Fragen zu KMX 125: (Ent-)drosselung usw.
Hallo allerseits,
sorry im Voraus - das wird ein langer Text... 😉
Wir haben günstig eine KMX 125 zum Fertigmachen geschossen. Ist einiges dran zu machen, aber das war auch Sinn der Übung (Vater/Sohn-Projekt). 🙂
Die Maschine soll rein im Gelände (ohne Straßenzulassung) bewegt werden.
Wichtig war mir, dass die Motorsubstanz stimmt und das scheint der Fall zu sein. Sie sprang eiskalt (selbst gefühlt) auch bei Minusgraden gleich auf den 4. oder 5. Kick an (und das obwohl der Kerzenstecker mehr auf der Kerze schwebte, als tatsächlich zu halten - hab gleich einen Ersatz besorgt).
Derzeitige Konstellation:
Ich habe den Vergaser zerlegt und gereinigt.
Dabei habe ich festgestellt, dass eine 110er Hauptdüse verbaut ist und die Nadel auf der mittleren Kerbe saß.
Der Luftfilterdeckel ist vom Vorbesitzer für entsprechend größeren Luftdurchsatz aufgeschnitten worden (in etwa auf den vollen Querschnitt des Luftfilters).
Anstatt der BR8 ES Kerze ist eine BR9 ES verbaut (wohl um der gestiegenen Temperatur Rechnung zu zollen).
Das Ritzel hat 14 Zähne.
Der Öltank ist ausgebaut und die Maschine läuft also im Gemischbetrieb statt Getrenntschmierung.
Frage Teil 1 (fahre eine ZRX und habe selbst von Zweitaktern noch nicht die große Ahnung, meine letzte hatte ich vor 33 Jahren 😁):
Ich habe beim Zusammenbau des Vergasers die Nadel lieber auf die unterste Kerbe gehängt, damit sie auf keinen Fall ein "mager"-Problem kriegt.
Nach allem, was ich so im Netz finde, entspricht das bei serienmäßigem Zylinder/Kolben so in etwa dem Maximalausbau für eine Leistung um die 25 PS.
==> Passt das so soweit oder übersehe ich da etwas Wichtiges, was den Motor schnell killt?
Das soll keine Wettbewerbsmaschine werden, sondern schon eine Weile halten.
Frage Teil 2:
Da mein Junior (für den wir sie hauptsächlich fertig machen) noch Anfänger ist, sind mir die ggf. 25 PS erstmal zu viel und ich würde mit der Leistung gerne zunächst wieder um einiges runtergehen, ohne allerdings alles wieder auf Serie zurückzubauen.
Da der Junior sich das Ganze weitgehend selbst finanziert, fallen teure Lösungen wie E-Drossel weg.
==> Ich habe herausgefunden, dass die einfachste Möglichkeit, die Leistung zu reduzieren, über eine Art Hülse als Gasschieberanschlag geht. Ich weiß aber leider nicht, wie genau das aussieht, bzw. welche Abmessungen die Hülse haben muss und wie viel das bringt. Kann mir da einer helfen?
Oder sollte ich zumindest die Hauptdüse wieder auf die originale 102,5er Düse tauschen und das Loch im Luftfilterdeckel entsprechend abkleben (bzw. einen originalen besorgen)?
Für eure Hilfe wären der Junior und ich sehr dankbar. 🙂
Beste Grüße
47 Antworten
Haben sich jetzt bitte mal alle wieder lieb hier? Gebt euch die Hand und vertragt euch, sonst gibt's keinen Nachtisch. 😁
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 14. März 2018 um 13:06:05 Uhr:
...
Ich finde das auch gar nicht dumm, würde aber, wenn der junior irgendwie auf dem Ding sitzen bleibt und nicht bei jedem Schaltvorgang 3 Minuten überlegen muss wie das nochmal ging, den Anschlag bei Zeiten wieder rauswerfen.
Und dem Junior, frei nach dem Motto "ein langsames Moped kann nicht schnell fahren, ein schnelles aber durchaus langsam" klar machen, das der plötzliche Leistungszuwachs nicht zwingend bedeutet, das er jetzt überall viel schneller fahren muss.Noch ein alter Trick, was die Bedüsung angeht:
Motor anmachen, Benzinhahn zudrehen, beobachten. Dreht der Motor kurz vor dem Ausgehen hoch, kann die Düse kleiner, sinkt die Drehzahl langsam auf 0, kann die Düse größer. Nicht wissenschaftlich exakt, liefert aber recht brauchbare Ergebnisse 😉
Danke dir Chrom. 🙂
Den Punkt mit dem "können heißt nicht müssen" bringe ich ihm sowieso als erstes bei. 😉
Und den Trick darunter werde ich mal probieren, wenn wir sie wieder zusammen gebaut haben. *daumenhoch*
Beste Grüße
Hallo allerseits,
mal ein kleines Update - das KMX-Projekt hat einige Zeit aus verschiedenen Gründen völlig brach gelegen, aber jetzt geht es weiter.
Wir haben mittlerweile alles überholt/gereinigt/lackiert/mit fehlenden Teilen aufgefüllt usw. und gestern den mit einem neuen Kolbensatz versehenen Motor wieder in den Rahmen gesetzt.
Bald kann es also mit den Abstimmungstests losgehen und dann bin ich sicher dankbar für den hier angewachsenen Kenntnis- und Erfahrungsschatz. 🙂
Ich melde mich dann sicher hier zurück, wie es läuft.
Zwischenzeitlich ist auch etwas Zeit von der KMX abgeknappst worden, da ich mir zur ZRX noch eine kleine 87er GPz 550 als Winterprojekt zur Restaurierung dazu geholt habe. 🙂
Beste Grüße,
Heino
Rückmeldung - die kleine ist seit einiger Zeit fertig und läuft eigentlich sehr gut. Allenfalls das Hochdrehen aus dem Leerlauf erscheint mir etwas zäh, aber vielleicht ist das bei einem kleinen Zweitakter normal so.
Hier ist sie in freier Wildbahn in Aktion. 🙂
Video