein Insignia 2.0T 4x4. Gibt einem doch zu denken oder.

Gruss bgfeller

das liegt aber vor allem daran, dass jeder erdenkliche schnickschnack an extras mit geordert wird und dann muss man sich nicht wundern, dass die teile immer schwerer und damit schwerfälliger werden.

Zitat:

Original geschrieben von eugain


das liegt aber vor allem daran, dass jeder erdenkliche schnickschnack an extras mit geordert wird und dann muss man sich nicht wundern, dass die teile immer schwerer und damit schwerfälliger werden.

Selbst die Basismodelle werden aber immer schwerer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen