Fragen zu Radlager hinten

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin moin,

jetzt nach gut 180tkm macht ein Radlager in meinem Mondeo mucken.
Ich habe es lokalisieren können, es ist das hintere rechte Radlager.
Nun ein paar Fragen dazu
- Gibt es eine Herstellervorschrift die besagt dass Radlager nur paarweise, also Achsweise getauscht werden dürfen?
- Sind Lager aus dem Netz empfehlenswert?
- Habt ihr ne gute Bezugsquelle für mich auf Lager (original Ford ist mir etwas zu teuer)?
- Ist Spezialwerkzeug nötig?
- Wie groß ist der Zeitaufwand pro Lager (einigermaßen geübter Schrauber)?
- Wer ist in diesem Fall der Erstausrüster?

Das die Lager idealerweise inkl. Nabe getauscht werden ist mir bekannt.

(Mondeo Kombi, 2002er Ghia, 2,0 - 107kW)

Viele Grüße
Matze

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für die Hilfen.

Gestern bin ich es angegangen.

- Auto auf die Bühne
- Rad ab
- Bremse ab
- ABS Stecker lösen
- Durch die Radnabe mit einem T50 in lang (100mm) die 4 Schrauben an der Nabe lösen.
-neue Nabe wieder einbauen und dann wieder Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Anzugsmomente beachten.

Bei der Ebay Nabe (SKF) für etwa 120€ sind 4 Schrauben dabei. Das waren in meinen Fall M10x30 in 10.9 mit Außentorx E12
Dabei passt eine standartNuß E12 (1/2"😉 nicht in die Nabe. Hierfür muß eine E12 in 3/8" mit Verlängerung besorgt werden. Diese gibt es nicht in jeden Baumarkt. Auch Werkzeughändler müssen sowas meist bestellen.
Die T50 Nuß in 100mm habe ich beim Teilehändler für knapp 10€ erstanden.

Zeitaufwand in überlegter und nicht hauruck-Arbeitsweise etwa eine Stunde. Vorrausgesetzt die Bremsscheibe lässt sich gut lösen.

Wichtigstes Werkzeug dabei der T50 in 100mm länge.

Dies nur so als kleiner Erfahrungsbericht. Haftung übernehme ich für keine dieser Angaben.

Viele Grüße
Matze

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ergänzung meinerseits: Ich habe für meinen Turnier TDCi Bj.11/2006 ein FAG-Lager vom Teilehandel hier in der Nähe beschafft, Kostenpunkt 169,-EUR.
Abweichend von obiger Beschreibung waren original Torx E12 verbaut und beim FAG-Lager Torx T50 beigelegt, also genau anders herum 😉. Wer also das SKF-Lager mit den E12 kauft braucht u.U. auch nur diese Nuss.
Wenn irgend möglich sollte die Arbeit auf der Bühne erledigt werden, sowohl die hinten herausragenden Gewinde als auch der Zentrierbund der Nabe sind Wind und Wetter ausgesetzt und entsprechend gammelig. Ohne den Gammel vorher zu entfernen - was auf dem Wagenheber nur überaus mühsam möglich ist da man kaum rankommt - ist es ein ziemlicher Gewaltakt zunächst die Schrauben und dann die Nabe herauszubekommen.

Gruss
Toenne

Hallo,

ich hab mir auch das SKF Lager gegönnt und vorab die passende Nuss zum Anziehen der Schrauben.
Ist E12 bei mir.

Beim Ausbau bin ich gerade an den Schrauben der Originalverschraubung gescheiter weil nicht das passende Werkzeug da.

Ist das Sicher mit T50 oder nicht doch T45?
Muss nämlich morgen los mir ne passende Nuss kaufen.
Baumarkt scheidet wohl aus denke ich (der Biber Markt).
100mm denke ich muss wohl sein.

Gruss

Elmo

ja ist definitiv sicher mit T50!
hatte selber ne T45 drin --> zu klein!
brauchst T50 100mm alles andere ist Murks!
Hab auch ein bißchen telefoniert bis ich an einem samstag eine lagernd gefunden habe!
viel erfolg

T50 in 3/8" geht einwandfrei, die Nuss passt dann gerade durch eine der Bohrungen (Dm 17mm, ggf. vorher nachmessen). Muss also nicht unbedingt 100mm sein.
Die Ratsche sollte dann aber nicht gerade aus einem Aldi-Nusskasten sein, die wird da schon ziemlich gefordert.

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Ok, Danke.

Werd mich gleich zum Gedore Werksverkauf aufmachen (10km entfernt).
Gruss

Elmo

So fertig mit allem.
Hab doch noch nen T50 100mm 1/2 Zoll von Werkstatt bekommen.
Klappte wunderbar. Was ich nur komisch fand, waren die zu lösenden Schrauben. Waren nicht wirklich fest nach meinem Geschmack.
Gut so zum Lösen natürlich.
Gruss

Hallo,
bei meinem Mondi sind die Radlager nun auch fertig.
Aber aufpassen!
Schaut euch vorher die Torx-Schrauben genau an; sind die zu stark gerostet, gibt es Probleme die loszubekommen. In etlichen Fällen müssen die dann ausgebohrt werden, damit geht dann das Gewinde im Achsschenkel hinüber.
Für diese Fälle gibt es SKF-Lagerkomponenten, wo das Gewinde in der Lagerkomponente ist.
Neue Schrauben werden dann einfach von hinten durch den Achschenkel eingeschraubt.
Bei diesen Lagerkomponenten, die es für solche Problemfälle gibt, hat dann die Radnabe auch kein zusätzliches Loch mehr.

Also, nicht voreilig die Lagerkomponente kaufen; erst versuchen die alte ordentlich runterzubekommen.
M.f.G.

Info: Aktuell werden die SKF Naben (Made in Italy) mit den selben Torx-Schrauben T50 ausgeliefert wie sie original verbaut sind. Dies zur Info, weil es hier einst hieß, dass andere dabei seien. Das muss also nicht so sein.

Zitat:

Original geschrieben von Piccolo21


Hallo,
bei meinem Mondi sind die Radlager nun auch fertig.
Aber aufpassen!
Schaut euch vorher die Torx-Schrauben genau an; sind die zu stark gerostet, gibt es Probleme die loszubekommen. In etlichen Fällen müssen die dann ausgebohrt werden, damit geht dann das Gewinde im Achsschenkel hinüber.

Ich kann mich über den Tipp des Ausbohrens nur wundern. 🙄

Wenn der Schraubenkopf verhunzt, dann einfach eine Mutter draufgeschweißt und runter mit der Schraube. Wo ist denn bloß das Problem? Bohren ist nur angesagt, wenn die Schraube wirklich abreißt und auch dann bohrt man nur vor und verwendet einen linksdrehenden Schraubenausdreher. Ansonsten ist Bohren völlig überflüssig, erst recht, zu groß aufbohren und dann auch noch dabei das Gewinde zu schrotten.

Falls kein Schweißgerät vorhanden, in einer Werkstatt gegen kleinen Obolus in Kaffeekasse ist das auch in zwei Minuten erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen