Fragen zum 1.1 C2 bzgl. Thermostat.

Citroën

Hallo @all,

bin bei MT schon lange und viel unterwegs. Allerdings hauptsächlich im BMW Bereich.

Heute hab ich aber Fragen an euch bzgl. des C2 meiner LG.

Es ist ein C2 1.1 60PS, BJ hab ich grad nicht im Kopp, müsste aber so um 09er sein . Wenn wichtig, Bescheid sagen.

Ist das auf den Bildern das Thermostatgehäuse?

Kommt man so dran oder? Würde ich zumindest sagen😉

Oder sitzt es unter dem Luftfilterkasten und muss alles raus?

Leider habe ich, wie bei BMW, keinen Onlinekatalog und somit keine ET-Nr.

Hab über daparto komischerweise 2 verschiedene für den 1,1er gefunden.
1. http://www.daparto.de/.../TM32103?categoryId=815&%3BkbaTypeId=49665
2. http://www.daparto.de/.../TI18189?categoryId=815&%3BkbaTypeId=49665

Kennfeld und Normal oder was ist außer Maßen und Öffnungstemp der Unterschied?

Über Schlüssel-Nr. lässt sich das leider nicht feststellen.
Daher welches könnt ihr empfehlen? Gibt´s was zu beachten?

Danke.

20170105-142222
20170105-142229
18 Antworten

Datenergänzung:

Schl-Nr. 3001 ABS
Zulassung 23.04.09

Ich hoffe, es kann mir einer kurzfristig noch ne Auskunft geben.

Ich würde gerne heute noch das E-Teil bestellen.

Danke.

Das hab ich mal angesehen:
https://www.partsrunner.de/.../11-60ps
Anscheinend ist es gut, den Motorcode genau zu wissen, - seh ich das richtig?

Wow, ich hab schon gar nicht mehr mit einer Reaktion gerechnet😉

Danke dir erst mal!

Ich glaube ja, aber wie bekomme ich den Motorcode raus?? Für die Zukunft, denn jetzt hab ich die Sache bereits geklärt.

Eine Frage bleibt noch offen, ist es dort wie auf dem Bild verbaut oder nicht. Ich denke ja.

'Motorcode' hört sich vielleicht zu kompliziert an. Bei meinem Corsa B stand das auf dem Motor eingeschlagen. In dem link von oben ist das verwirrend - ich meine, was die da 'Motorcode' nennen ist einfach die Motornummer, also was es für einer ist (z.B. TU1JP).
- Für C2 hab ich leider keine patenten Reparaturbücher zum Nachsehen - sorry, hier C3 ...
Tat mir nur leid, daß für C2 hier so wenig Antworten zu kommen scheinen ... gibt wohl immer weniger davon in Deutschland, aussterbende Spezies 🙁?

P.S.: Wenn Du es lösen konntest, wäre nett, es aufzuschreiben, damit der nächste mit der Frage dann nur nachsehen braucht hier - thanx.

Ähnliche Themen

Hab doch mal ins C3-Buch geschaut, vielleicht ist es beim C2 ja auch ein TU-soundso-Motor:
Für TU1JP und TU3JP (Benziner) -ist Euer C2 ein Benziner??- kann ich anhand einer Zeichnung folgendes sagen:
Wenn man bei offener Motorhaube davor steht, hat man vorne den Kühler. Oben rechts (also, beim Davorstehen) am Kühler geht ein Kühlwasserrohr/-schauch grade nach hinten (Richtung Fahrersitz). Am Ende des Rohrs ist es nach links gebogen, dann kommt ein Teil dran, das ist der gemeinte Thermostat, soweit ich es anhand der Explosionszeichnung sehe. (Auf dem Foto kann ich mich nicht so gut zurechtfinden). - Bitte schreib, ob Du das auch so findest, damit ich hier nicht erst die Leute verwirre ...

Ich hab doch Fotos angehangen wo ich das Thermo vermute!

Ich wollte ja nur wissen ob es das sein könnte.

Aber egal, das dauert mir zu lange, ich schraub das jetzt raus und dann weiß ich was es ist. Wenn nicht such ich weiter.

Es ist ein Benziner.

Die von Dir fotografierte Position ist richtig.
Der Ausbau und vor allem das Entlüften wird erleichtert, wenn man den Luftfilterkasten rausnimmt. Man kommt sonst nur mit dünnen Ärmchen an die Entlüftungsschraube.

