Fragen zu KMX 125: (Ent-)drosselung usw.

Kawasaki KMX 125

Hallo allerseits,

sorry im Voraus - das wird ein langer Text... 😉

Wir haben günstig eine KMX 125 zum Fertigmachen geschossen. Ist einiges dran zu machen, aber das war auch Sinn der Übung (Vater/Sohn-Projekt). 🙂
Die Maschine soll rein im Gelände (ohne Straßenzulassung) bewegt werden.

Wichtig war mir, dass die Motorsubstanz stimmt und das scheint der Fall zu sein. Sie sprang eiskalt (selbst gefühlt) auch bei Minusgraden gleich auf den 4. oder 5. Kick an (und das obwohl der Kerzenstecker mehr auf der Kerze schwebte, als tatsächlich zu halten - hab gleich einen Ersatz besorgt).

Derzeitige Konstellation:
Ich habe den Vergaser zerlegt und gereinigt.
Dabei habe ich festgestellt, dass eine 110er Hauptdüse verbaut ist und die Nadel auf der mittleren Kerbe saß.
Der Luftfilterdeckel ist vom Vorbesitzer für entsprechend größeren Luftdurchsatz aufgeschnitten worden (in etwa auf den vollen Querschnitt des Luftfilters).
Anstatt der BR8 ES Kerze ist eine BR9 ES verbaut (wohl um der gestiegenen Temperatur Rechnung zu zollen).
Das Ritzel hat 14 Zähne.
Der Öltank ist ausgebaut und die Maschine läuft also im Gemischbetrieb statt Getrenntschmierung.

Frage Teil 1 (fahre eine ZRX und habe selbst von Zweitaktern noch nicht die große Ahnung, meine letzte hatte ich vor 33 Jahren 😁):
Ich habe beim Zusammenbau des Vergasers die Nadel lieber auf die unterste Kerbe gehängt, damit sie auf keinen Fall ein "mager"-Problem kriegt.
Nach allem, was ich so im Netz finde, entspricht das bei serienmäßigem Zylinder/Kolben so in etwa dem Maximalausbau für eine Leistung um die 25 PS.
==> Passt das so soweit oder übersehe ich da etwas Wichtiges, was den Motor schnell killt?
Das soll keine Wettbewerbsmaschine werden, sondern schon eine Weile halten.

Frage Teil 2:
Da mein Junior (für den wir sie hauptsächlich fertig machen) noch Anfänger ist, sind mir die ggf. 25 PS erstmal zu viel und ich würde mit der Leistung gerne zunächst wieder um einiges runtergehen, ohne allerdings alles wieder auf Serie zurückzubauen.
Da der Junior sich das Ganze weitgehend selbst finanziert, fallen teure Lösungen wie E-Drossel weg.

==> Ich habe herausgefunden, dass die einfachste Möglichkeit, die Leistung zu reduzieren, über eine Art Hülse als Gasschieberanschlag geht. Ich weiß aber leider nicht, wie genau das aussieht, bzw. welche Abmessungen die Hülse haben muss und wie viel das bringt. Kann mir da einer helfen?
Oder sollte ich zumindest die Hauptdüse wieder auf die originale 102,5er Düse tauschen und das Loch im Luftfilterdeckel entsprechend abkleben (bzw. einen originalen besorgen)?

Für eure Hilfe wären der Junior und ich sehr dankbar. 🙂

Beste Grüße

47 Antworten

Ok, gebe auf.
Ich habe dem Jungen jetzt gesagt, dass wir aus dem Rahmen einfach einen Blumenständer für Mama bauen und der Motor kommt als Bruthöhle in den Gartenteich... 😁

Ich hoffe, dass das nur Spaß war?
Schade wäre es

Ich halte mich mal an die Vorgeben des TEs, die beiden wollen weder Weltmeister werden noch das Moped in den perfekten Originalzustand versetzen, der Junior soll nur seinen ersten Stoppelhopser haben und die Basis war billig.

Erstmal die Auspufffrage:
Hier sind ja schon Begriffe wie "Resonanzauspuff" und "Gegendruck" gefallen. Was ist das?
Da kann man ganz hervorragend eine Suchmaschine bemühen, in vereinfachter "Kurzform":
Der Kolben geht runter, verdichtet dabei etwas das frische Verbrennungsgemisch, drückt das Richtung Zylinder. Nu geht der Einlasskanal auf, frisches Gemisch strömt ein. Nu sind im Brennraum noch die Abgase drin, der Auslass öffnet sich, das frische Gemisch drückt die Abgase raus. jetzt kommt der Reso zum Einsatz. Der hilft jetzt dabei und "zieht" an den Abgasen. Und zwar so effektiv, das sogar frisches Gemisch mit in den Auslass gezogen wird. Die Abgase werden am Gegenkonus reflektiert und strömen wieder Richtung Zylinder, Der Einlass schließt, der Auslass ist noch auf und die Gegenläufige Welle drückt das frische Gemisch zurück in den Brennraum, nu geht auch der Auslass zu und der nun optimal befüllter Brennraum wird gezündet. Klingt kompliziert, ist es auch. Zumindest das so hin zu bekommen, das das auch praktisch funktioniert. Aber das haben ja schlaue Menschen schon gemacht.
Wenn deine "Birne", also das Resoteil im Krümmer, noch heile ist, ist der anschließende Schalldämpfer fast egal. Warum fast? Weil nichts an einem Zweitakter, weder Einlass- noch Auslassseitig, ganz egal ist. Aber die Hauptarbeit zur Brennraumfüllung macht der Reso. Also lass das einfach so, wie es nun mal ist.
Btw, auch wenns hier nicht hin gehört, DDR Mopeds hatten von der Schwalbe bis zur großen Emme alle einen Resonanzauspuff, nur nicht als Birne im Krümmer sondern elegant in den Auspufftopf intergriert.

Jetzt der Luftfilter:
Da ist nun ein größeres Loch drin. Nimm einfach ein Stück Gewebeklebeband, und kleb das Loch teilweise ab. Besser? Schlechter? Das Klebeband solange versetzen, bis es am Besten ist. Ist "Klebeband ab" das Beste, könnte es sogar sein, das das größere Loch noch zu klein ist. Sonst merk dir die Position des Klebebandes, bei dem alles am besten funktionierte, mach es ab und ersetze es durch irgendwas stabileres (Stück Alublech, Kunststoff etc). Befestige das irgendwie (kleben, schrauben), kaputt ist dein Luftfiltergehäuse ja jetzt schon.
Klar ist das Murks, wird aber funktionieren. Auch hier verweise ich auf den geplanten Verwendungszweck.

Willst du an der Bedüsung rum machen, kann ich dir eine Colortune Zündkerze empfehlen. Das ist eine durchsichtige Kerze mit der man bei laufendem Motor in den Brennraum schauen kann. Einstellen geht dann über die Farbe der Flammfront, orange ist zu fett, weiß zu mager, blau ist gut. Funktioniert ganz gut. Natürlich ist das Ding nicht zum Rumfahren gedacht sondern nur zum Einstellen. Zum Fahren kommt dann wieder eine normale Kerze rein.

@Forster007
Klar war das nur Spaß. 🙂

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 13. März 2018 um 22:16:15 Uhr:


Ich halte mich mal an die Vorgeben des TEs, die beiden wollen weder Weltmeister werden noch das Moped in den perfekten Originalzustand versetzen, der Junior soll nur seinen ersten Stoppelhopser haben und die Basis war billig.
...

Genauso ist es. Danke auch für die ausführliche Beschreibung und die Tipps. Das mit der Klebeband-Annäherung hatte ich auch schon überlegt. Ich kann echt nicht sagen, wie es im Auspuff aussieht, das werde ich erst herausfinden wenn ich sie wieder am Laufen habe. Wie gesagt, werde ich zu Not nach einem gebrauchten Auspuff schauen.

Der Junior finanziert sich das aber selbst (ein bisschen sponsore ich natürlich dazu) und daher sind die Mittel nicht grenzenlos und müssen gut geplant sein.

Das mit der Colortunekerze ist aber ein guter Tipp. Hatte ich schon gehört, aber selbst gar nicht mehr dran gedacht... 🙂

Ich bleibe am Ball.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Hi,
ich bin durch Papstpower zu diesem Thread gekommen, warum...wollte nachsehen ob er immer so päbstlich ist.

Also zu dem Thread hier...
Gasanschlag geht beim 2-takter gar nicht....denkt doch mal an das viel zu magere Gemisch im Teillastbereich. Der Teillastbereich ist ja dann permanent vorhanden!

Das was der TE hier gemacht hat, die größere Düse, ist bezüglich des offenen Luffis erst mal gar nicht so schlecht. Ist die zu groß, merkt er eh das sie zu fett ist, weil sie nicht drehen will.
Ich habe die Düse zeitmeineslebens immer durch Fahrtests eingestellt. Hat immer gepasst. Okay, Düsennadel hätte ich erst nach bzw. während eines Fahrtest verändert.
Aber, zu fett bedeutet auch das er nicht drehen will, ergo hast du deutlich weniger Leistung. Dafür kann der Kolben verkoken. Davor hätte ich jedoch weniger Angst.

Aber lieber TE grundsätzlich gilt....das Drosseln bei so einen giftigen 2-takter ist gar nix. Höchstens den Auspuff dicht machen, weiß aber nicht wie es mit der Temperatur im Zylinder aussieht. Gasanschlag ist definitiv motormordend, da permanent zu wenig Öl, weil wenig Sprit, im Zylinder ankommt, der Sprit ist aber wichtig, weil er das Öl zur Schmierung von Kurbelwelle, Pleul und Kolben transportiert.

Dann dürfte man nie in der Stadt lange fahren.
Man müsste immer volllast fahren.
Ein gut eingestellter Vergaser hat auch unter teillast diese schmierprobleme nicht. Vorallem bei autoschmierung. Bei selbstmischung im Tank muss man beim bergabfahren aufpassen.

Anders sieht es mit bergabfahrt und standgas aus. Hier sollte man dann lieber den Gang und die Drehzahl nicht so hoch werden lassen. Also die motorbremse nicht komplett und die ganze Zeit ausnutzen. Aber das sollte auf dem Feld ehe das kleinste Problem sein.

Zitat:

@RC Karl schrieb am 14. März 2018 um 04:29:17 Uhr:


...
Gasanschlag geht beim 2-takter gar nicht....denkt doch mal an das viel zu magere Gemisch im Teillastbereich. Der Teillastbereich ist ja dann permanent vorhanden!
...
Aber lieber TE grundsätzlich gilt....das Drosseln bei so einen giftigen 2-takter ist gar nix. Höchstens den Auspuff dicht machen, weiß aber nicht wie es mit der Temperatur im Zylinder aussieht. Gasanschlag ist definitiv motormordend, da permanent zu wenig Öl, weil wenig Sprit, im Zylinder ankommt, der Sprit ist aber wichtig, weil er das Öl zur Schmierung von Kurbelwelle, Pleul und Kolben transportiert.

Danke für deinen Input.
Ich verstehe dabei aber dann nicht, dass Kawasaki ja auch serienmäßig über den Gasschieberanschlag drosselt.

Ich glaube langsam, ich suche mir einen ZRX-Motor und hänge den in den KMX-Rahmen - damit kenne ich mich wenigstens aus. 😁

Guten Morgen. Warum sollte ein mechanischer Gasanschlag nicht als Drosselung gehen? Das ist doch genau so, als würde man immer nur mit Halbgas in der Stadt rumzubbeln. Da geht doch auch nix kaputt. Warum sollte da das Gemisch abmagern, so dass was kaputt geht?
War mein erster Gedanke. So würde ich die Drosselung vornehmen. Da es nicht mal für den öffentlichen Straßenverkehr ist, würde ich persönlich die Drehbank anwerfen und nen Anschlag fabrizieren und einbauen.
So, jetzt dürft Ihr auf mich einschlagen, ich hab ein breites Kreuz, ich arbeite bei einem Automobilzulieferer :-)

Danke Kawastaudt. Dann sind meine Gedanken ja nicht völlig abstrus... oder ich bin mit den abstrusen Gedanken dann zumindest nicht allein. 😁

Mit welchem 125ccm 2-takter mit 25 PS fährt man permanent im Tellastbereich bei gleichzeitig maximal möglicher Drehzahl soweit es die Drossel und das Gelände, Feld, Wald und Wiese eben zulässt?

Kawa, fährt man so auch in der Stadt? In der Stadt ist es ein permanentes und meist kurzes Gas geben, wegnehmen, Beschleunigen usw.. Also ständig wechselnde Belastungszustände bei denen der Vergaser zwischenzeitlich voll aufgerissen wird um viel Sprit und damit Öl in den Motor zu befördern etc.

Über Kleinroller etc. brauchen wir nicht sprechen, die haben so kleine Vergaser das die bei 25km/H eh als Vollgas fahren und zudem sehr sehr fett eingestellt sind. Leisten aus 50ccm auch nur irgendwo um 1,5 bis 3PS. Ist also nicht ansatzweise vergleichbar.

Wenn ein Gasanschlag eingebaut wird, wird unter Umständen der Vergaserstock des Vergasers nicht frei gegeben, weil eben kein Vollgas und deshalb die Vergasernadel noch ein Stück im Vergaserstock steckt.
Heißt das spätestens Bergab im Schiebebetrieb eine gefährliche Abmagerung eintreten wird.

Wie gesagt, wir sprechen hier von einer 125er mit nominial 25PS, was kein zahmer 2-takter ist. Dementsprechend empfindlich ist der auf Eingriffe bezüglich Sprit, Öl und Luft.

Drossel per Gasanschlag bei einer 125ccm, 25 PS Maschine ist sicher nicht zielführend. Und wenn, dann bitte seeehr fett fahren. Aber das ist dann alles nichts halbes und nichts ganzes mehr, weil das allein schon Drossel genug sein kann/sein wird.
Klar, kann man so machen, ist aber Sch....

Und mal ganz ehrlich, warum fängt der Junge nicht mit was passenden an und fährt den scharfen 25PS reißer wenn er es kann? Das macht wenigstens Sinn!
Denn das jetzige Vorhaben ist schon abstrus...🙄

Wäre es ein 4-takter gäb es keine Diskussion, Gasanschlag rein und fertig...ist es aber nicht.

Im übrigen komme ich aus der 2T Zeit, da gab es alle möglichen Drosseln, die meisten im Luftfilter, Absaugtrakt und Auspuff, aber NIE der Gasanschlag. Das wurde nur bei den 4-taktern gemacht. Überlegt euch mal weshalb das so war und letztendlich immer noch so ist.

EDIT: Ich habe gerade gesehen das es die Maschine auch mit 15 PS gibt, gedrosselt wurde über Ansaugtrakt/Einlass und Auspuffkrümmer... mich wundert nicht. Im Auspuffkrümmer war meinst eine Verengung eingeschweißt, sah meistens aus wie eine Unterlegscheibe.
Ist das noch zuviel für deinen Jungen?

Das problem an eurem gasanschlag ist,dass ihr die funktionsweise des 4t vorraussetzt.

Das von meinem persönlichen fan angesprochene spülverhalten ist aber weit komplexer als nur auslassventil auf und zu.

Die gedrosselten 50er wenn sie de nn keine scheibe im Auspuff haben, sind mit ihren auspuffanlage so konstruiert, dass sie den gegendruck kurz vor ihrer vmax haben. Ein höher drehen wird durch den kleinen auspuff verhindert.

So nen offener 125er 2t ballert aber locker in den resonanzbereich mit halben gas...! Also, wieviel wegnehmen damit es spaß macht, aber nicht zu schnell ist?!

Bau einfach ne alte 80km/h drossel ein. Dann passt das für Junior. Oder komplett offen und die Übersetzung möglichst lang machen.

Von der klebebandgeschichte halt ich nichts. Das hält auf dauer nicht. Ggf könnte man mit gfk was laminieren...

Ich weiß nicht wie alt junior ist. Aber mit 14 aufwärts kommt er sehr schnell damit klar. Mein Freundeskreis war ab 13 mit 125 wettbewerbsmaschinen , ab 15 mit 250ern unterwegs... Klar, ein 1,55m prinz hat da Probleme...

Ja genau die scheibe... Einpunkten und gut. Verhindert die resonanz und das spülverhalten...

Das traurige ist nunmal, dass vom 2t auch nicht mehr viel übrig bleibt..

Achso, Funktion Unterlegscheibe... Ne kettensäge läuft ähnlich...

Danke Pabst!

Tjo, das ist nunmal so.
2T Drosseln ist mist.

Vor allem wenn es dann richtig den Berg hoch geht, wirs richtig lustig! Dann ists ganz Ende mit der per Gasanschlag gedrosselten Maschine, dann kommt fast gar nix mehr, denn jetzt brauchts die Leistung die man ihr weggenommen hat.

Ich sagte ja, schweissergott... Neuen auspuff basteln. Der drückt wie sau bis 8000 und bricht bei 8500 komplett ein... Statt 12.000...

MZ und Resonanz?! Der Einsatz in der serientüte ist ein witz! Zu spitz zulaufend und zumind bei simson gelocht! Das stellt eher eine drehzahlbegrenzung dar! Baut an die mz von langtuning, rzt etc einen richtigen an. Dann habt ihr 50% leistungssteigerung. Natürlich im rahmen des serienzylinders...
DDR wunderwerk:
http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=21677#

Danke für die weiteren Ansichten.

Wie gesagt verstehe ich bei alldem nicht, dass Kawa selbst (neben den anderen Möglichkeiten) auch noch den Gasschieberanschlag werksseitig eingebaut hat, wenn der doch schädlich für den Motor sein soll. 😕

Also ein paar Gedanken haben wir uns bei der Auswahl schon gemacht.
Junior ist 13 und kommt mit der Größe (Höhe) der KMX gut klar. Wir hatten uns auch kleinere Maschinen angeschaut, aber da saß er drauf wie ein Affe auf dem Schleifstein. Die Kreidler-Viertakter (ja ich weiß, mittlerweile chinesisch, aber hat insgesamt gute Kritiken bekommen) haben wir auch auf dem Zettel gehabt, aber keine geeignete gefunden.
Reine Chinakracher kamen aufgrund der Qualität und Teileversorgung nicht infrage.
Daher sind wir auf die KMX gekommen, die wir zudem zu einem unschlagbaren Preis bekommen haben.
Erstmal eine Mofa oder ähnliches zu holen, hätte bei unserer Konstellation gar keinen Sinn gehabt, da man da im Gelände gar nichts mit anfangen kann.
80er hatte ich auch überlegt, aber da gibt es praktisch nichts sinnvolles auf dem Markt.
Zudem soll die Maschine auch "mitwachsen" können, also nicht gleich weg müssen, weil er in ein paar (oder paar mehr) Wochen genug Fahrkönnen erworben hat, um mit mehr Leistung klarzukommen.
Ein gewisses Mitspracherecht hatte er selbst natürlich auch, da er sich den Hobel von seinem eigenen Geld gekauft hat (auch wenn er sehr beratungsoffen war, wenn etwas z.B. zwar gut aussah, aber nichts war).

Selbst bei 15 PS hätte ich derzeit noch Bedenken, weil er noch gar keine Motorraderfahrung hat, daher würde ich da gern für den Anfang unter 10 PS kommen.

Nach allem was ich hier lese, werde ich also ggf. tatsächlich schauen, den Krümmerquerschnitt mit einer Scheibe zu verringern. Ich habe da etwas von 15 mm verbleibendem Durchlass gelesen.
Konstruktion eines komplett neuen Auspuffs steht nicht zur Diskussion. 🙂

Bis dahin ist es aber eh noch Zeit, da wir gestern erstmal weiter zerlegt haben. Jetzt muss nur noch Motor (hängt nur noch an einer Schraube), Gabel und Schwinge raus, dann ist der Rahmen leer und Junior kann anfangen, den Rahmen zu säubern und zu schleifen. 🙂
Ich widme mich mal dem etwas heruntergekommenen Kabelbaum. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen