Fragen zu KMX 125: (Ent-)drosselung usw.

Kawasaki KMX 125

Hallo allerseits,

sorry im Voraus - das wird ein langer Text... 😉

Wir haben günstig eine KMX 125 zum Fertigmachen geschossen. Ist einiges dran zu machen, aber das war auch Sinn der Übung (Vater/Sohn-Projekt). 🙂
Die Maschine soll rein im Gelände (ohne Straßenzulassung) bewegt werden.

Wichtig war mir, dass die Motorsubstanz stimmt und das scheint der Fall zu sein. Sie sprang eiskalt (selbst gefühlt) auch bei Minusgraden gleich auf den 4. oder 5. Kick an (und das obwohl der Kerzenstecker mehr auf der Kerze schwebte, als tatsächlich zu halten - hab gleich einen Ersatz besorgt).

Derzeitige Konstellation:
Ich habe den Vergaser zerlegt und gereinigt.
Dabei habe ich festgestellt, dass eine 110er Hauptdüse verbaut ist und die Nadel auf der mittleren Kerbe saß.
Der Luftfilterdeckel ist vom Vorbesitzer für entsprechend größeren Luftdurchsatz aufgeschnitten worden (in etwa auf den vollen Querschnitt des Luftfilters).
Anstatt der BR8 ES Kerze ist eine BR9 ES verbaut (wohl um der gestiegenen Temperatur Rechnung zu zollen).
Das Ritzel hat 14 Zähne.
Der Öltank ist ausgebaut und die Maschine läuft also im Gemischbetrieb statt Getrenntschmierung.

Frage Teil 1 (fahre eine ZRX und habe selbst von Zweitaktern noch nicht die große Ahnung, meine letzte hatte ich vor 33 Jahren 😁):
Ich habe beim Zusammenbau des Vergasers die Nadel lieber auf die unterste Kerbe gehängt, damit sie auf keinen Fall ein "mager"-Problem kriegt.
Nach allem, was ich so im Netz finde, entspricht das bei serienmäßigem Zylinder/Kolben so in etwa dem Maximalausbau für eine Leistung um die 25 PS.
==> Passt das so soweit oder übersehe ich da etwas Wichtiges, was den Motor schnell killt?
Das soll keine Wettbewerbsmaschine werden, sondern schon eine Weile halten.

Frage Teil 2:
Da mein Junior (für den wir sie hauptsächlich fertig machen) noch Anfänger ist, sind mir die ggf. 25 PS erstmal zu viel und ich würde mit der Leistung gerne zunächst wieder um einiges runtergehen, ohne allerdings alles wieder auf Serie zurückzubauen.
Da der Junior sich das Ganze weitgehend selbst finanziert, fallen teure Lösungen wie E-Drossel weg.

==> Ich habe herausgefunden, dass die einfachste Möglichkeit, die Leistung zu reduzieren, über eine Art Hülse als Gasschieberanschlag geht. Ich weiß aber leider nicht, wie genau das aussieht, bzw. welche Abmessungen die Hülse haben muss und wie viel das bringt. Kann mir da einer helfen?
Oder sollte ich zumindest die Hauptdüse wieder auf die originale 102,5er Düse tauschen und das Loch im Luftfilterdeckel entsprechend abkleben (bzw. einen originalen besorgen)?

Für eure Hilfe wären der Junior und ich sehr dankbar. 🙂

Beste Grüße

47 Antworten

Zitat:

@schall-und-rauch schrieb am 14. März 2018 um 10:37:37 Uhr:


Danke für die weiteren Ansichten.

Wie gesagt verstehe ich bei alldem nicht, dass Kawa selbst (neben den anderen Möglichkeiten) auch noch den Gasschieberanschlag werksseitig eingebaut hat, wenn der doch schädlich für den Motor sein soll. 😕

Ja, nein!

Das Gasschieberanschlag ist EIN Teil der Drossel. Aber nicht der EINZIGE Teil.

15PS gehen schon. Du machst ja mit der 15PS die Resonanz "kaputt". Sprich der Motor reagiert wesentlich zahmer als ein offener. Ein weiterer Knackpunkt ist angesprochene Übersetzung. Du hast bei 2T ein schmales Leistungsband. Meist kommt der Motor "so richtig" nur in einem wirklichen schmalen Band.

Schau mal hier:
http://www.kmx-125.com/kmx/MeineKMX/diagramm1.jpg

Und setz zieh die Linie auf 11kw runter.

-------------------------------------------------
So, jetzt habe ich wegen dir nochmal gelesen:
Blende im Krümmer (Werksdrossel)
dazu Blende zwischen Vergaser und Luftfilter...

Und was habe ich entdeckt?!
Es gibt eine gedrosselte CDI! Heisst bei 7600U/Min ist schluss...! Kauf dir so ein Teil, dann hast du alles leicht umgesetzt und kannst schnell jederzeit entdrosseln. Gutachten brauchst du ja eh nicht.

So einen Motor unter 10PS zu bekommen ist mehr als Kastriert. Halte ich für nicht sachdienlich.

...und wenn Kawa auch einen Gasanschlag drin hatte, dann weil die bereits andere Dinge verbaut haben das die nicht mehr in einen kritischen Bereich abmagern kann. Die wissen was sie tun, wenn auch manchmal nicht soo gut.

Dann soll er lieber für ein Jahr auf einem kleineren Mopped wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen, aber sich dafür an die Sache gefahrlos und vernünftig gewöhnen. In der Zeit könnt ihr die KMX zu einem schönen Pistenflitzer aufbauen. Ist dann eine Art Prämie auf die er sich freuen darf.

Ich kann es nur wiederholen, viele 2 takter aus dem Osten wurden auch ohne viel volllast gefahren. Und die Motoren laufen viele noch. Warum, weil teillast alles kaputt macht? Nein, weil die Leute ihre Vergaser einstellen konnten.
Deshalb haben die Vergaser ja Nadeln usw...
Ja, es gibt ein Bereich beim Vergaser, wo es Abmagert. Dieser ist kurz hinter standgas. Da fährt man nicht. Auch beim 4 takter hätte man da ein Problem...
Daher kann man mit einem Anschlag drosseln. Voraussetzung ist ein eingestellter Vergaser.

Das es nicht die einzige drossel ist, liegt daran, daß der 2 takter früher die Leistung an liegen hat. Drosselt Man da Nicht auch noch...
Oder geht mit dem Anschlag zu weit, kann man gleich nur mit standgas fahren.

Ähnliche Themen

@papstpower du magst es als Witz bezeichnen, aber die Maschinen ziehen die vergleichbaren Maschinen aus dem Westen ab.
Also hat es funktioniert....

Die klebesteifenmethode ist ja nur eine hilfsmethode. Soll ja dann geändert werden. Hatte Chrom 666 zumindest so geschrieben gehabt. Und dafür ist die prima, die Methode.
Was das abmagern betrifft : hatte vorhin ja bergfahrten erwähnt. Bei selbstmischung Problem. Kennt man aber und gibt ab und zu kurze gasstöße. Bei automischung hingegen kein Problem. Die fördert genügend noch selbst. Aber auch hier würde ich aus nicht vertrauen der Technik ab und zu nen stoß geben.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. März 2018 um 11:33:07 Uhr:


@papstpower du magst es als Witz bezeichnen, aber die Maschinen ziehen die vergleichbaren Maschinen aus dem Westen ab.
Also hat es funktioniert....

Wann war das? 1960-1970?

Das mag zu der Zeit zutreffen. Nur hat sich alles weiterentwickelt. Und um Leistungsdaten mal hervorzukramen, eine Aprillia RS125 hat Strassenzugelassen 32PS produziert. Eine 250er Vollcross knallt mehr als 50PS raus. In der heutigen Zeit kommst du mit deiner MZ nicht weit.

Diese DDR Resos mögen ja lustig sein, sind aber Resos drin. Und das sind keine Drosseln. Die aufgezählten Teilehändler kenne ich auch - und weiß. das deren Produkte teils kontrovers diskutiert werden. Aber egal
Ich hab ja geschrieben, das wenn man an der einen Seite rummacht, man auch immer die andere ändern muss. Und wenn man an so ne Simme einen "8 Kanal Big Bore" Zylinder schraubt, die KW erleichtert und feinwuchtet, einen riesen Vergaser draufsteckt auf den nur noch ein offener LuFi passt - dann kann das mit dem original Resoauspuff gar nicht funktionieren. Dann braucht man eben diese zusammengestückelten Tuning-Dinger.

Dann nicht Schiebebetrieb und Teillast verwechseln Schiebebetrieb ist ganz schlecht, Teillast dagegen nicht.
Mit einer Gaswegbegrenzung optimiert man natürlich nichts und selbstverständlich stellt das eine Kastration dar. Aber genau darum gehts doch 😉

Ich finde das auch gar nicht dumm, würde aber, wenn der junior irgendwie auf dem Ding sitzen bleibt und nicht bei jedem Schaltvorgang 3 Minuten überlegen muss wie das nochmal ging, den Anschlag bei Zeiten wieder rauswerfen.
Und dem Junior, frei nach dem Motto "ein langsames Moped kann nicht schnell fahren, ein schnelles aber durchaus langsam" klar machen, das der plötzliche Leistungszuwachs nicht zwingend bedeutet, das er jetzt überall viel schneller fahren muss.