Die Teilenummer ist 1336 Z2. Kostet beim freundlichen 35 €.

Gutes Gelingen.

Na super und danke, genau das ist das was ich wissen wollte.

Das einzige was mich an der ET-NR irritiert ist das ich kein Kabel am Thermo sehe. Du etwa?
Dann müsste ich noch mal genau hin schauen.

Danke dir aber vielmals.

Zur Frage der -aha, so heißt das Dingens ...- 'Motorkennung' gibt es hier einen aufschlußreichen Fred:
http://c2-community.de/.../viewtopic.php?...
-
Was die beiden Sorten Thermostate für den C2 1.1 betrifft, so fällt auf, daß die Öffnungstemperatur sich unterscheidet. Ob der TU1A (laut Thread die neueren C2s 1.1 nach Facelift) tatsächlich diese höhere Offnungstemperatur verlangt und der ältere TU1JP die niedrigere von 86/89 Grad?
-
Ja, ich seh auch den Stecker an den Thermostaten für TU1A in den Angeboten. Hm.

Danke aber der Link hat mir auch nicht wirklich geholfen.

Ich ruf jetzt bei Citroen an und frag.

Ab 2006 ohne Sec-Pumpe wußte ich auch noch nicht.
Man lernt nie aus. Danke.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. Januar 2017 um 20:30:25 Uhr:


Na super und danke, genau das ist das was ich wissen wollte.

Das einzige was mich an der ET-NR irritiert ist das ich kein Kabel am Thermo sehe. Du etwa?
Dann müsste ich noch mal genau hin schauen.

Danke dir aber vielmals.

Am Thermostat sind keine Kabel. Wie auf Deinem Bild zu sehen sind da die Stecker/Kabel der Lambdasonden "im Weg". Blauer Stecker Nach-Kat-Sonde, grün Vor-Kat.

Die Ersatzteilenummer bezieht sich auf den 1.1 mit 60PS lt. Service-Portal von Cit.

Berichte mal wie es geklappt hat.

Ich hab jetzt noch mal genauer hingeschaut und hingefasst, es sind doch Kabel dran.

So hab ich die nicht gesehen, erst wenn der Kopf bzw. die Hand drin ist. Sitzt ja auch genau unten drunter.

Hab jetzt eins mit Kabelanschluss bestellt und werde ja sehen ob es passt, sonst geht´s zurück zum Umtausch😉

Alles halb so wild da das Auto mittlerweile eh abgemeldet ist und nach Rep. und Aufbereitung zum Verkauf steht.

Thermostat mit Kabelanschuß? DER ist am Gehäuse, und DAS wechselt man nicht (es sei denn, es ist defekt, udn auch nur DANN braucht man Baujahr, MOdellcode und ORGA). Man wechselt normalerweise nur das Innenleben - für 8,60 netto beim Teilehändler Deines Vertrauens und aus solider produktion. Es gibt nur 2 Basistypen für den 1,1er (TU1) oder 1,4er (TU3) Motor - eines öffnet früher das Andere später. Vom Prinzip ist es in unseren Breiten total egal, welches Thermostat Du kaufst, es passen und funktionieren alle, die in den TU1- und TU3-Motoren je verbaut wurden - von Citroen bis zu Peugeot...

Der Tip zum Wechsel steht ja oben schon: Filter raus! Wanne drunter ist auch nützlich, weil der gesamte Kopf ausläuft - schöne Sauerei mit dem klebrigen Kühlwassermist auf den ganzen Kabeln und Motor-Getriebeteilen. Ich laß deshalb immer unten am Kühler ab, bis das Thermostat Luft zieht.
Ach ja, und die Ringdichtung am Thermostatdeckel sollte man erneuern oder einkleben. Die ist zu 99% hart und dichtet nicht mehr ab beim Neueinbau. Wenn eingeklebt, dann bitte erst nach 4-5h das Wasser einfüllen und möglichst über nacht warten, eh man startet. Die Klebkraft des Silikons entwickelt sich erst im Laufe der Stunden - so auch die Dichtigkeit unter Druck.
Entlüften nicht vergessen! Sonst bleibt's kalt in der Bude ;-)

Gruß
Roman

PS: Der Motor der da zu sehen ist, ist eindeutig ein Benziner 8V - also TU1 oder TU3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen