Fragen zu : Leiterklappe bzw. Dachklappe und Schiebedach, Max Größe Gastank LPG!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

trage mich mit dem Gedanken auch einen Caddy anzuschaffen.
Ein paar Dinge konnte ich bis jetzt nur noch nicht so ganz klären.

Zum einen diese Leiterklappe, oder auch Dachklappe, gibt es wohl nur mit den Klapptüren und nicht mit der Heckklappe?
Warum eigentlich heißt das Ding blos Leiterklappe? Kann man die Klappe auch in Zwischenstellungen öffnen oder geht nur voll auf oder eben ganz zu wegen der Gasdämpfer?

Würde mich auch sehr über Erfahrungsberichte zu dieser Heckklappe freuen!
Leider geht die Suchfunktion hier seit gestern Abend überhaupt nicht mehr. Habe schon meinen Rechner neu gestartet und was weiß ich alles probiert... Selbst mit Google Hilfe hier gesucht.... aber das funzt auch nicht wirklich gut.

Wie wird der Himmel verkleidet wenn die Dachklappe vorhanden ist? Habe im Netz einen Hinweis gefunden das mit der Dachklappe der aktuelle Himmel nicht verbaut wird. Aber was dann? Oder garnichts?

Das zweite, was mich interessieren würde, ist das Schiebedach.
Dazu habe ich gestern Nachmittag auch noch einige Links gefunden, aber mich würde interessieren wie man die Rippen auf dem Dach unter der Gummikante dicht gemacht hat. Ist dort bis zu Gummikante irgendwas eingespritzt worden, sodaß kein Wasser unter die Giummiumrandung der Schiebedaches laufen kann? Oder wie haben die das Problem gelößt?

Hat vielleicht sogar jemand mit beidem Erfahrung und kann über Vor oder Nachteile Berichten?

Vielen Dank

Mecki

PS: Ganz vergessen... Was mich auch sehr interessieren würde: Wie große Gas Tanks haben die LPG Leute drunter bekommen?
Hat auch schon jemand eine Icom verbaut?
Will den 1,6er haben, mal schauen wie weit man mit LPG maximal kommt... bzw. wie großen Tank man max. reinbekommt.

Beste Antwort im Thema

Anbei eine kurze, bebilderte "Bedienungsanleitung"
für das elektrische (Webasto-)Schiebedach im Caddy...

...ein großes Dankeschön geht an tect für die Bilder und die kleine "Bedienungsanleitung" .

38 weitere Antworten
38 Antworten

Vielen Dank für die Fotos und die Erklärung hätte ich alles nicht gewußt.
Dann kann man das Schiebedach wohl auch nicht mit einmal antippen wie bei Fensterhebern alleine voll auf oder zufahren lassen?
Bzw. Zu wohl mit der Taste C und Voll auf wenn man zufällig eine der beiden Nummern Tasten entsprechend programiert hat denke ich, oder?

Schöne Grüße

Mecki

Hallo Mecki HH,

genau so ist es. Ich habe zum Beispiel die Taste 1 mit "Aufstellen" und die Taste 2 "Dach ganz auf" programmiert.
Mehr braucht man eh nicht.

Viele Grüße,
tect

Was mir gerade einfällt, die Tasten sind wohl nur parallel gelegt, oder?
Sonst hätte man ja noch die theoretische Möglichkeit vorne und hinten am Bedienteil andere Positionen zu programieren.

Ich hatte nämlcih mehr so im Kopf gehabt, eine Postion voll auf, eine wo es nicht gleich Wummert... weiß ja nciht wie das bei dem WAgen an der Position ist...
Aber stimmt es gibt ja auch garkeine Taste für Aufstellen. Irgendwie auch etwas blöd gemacht...
Ich glaub das war früher mal anders gelöst bei Webasto.

Viele Grüße

Mecki

Hallo Mecki,

ja, die Tasten sind parallel belegt. Aber ich kann Dich trösten:
Normalerweise wummern die Dinger wenn sie ganz offen sind an der normalen Einbauposition bei 50-60 oder bei sehr hoher Geschwindigkeit. Beim Caddy wummerts NIE, nicht mal beim Rückwärtsfahren 😁

VIele Grüße,
tect

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich habe auch ein Schiebdach. Leider kein so ein Zusatzpanel vorne.
Mein Frage ist kann ich so ein Zusatzpanel vorne nachträglich einbauen und wenn ja wo bekommt man so Zusatzpanel.

Heute ist mir eine Caddy-Pressemappe ins Haus geschickt worden. Auf der beiliegenden CD war ein Bild mit einer adretten jungen Dame -die hier sicher weniger interessiert- und einem Caddy Kasten mit geöffneter Leiterklappe.

Das Bild möchte ich Euch nicht vorenthalten.

(c) des Bildes ist VWN.

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, habe aber schon viel mitgelesen, weil ich mit dem Gedanken Spiele, mir einen Caddy Maxi zuzulegen. Den will ich mir dann auch schlaftauglich ausbauen. Da bietet sich dann natürlich auch das Schiebedach an. Wie ich gelesen habe kann man es auch nur "aufstellen". Regnet es dann bei Regen im Stehen (zum Schlafen) rein?
Und was sagen die Camper unter Euch: Ist das Schiebedach seine 1000 EUR wert? Mich hatte es schon ziemlich abgeschreckt, zu lesen, dass es manchmal undicht ist.

Danke schon mal für die Antworten.

Lukas

Hallo Lukas,

ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich würde sagen, bei aufgestelltem Schiebedach regnet's rein. Zumindest sobald der Regen nicht gerade von oben fällt und es nicht nur nieselt.

Ich glaube auch, dass das Schiebedach vom Caddy im Gegensatz zu den "echten" ab Werk eingebauten Schiebedächern keinen Ablauf hat. Wenn also etwas Wasser in den Rahmen reinläuft, hast du es gleich unter dem Dachhimmel inklusive Wasserflecken.
Vielleicht war ich bisher auch nur zu doof, den Ablauf zu finden...

Viele Grüße,
tect

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt


Heute ist mir eine Caddy-Pressemappe ins Haus geschickt worden. Auf der beiliegenden CD war ein Bild mit einer adretten jungen Dame -die hier sicher weniger interessiert- und einem Caddy Kasten mit geöffneter Leiterklappe.

Das Bild möchte ich Euch nicht vorenthalten.

(c) des Bildes ist VWN.

Ich bin gerade kurz vor einem Caddy Kauf und möchte ihn später auch zum Schlafen ausbauen. Hat jemand von Euch diese Leiterklappe bzw. diesen Dachlüfter (so nennt VW das Ding)? Bringt das was beim Campen? Ist das stufenlos einstellbar, also z.B. auch während der Fahrt leicht zu öffnen um so ein besseres Klima zu haben?

LG, Ponque

Deine Antwort
Ähnliche Themen