Fragen zum 2,0 Turbo 220 PS
Könnt ihr mir eure Erfahrungen über den 2,0l Turbomotoren 220 PS (Allrad) mitteilen.
Habe letzte Woche den 1,6l Turbo 180 PS Probegefahren und war vom Motor her wirklich nicht begeistert. Bei niedriger Drehzahl bis ca. 2500 U/min emfand ich ihn relativ lahm und kam das Turboloch und erst dann ging es richtig los. Wenn ich dann den Momentanverbrauch im BC gesehen hab wurde es mir schwindelig.
Derzeit fahre ich noch einen Vectra GTS mit 2,2l und 155 PS Direkteinspritzer. Im Vergleich zu meinem Vectra emfand ich ihn lahm.
Über eure Zuschriften würde ich mich freuen.
Gruss
Klaus
Beste Antwort im Thema
Aus welchen Gründen man sich welche Motorisierung zulegt, liegt voll und ganz im Ermessen der jeweiligen Entscheider. Wo und wann man die Leistung in welchem Umfang abruft ebenfalls. Ich wüsste auch nicht, dass ich mich jemals über den Verbrauch des Motors aufgeregt habe. Und ob man in die Nähe des Normverbrauches gelangt, hängt auch ganz erheblich vom Streckenprofil ab. In meinem Falle ist es nicht ganz fernab der Realität, auch ohne rollendes Verkehrshindernis zumindest in dessen Bereich zu kommen.
Was mich aber aufregt sind solche Beiträge wie sie nun auch in diesem Thread aufgetreten sind. Oberlehrerweisheiten kann man gerne dort lassen wo sie entstanden sind, nämlich in den Köpfen der jeweiligen Verfasser.
Ich wusste nicht, dass es eine freiwilige Selbstverpflichtung gibt, einen vergleichsweise starken Motor auch im Alltag permanent durch die Landschaft zu prügeln. Wer also nicht tagtäglich 200+ km/h erreicht, sollte am besten gleich den ÖPNV nutzen.
Ich verfolge das MT-Forum schon eine ganze Weile und der Grund für meine äußerst sparsamen Wortmeldungen sind genau solche total überflüssigen Bemerkungen, die es leider überall zuhauf gibt. Deshalb ist dann hier auch schon wieder Schluss für mich, zumal das Ganze eh OT ist und mich im Endeffekt auch nicht besser dastehen lässt. Aber zumindest erdreiste ich mich nicht, anderen vorzuschreiben, welche Motorisierung sie gefälligst für welchen Zweck zu nutzen haben.
Frohes Besserwissern noch 🙄
82 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...4-aut-in-der-schweiz-t2126635.html?...Zitat:
Original geschrieben von eugain
in keinem thread geht es um einen vergleich 2.8 V6 mit dem 2.0 T oder den 160ps diesel mit dem 130er, oder ?
Sogar die Magazine vergleichen den 2.0T mit dem 2.8T 😉
Gruss
Jürgen
Hallo!
Gehört zwar nicht zum Thema, aber es muß mal raus! Eventuelle Maßregelungen kann man sich sparen!
Was mich auch total nervt ist, daß gewisse Motorisierungen und Ausstattungen von einigen ( nicht allen) kritisiert werden, welche ihr Fahrzeug als sog. Dienstfahrzeug leasen und wo die Betriebskosten im Vergleich zum Privatfahrer eine untergeordnete Rolle spielen!
LG maan
Nein !!!Ich hatte den Vectra C Turbo 2.0 mit 175 Pferdchen,der 1.6 Turbo ist sehr gewöhnungsbedürftig,ist in den Fahrleistungen nicht zu verachten,auch nicht im Verbrauch,aber wenn ich auf eine Hauptstraße einbiegen will und etwas Dampf brauche,dann kommt er recht lahm in der Einstellung Tour (Flex Ride) und das ist schon zeitweise recht unangenehm,man kommt nicht so recht in Fahrt,daß ist nicht sehr angenehm !Ansonsten ist der 1.6 T recht flott,schon mit dem 2.0 T aus dem Vectra C zu vergleichen,aber von unten heraus fehlt dem 1.6 T etwas,der Turbo setzt später ein,aber dann mit Power,was man eigentlich so nicht will,nicht unbedingt braucht !Angenehmer war jedenfalls der 2.0 T des Vectra C,man konnte den besser dosieren mit dem rechten Fuß,der Turbo war eigentlich immer gleich da,beim 1.6 T dauert das etwas,auf Drehzahlen achte ich nicht,mir ist die Straße wichtiger.Es hätte gereicht dem Insignia den gleichen Motor des Vectra C 2.0 T (175 PS) zu spendieren,es hätte auch gereicht und ich wäre zufriedener damit !!!Zitat:
Original geschrieben von radschi
Hallöchen!
Wie sind denn so die Eindrücke dieses Motors verglichen zum 2.0 T aus der Vectra Baureihe. Würdet ihr beim Insignia eher den 2.0 T empfehlen oder den 1.6 T. Rein von den Leistungswerten auf dem Papier liegt der 1.6 T ähnlich zu meinem jetzigen Vectra GTS. Aber Racer Klaus schrieb ja eingangs das sein Vectra GTS 2.2 subjektiver besser war. Schon Kraß irgendwie! Ist der 1.6 T überhaupt eine Alternative wenn man den 2.0 Turbo im Vectra gewöhnt ist?Gruß Radsch!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
http://www.motor-talk.de/.../...4-aut-in-der-schweiz-t2126635.html?...Zitat:
Original geschrieben von eugain
in keinem thread geht es um einen vergleich 2.8 V6 mit dem 2.0 T oder den 160ps diesel mit dem 130er, oder ?Sogar die Magazine vergleichen den 2.0T mit dem 2.8T 😉
Gruss
Jürgen
... ja Jürgen. und das Fazit ist irgendwie immer, das der 2.8 zu zäh ist und nicht hält was er verspricht.
Lese ich überall ... geraten wird da als "Best off" immer zum 2.0T 4x4 ab Edition.
Gruß Markus ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ma7676
... ja Jürgen. und das Fazit ist irgendwie immer, das der 2.8 zu zäh ist und nicht hält was er verspricht.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
http://www.motor-talk.de/.../...4-aut-in-der-schweiz-t2126635.html?...
Sogar die Magazine vergleichen den 2.0T mit dem 2.8T 😉
Gruss
Jürgen
Lese ich überall ... geraten wird da als "Best off" immer zum 2.0T 4x4 ab Edition.Gruß Markus ...
So einfach kann man das nicht sagen, da muss man etwas weiter ausholen.
Der 2,0 ist bekanntlich der GT Motor mit verkleinertem Lader, so weit so gut. Der 2,8 ist trotz weniger Leistung als die alten OPC Modelle mit einem etwas größerem Lader ausgestattet. Somit ist der Motor identisch mit dem des neuen Insignia OPC. Unterschied- der V6 ist auf 0,6 Bar gedrosselt und der OPC auf 0,9 Bar erhöht. Dazu kommt, dass der Auspuffsstrang einen deutlich kleineren Querschnitt als die ca. 70er Rohre im OPC aufweist. Vorteil hier- mit anderer Software und - angeblich - modifizierten Einspritzdüsen - hieft man so die Leistung auf 325 PS. So weit so gut.
Das eigentliche Problem ist aber das Drehmoment- der 2,0er ist bekanntlich mit genauso viel Drehmoment wie der V6 ausgestattet- nämlich mit 350. Für den 2,0 ok, für den 2,8er von der Leistungsentfaltung - gerade mit Automatik - eigentlich ein Witz. Aus diesem Grunde gibt es hier die overboost Funktion mit kurzzeitig 400 NM- und da wären wir beim Ende des dauerverträglichen für das Getriebe, wobei das (Getrag?) F40 auch ein wenig mehr vertragen könnte als der - hier getestete - Aisin Automat. Ein Grund, warum der OPC zumindest 435 NM erhält, weil sonst untenherum noch weniger kommt.
Möglich sind, und das haben die Tuner bewiesen, bis zu 530 - 540 NM als Maximum für den Motor- und das im unteren und mittleren Drehzahlbereich, was für ordentlich mehr Druck sorgen würde als das, was man evtl. als (auf hohem Niveau) zäh betiteln würde. Heißt, die Leistungsentfaltung ist hier nicht natürlich, wenn man die Teile Hubraum, Ladergröße, Bar und Drehmoment in Bezug nimmt.
Dies ist auch nicht zuletzt der Grund, warum auch der OPC nicht komplett überzeugt- für einen Turbomotor mit dem Hubraum bei 5.250 U/min sowohl das max. Drehmoment als auch die Höchstleistung zu erreichen ist suboptimal, um es mal vorsichtig auszudrücken. Da bieten - neben der 10 - 15%igen Serienstreuung nach oben ein z. B. S4 oder 335i andere Voraussetzungen.
Zitat:
Original geschrieben von ma7676
... ja Jürgen. und das Fazit ist irgendwie immer, das der 2.8 zu zäh ist und nicht hält was er verspricht.
Der 2.8er fühlt sich dank harmonischerer Leistungsentfaltung und niedrigerem Geräuschniveau einfach nicht so sportlich an. Das ist aber schon alles. In der schweizer AutoRevue war der schwere 2.8er mit Automatik immernoch 0.3s schneller auf 100 als der 2.0T mit Handschaltung 😉 Der 2.0T profitiert "gefühlsmässig" von seinem Hau-Ruck-Drehmomentanstieg.
Gruss
Jürgen
Hallo zusammen
Ich bin zwar nicht aus der Opelfraktion sondern fahre zur Zeit einen Saab, ebenfalls mit 2L Turbo, interessiere mich aber doch für den Insignia und bin so auf den thread gestossen.
Mich würde interessieren was so ein Insignia in den Ausstattungsvarianten so wiegt. So eine Automatik ist z.b. nicht unerheblich oder auch der 4x4 wird einiges an Gewicht mit bringen. Das alles hat doch schon Einfluss auf den Spritverbrauch. Wie verhält sich der Allrad? Ist der permanent? Dann wäre es ein ganz erheblicher Mehrverbrauch zu einem nicht allrad oder nicht?
Ich würde mich freuen wenn einige hier die Ihren Spritverbrauch angegeben haben diesen um das Gewicht ihres Insignias ergänzen würden.
Genauso verstehe ich das gemeckere über den 1.6T nicht. Ich bin ihn zwar nur ihm Astra gefahren, aber dort hat er mir gefallen. Ich weiss nicht was der Gewichtsunterschied ausmacht, aber als schlecht empfand ich den Motor nicht. 1.6L sind und bleiben 1.6L. Da fand ich den 1.4 TSI von VW mit 160PS im Sciroccos nicht so angenehm.
Freue mich auf Infos
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von con1970
Genauso verstehe ich das gemeckere über den 1.6T nicht. Ich bin ihn zwar nur ihm Astra gefahren, aber dort hat er mir gefallen. Ich weiss nicht was der Gewichtsunterschied ausmacht, aber als schlecht empfand ich den Motor nicht.
Gewicht ist das eine, Getriebeübersetzung das andere. Wie der Astra übersetzt ist weiss ich nicht, aber der Insignia ist sehr lang übersetzt (negativ für Beschleunigung und Durchzug).
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Gewichte findest Du in den technischen Daten:http://www.opel.de/res/download/pdf/0I_69_specs.pdf
Die Angaben der Gewichte da sind genauso (un)brauchbar wie der Verbrauch! 😉 1503kg ist wohl eher das Gewicht des Autos mit dem kleinsten Motor ohne irgendwelche Ausstattungen. Wer die Möglichkeit hat(Schrotthändler, Müllabfuhr etc.), sollte mal mit seinem Auto auf die Waage fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gewicht ist das eine, Getriebeübersetzung das andere. Wie der Astra übersetzt ist weiss ich nicht, aber der Insignia ist sehr lang übersetzt (negativ für Beschleunigung und Durchzug).
Gruss
Jürgen
Und positiv für Verbrauch bei Langstrecken. Das ist mir auch klar. Habe mir mal die aktuellen Daten zwischen Astra und Insignia angesehen. Der Insignia wiegt ja von Haus aus schon 270kg mehr und trotzdem sollen die Motoren 1.6T/2.0T weniger verbrauchen als im Astra? Werden da unterschiedliche Motoren/Softwareansteuerung verbaut oder wie kommt der angebliche wenigerverbrauch zustande. Das kann doch nicht nur an der Getriebeübersetzung liegen.
Ansonsten denke ich das man den Insignia unter 10L fahren können sollte, wenn man das richtige Streckenprofil hat. Ich schaffe das mit meinem 2.0T auch.
Gruss
Also der Astra 1,6T verbraucht weniger als der Insignia. Der 2,0T ist im Insignia ein Direkteinspritzer (= GT mit kleinerem Lader), im Astra arbeiten die alten Grauguss Motoren der alten Generation mit 170 / 200 PS und werden erst im kommenden Astra umgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von con1970
Und positiv für Verbrauch bei Langstrecken. Das ist mir auch klar. Habe mir mal die aktuellen Daten zwischen Astra und Insignia angesehen. Der Insignia wiegt ja von Haus aus schon 270kg mehr und trotzdem sollen die Motoren 1.6T/2.0T weniger verbrauchen als im Astra? Werden da unterschiedliche Motoren/Softwareansteuerung verbaut oder wie kommt der angebliche wenigerverbrauch zustande. Das kann doch nicht nur an der Getriebeübersetzung liegen.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Gewicht ist das eine, Getriebeübersetzung das andere. Wie der Astra übersetzt ist weiss ich nicht, aber der Insignia ist sehr lang übersetzt (negativ für Beschleunigung und Durchzug).
Gruss
JürgenAnsonsten denke ich das man den Insignia unter 10L fahren können sollte, wenn man das richtige Streckenprofil hat. Ich schaffe das mit meinem 2.0T auch.
Gruss
Ob eine lange Übersetzung für den Verbrauch so entscheidend ist, hatte ich bisher auch gedacht, zweifle es aber mittlerweile an. Wenn ich sehe, was mein 2.0T (der 'alte' Signum) so ab 160 km/h 'verbrennt' wundere ich mich immer.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ob eine lange Übersetzung für den Verbrauch so entscheidend ist, hatte ich bisher auch gedacht, zweifle es aber mittlerweile an. Wenn ich sehe, was mein 2.0T (der 'alte' Signum) so ab 160 km/h 'verbrennt' wundere ich mich immer.
Lange Uebersetzung und hohe Drehzahl (schnell fahren) verbraucht natuerlich auch viel Sprit. Das ist eher gedacht, z.B. 90 im 6sten Gang mit knappen 1000rpm fahren zu koennen. Das spart dann Sprit.
Beschleunigen ist fuer ein lang uebersetztes Auto aber ein Fremdwort.
Gruss, Ex-Calibur
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Lange Uebersetzung und hohe Drehzahl (schnell fahren) verbraucht natuerlich auch viel Sprit. Das ist eher gedacht, z.B. 90 im 6sten Gang mit knappen 1000rpm fahren zu koennen. Das spart dann Sprit.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ob eine lange Übersetzung für den Verbrauch so entscheidend ist, hatte ich bisher auch gedacht, zweifle es aber mittlerweile an. Wenn ich sehe, was mein 2.0T (der 'alte' Signum) so ab 160 km/h 'verbrennt' wundere ich mich immer.
Beschleunigen ist fuer ein lang uebersetztes Auto aber ein Fremdwort.
Gruss, Ex-Calibur
Naja, nicht für einen Turbo. Das vernünftig nutzbare Drehzahlband des 6. Gangs in meinem 2.0T reicht von 70-220 km/h, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein 😉
Tempo 90 bei 1000/min? Na, das ist dann aber ganz sicher kein Benziner mehr.