Fragen zum 2,0 Turbo 220 PS
Könnt ihr mir eure Erfahrungen über den 2,0l Turbomotoren 220 PS (Allrad) mitteilen.
Habe letzte Woche den 1,6l Turbo 180 PS Probegefahren und war vom Motor her wirklich nicht begeistert. Bei niedriger Drehzahl bis ca. 2500 U/min emfand ich ihn relativ lahm und kam das Turboloch und erst dann ging es richtig los. Wenn ich dann den Momentanverbrauch im BC gesehen hab wurde es mir schwindelig.
Derzeit fahre ich noch einen Vectra GTS mit 2,2l und 155 PS Direkteinspritzer. Im Vergleich zu meinem Vectra emfand ich ihn lahm.
Über eure Zuschriften würde ich mich freuen.
Gruss
Klaus
Beste Antwort im Thema
Aus welchen Gründen man sich welche Motorisierung zulegt, liegt voll und ganz im Ermessen der jeweiligen Entscheider. Wo und wann man die Leistung in welchem Umfang abruft ebenfalls. Ich wüsste auch nicht, dass ich mich jemals über den Verbrauch des Motors aufgeregt habe. Und ob man in die Nähe des Normverbrauches gelangt, hängt auch ganz erheblich vom Streckenprofil ab. In meinem Falle ist es nicht ganz fernab der Realität, auch ohne rollendes Verkehrshindernis zumindest in dessen Bereich zu kommen.
Was mich aber aufregt sind solche Beiträge wie sie nun auch in diesem Thread aufgetreten sind. Oberlehrerweisheiten kann man gerne dort lassen wo sie entstanden sind, nämlich in den Köpfen der jeweiligen Verfasser.
Ich wusste nicht, dass es eine freiwilige Selbstverpflichtung gibt, einen vergleichsweise starken Motor auch im Alltag permanent durch die Landschaft zu prügeln. Wer also nicht tagtäglich 200+ km/h erreicht, sollte am besten gleich den ÖPNV nutzen.
Ich verfolge das MT-Forum schon eine ganze Weile und der Grund für meine äußerst sparsamen Wortmeldungen sind genau solche total überflüssigen Bemerkungen, die es leider überall zuhauf gibt. Deshalb ist dann hier auch schon wieder Schluss für mich, zumal das Ganze eh OT ist und mich im Endeffekt auch nicht besser dastehen lässt. Aber zumindest erdreiste ich mich nicht, anderen vorzuschreiben, welche Motorisierung sie gefälligst für welchen Zweck zu nutzen haben.
Frohes Besserwissern noch 🙄
82 Antworten
Hallöle,
ich möchte zu den Fahrprofilen auch noch mal meinen Senf abgeben. Ich fahre täglich 11km in die Arbeit: Stadtverkehr mit 10 Ampeln. Bei viel Verkehr können es auch mehr sein, wenn man die grüne Welle nicht erwischt. Dabei benötigt der Insignia so um die 13-14l. Ich erreiche kaum 2000 U/min dabei.
Nun am WE war ich zu Besuch im tiefsten Bayerischen Wald. Im Umkreis von 15km keine Ampeln und nix. Nur um es auszuprobieren habe ich den Wagen bei Ankunft voll gemacht. Bei Abfahrt ebenfalls. Tja was soll ich sagen: 9,8l im Schnitt. Berechnet wohlgemerkt, nicht BC. Und ich denke, da bin ich was flotter gefahren, als im Augsburger Stadtverkehr.
Deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass bei entsprechendem Profil, der eine oder andere diese Werte schafft.
Also jeden leben lassen, wie er mag 😉
Womit klar bewiesen wäre, was es ausmacht, ständig 1.5 Tonnen Gewicht beschleunigen und abbremsen zu müssen.
Ich war am Samstag morgen auch recht flott unterwegs auf meiner Fahrt ins Rhein-Main-Gebiet, wo frei und erlaubt lagen 180-200 km/h an. Trotzdem war der Verbrauch nicht höher als auf meiner Strecke zur Arbeit, wo ich die Geschwindigkeiten bei weitem nicht fahren kann/darf.
Ich hatte ebenfalls das Vergnügen 2 kpl. Tage einen 2,0T (Limo, Front, Schalter) also auch einen 2,8T (ST, 4x4, Auto) zu fahren. Beides gute Motoren, wobei man wieder sieht- die Entwicklung geht leider am Laufe der Zeit vorbei, Bezogen auf Leistung und Gewicht.
Auf meiner (offenen und meist zu 0,5% befahrenen kurzen AB) Teststrecke erreichte der 2,0T eine Tachogeschwindigkeit von 220 Km/h- genau den gleichen Wert schafft mein ca. 205 PS starker, aber locker 100 KG leichterer Vectra Caravan. Der volle 2,8 ST kommmt hier auf 232 Km/h. Subjektiv hätte ich gesagt, alle 3 sind ungefähr gleich schnell. Der 2,8er zieht gleichmässig weg und gibt sich keine Blösse- kommt aber subjektiv wie gesagt so nicht an.
Die Testverbräuche - mein Vectra 2,0T 11,8 Liter (über die letzten 28.000 KM), der 2,0T lag bei knapp über 12 und der V6 bei gut 13 Liter. Ich muss allerdings sagen- ich wohne im bergischen Land... hier hast Du keine Chance den vom Werk angegebenen Verbrauch zu realisieren. Aber damit kann ich leben.
In Bezug auf den 2,0T muss ich sagen- schade, dass die nicht den Lader des GT drauf gelassen haben und ihn nur elektronisch runter gereregelt haben- man merkt, dass die Spritzigkeit nicht gleich ausfällt bzw. nicht gleich ausfallen kann, besonders im oberen Drehzahlband. Da bin ich froh, dass der V6 - der aus meiner Sicht für 260 PS etwas zu träge ist - den gleichen Motor samt größerem Lader wie der neue OPC an Bord hat. 😉
Alles in allem ist der 2,0T aus meiner Sicht die mit beste Motorisierung, wenn man Leistung, Kosten und Fahrspaß betrachtet. Ich würde sagen- ein kleiner Chip auf 260 PS und dann hat man deutlich mehr Fahrspaß mit wahrscheinlich dem gleichen Mix Verbrauch.
Ich kann den 2,0er also empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von hauiace
Fazit: It's like Fishermen's Friends: Probieren, nicht fragen! 😉
... und ist er zu stark - bist Du zu schwach ... ! 😁
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Hallöchen!
Wie sind denn so die Eindrücke dieses Motors verglichen zum 2.0 T aus der Vectra Baureihe. Würdet ihr beim Insignia eher den 2.0 T empfehlen oder den 1.6 T. Rein von den Leistungswerten auf dem Papier liegt der 1.6 T ähnlich zu meinem jetzigen Vectra GTS. Aber Racer Klaus schrieb ja eingangs das sein Vectra GTS 2.2 subjektiver besser war. Schon Kraß irgendwie! Ist der 1.6 T überhaupt eine Alternative wenn man den 2.0 Turbo im Vectra gewöhnt ist?
Gruß Radsch!
Aus meiner Sicht- nein! Der 2,0er Saab Motor aus dem Vectra ist sehr harmonsich und bietet auch untenherum genug Kraft. Zugegeben ist er oben herum ein wenig zäh- das kann man aber nur beurteilen, wenn man als Vergleich z. B. den Saab gefahren ist, mit 210 PS Motor. Hintergrund war, dass Saab mit ein und dem selben Motor den 1,8er, den 2,0er und den 2,0aero abdecken wollte. Unterschiede zum 1,8 und 2,0 sind ausschließlich die Software, der aero hat zum 2,0er -angeblich- Bauteile mit niedrigeren Fertigungstoleranzen, einen an der Auslasseite geänderten Turbo + Einspritzdüsen + andere Luftführung. Obenherum wirkt der 1,6T ein wenig gieriger- ist er doch als OPC Motor für Corsa und Meriva in den Markt gekommen.
Die max. Leistung wenn man jetzt sagen wir aus dem Stand von 0 auf 220 sprinten würde, dürfte wiederum ähnlich / gleich dem 1,6T sein, keine Frage. Im normalen Alltag fährt sich der 2,0 im Vectra dennoch souveräner und der Durchzug mit geringer Drehzahl geht etwas zügiger von statten.
Wenn man das Geld hat, dann sollte man sich meiner Meinung nach den 2,0er gönnen- auch wenn man die gesamte Leistung zum großen Teil nicht braucht.
Der Verbrauch dürfte sich bei gleicher Fahrweise ebenso recht ähnlich einpendeln (knapper Liter Differenz)- nur die, welche im Flachland wohnen und den Gasfuss streicheln erreichen beim 1,6er brauchbare Vorteile von mehr als 1,5 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von radschi
Hallöchen!
Wie sind denn so die Eindrücke dieses Motors verglichen zum 2.0 T aus der Vectra Baureihe. Würdet ihr beim Insignia eher den 2.0 T empfehlen oder den 1.6 T. Rein von den Leistungswerten auf dem Papier liegt der 1.6 T ähnlich zu meinem jetzigen Vectra GTS. Aber Racer Klaus schrieb ja eingangs das sein Vectra GTS 2.2 subjektiver besser war. Schon Kraß irgendwie! Ist der 1.6 T überhaupt eine Alternative wenn man den 2.0 Turbo im Vectra gewöhnt ist?Gruß Radsch!
Siehe dazu meinen Testbericht. Dazu habe ich ja weiter vorne schon was geschrieben.
Ich kann den 2,0 Turbo auch nur loben. Haben seit ca.2000km den St 4x4 Autom. ,... Ein toller Motor er viel Freude bereitet. Bin zwar Vielfahrer, aber den Power (220 PS) gibt es ja leider nicht als Diesel.
Das die Kiste schon ein gehörigen Schluck aus der Pulle nimmt, war mir klar. Derzeit liege ich zwischen 10.5 und 13 L. Viel ,-aber angesichts der guten Fahrleistungen noch akzepabel.
Der 1,6 Turbo hat genauso viel genommen und ist im Vergleich mit dem 2,0 T eine Gurke !!!
Maggifix
Der 1,6 Turbo hat genauso viel genommen und ist im Vergleich mit dem 2,0 T eine Gurke !!!
Maggifix
Diese Aussage (Gurke) zum 1.6 Turbo kann ich nicht bestätigen! Zum Schluß braucht der 2.0 Turbo womöglich noch weniger! Meine Erfahrungen bei diversen Probefahrten mit dem 2.0 Turbo waren was den Verbrauch angeht ganz andere.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Der 1,6 Turbo hat genauso viel genommen und ist im Vergleich mit dem 2,0 T eine Gurke !!!Maggifix
Diese Aussage (Gurke) zum 1.6 Turbo kann ich nicht bestätigen! Zum Schluß braucht der 2.0 Turbo womöglich noch weniger! Meine Erfahrungen bei diversen Probefahrten mit dem 2.0 Turbo waren was den Verbrauch angeht ganz andere.
LG maan
mach dir nichts draus, langsam gewöhnt man sich dran, dass der motor bei jeder gelegenheit schlechter gemacht wird als er ist.
Zitat:
Original geschrieben von eugain
mach dir nichts draus, langsam gewöhnt man sich dran, dass der motor bei jeder gelegenheit schlechter gemacht wird als er ist.
Welcher jetzt? Der 2.0T?
Liest man sich hier durch die Postings, besonders beim Verbrauch, liegt der Schluss schon Nahe, das der 1.6T mehr schluckt als der 2.0T und prinzipiell auch lahmer ist. Das muss im Umkehrschluss nicht heissen, das er gar nichts taugt. Schluckt eben zuviel fuer das Gebotene.
Gruss, Ex-Calibur
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Welcher jetzt? Der 2.0T?Zitat:
Original geschrieben von eugain
mach dir nichts draus, langsam gewöhnt man sich dran, dass der motor bei jeder gelegenheit schlechter gemacht wird als er ist.
Liest man sich hier durch die Postings, besonders beim Verbrauch, liegt der Schluss schon Nahe, das der 1.6T mehr schluckt als der 2.0T und prinzipiell auch lahmer ist. Das muss im Umkehrschluss nicht heissen, das er gar nichts taugt. Schluckt eben zuviel fuer das Gebotene.Gruss, Ex-Calibur
es ging um den 1.6er, der wiedermal ins spiel gebracht wurde.
dass er angeblich viel zu lahm ist und viel zu viel verbraucht kommt in jedem 2. thread und das nervt langsam.
abgesehen davon, dass es normal ist, mit 40ps und 400 ccm weniger langsamer zu sein als der 2.0 T !!
Danke! Sehe ich auch so! Alle hacken immer auf dem 1.6 T herum! Wir wissen, daß er weniger Leistung hat und daher auch weniger
verbraucht und können damit leben!
Ihn als Gurke zu bezeichnen ist nicht angebracht!
LG maan
Also erstens hat den 1.6T niemand pauschal als Gurke bezeichnet sondern nur im direkten Vergleich zum 2.0T. Zweitens hängen Motorleistung und Verbrauch nicht direkt miteinander zusammen. Mehr Leistung = mehr Verbrauch stimmt nicht immer.
Gruss
Jürgen
das mit der gurke bildlich gesprochen ist schon sehr oft festgestellt worden, jürgen, und das weisst du auch.
verglichen wird immer nur der 1.6er mit irgendwelchen anderen motoren, kein anderer wird so oft mit anderen, teilweise sogar stärkeren, verglichen.
in keinem thread geht es um einen vergleich 2.8 V6 mit dem 2.0 T oder den 160ps diesel mit dem 130er, oder ?
ja, ich rege mich ja wieder ab, von mir aus kann auch jeder seinen senf dazu geben, aber lästig wird´s doch irgendwann.
ich habe fertig