Noch ein alter Trick, was die Bedüsung angeht:
Motor anmachen, Benzinhahn zudrehen, beobachten. Dreht der Motor kurz vor dem Ausgehen hoch, kann die Düse kleiner, sinkt die Drehzahl langsam auf 0, kann die Düse größer. Nicht wissenschaftlich exakt, liefert aber recht brauchbare Ergebnisse 😉

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. März 2018 um 12:36:10 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. März 2018 um 11:33:07 Uhr:


@papstpower du magst es als Witz bezeichnen, aber die Maschinen ziehen die vergleichbaren Maschinen aus dem Westen ab.
Also hat es funktioniert....

Wann war das? 1960-1970?

Das mag zu der Zeit zutreffen. Nur hat sich alles weiterentwickelt. Und um Leistungsdaten mal hervorzukramen, eine Aprillia RS125 hat Strassenzugelassen 32PS produziert. Eine 250er Vollcross knallt mehr als 50PS raus. In der heutigen Zeit kommst du mit deiner MZ nicht weit.

Aha, jetzt werden also Äpfel mit Birnen verglichen. Klar ist die Technik aus dieser Zeit.
Und genau das ist der Knackpunkt. Die wussten zu diesem Zeitraum schon, wie man mit dem wenigen, was man damals zur Verfügung hatte, mit simpelster Technik das meiste Herausholt.
Vielleicht ist nun die Anektode von mir angekommen.

Wer wirklich noch glaubt, dass MZ mit der heutigen Technik mithalten kann.....
Dafür müsste es sie auch noch geben...
Achja, nicht ohne Grund hat MZ auch eines der meist gebauten und verkauften Deutschen Motorräder gebaut. So schlecht können und konnten die gar nicht gewesen sein. Selbst die im Westen haben den "Rotz" gekauft....

Genau, darum geht's... Und deine MZ hat bis auf das funktionsprinzip nicht viel zum vergleichen. Er hat aber eben diese teile...

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. März 2018 um 17:40:00 Uhr:


Genau, darum geht's... Und deine MZ hat bis auf das funktionsprinzip nicht viel zum vergleichen. Er hat aber eben diese teile...

Du hast meine Anektode somit überhaupt nicht verstanden.
Es sollte nur aufzeigen, dass selbst Maschinen, die schon sehr sehr alt sind, dieses Prinzip des Gegendruckes nutzen.
Ich habe da die Entwickler dieser Technik nunmal hervorgebracht.
Ich kann auch nichts dafür, dass es ein MZ Entwickler war und keiner von einem anderen Hersteller.....
Du hast vergleiche mit heutigen Maschinen mit der alten Maschine angebracht. Nicht ich.
Oder wo habe ich geschrieben, dass die MZ immer noch zu den Besten Maschinen gehören?
Stimmt, was die Robustheit betrifft, sind sie es auf jeden Fall....

Bei der von mir angebrachten Anektode ist es sogar egal, ob der Gegendruck im Krümmer oder im Auspuff erzeugt wird. Es geht ganz alleine erstmal um das Prinzip.
Nun klarer geworden?`

Es hätte hier viel gebracht, nicht die MZ Technik als Referenz aufzuführen. Wäre min 1 seite weniger.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. März 2018 um 17:58:49 Uhr:


Es hätte hier viel gebracht, nicht die MZ Technik als Referenz aufzuführen. Wäre min 1 seite weniger.

Also doch nicht verstanden...
Deine Beiträge haben übrigens dazu geführt. Vielleicht hätte es mehr gebracht, einfach die Anektode so stehen zu lassen...

Wenn deine anektode nicht als solche erkennbar ist...?!

Zitat:

@Forster007 schrieb am 13. März 2018 um 17:13:33 Uhr:



Mal ne kleine Anektode:
MZ hat lange Zeit sämtliche Rennen gewonnen, weil die Technik einfach sehr gut war. Die haben so manche Patente herausgebracht und eben auch das mit dem Gegendruck schon lange beherzigt.
Irgendwann ist dann ein Entwickler aus der Zone geflohen und hat dieses Wissen mitgenommen. Nun kamen plötzlich auch andere Hersteller mit diesem Wissen ins Rennen. Und die hatten noch ganz andere Möglichkeiten.

Sorry, ich habe es sogar drüber geschrieben gehabt..... Hier nochmal zitiert und extra Dick gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen