Fragen zu Arbeiten an einer Klimaanlage
Hallo!
Da die Klimaanlage bei einem Fahrzeug schon länger nicht mehr funktionierte, wurde in einer Werkstatt eine Klimaanlagen-Wartung durchgeführt.
Die Werkstatt musste das Kältemittel aber sofort wieder absaugen, da wohl ein Füllventil defekt ist.
Zu Hause habe ich mit einer UV-Lampe dann auch noch festgestellt, dass vorne am Kondensator ein wenig (wirklich nicht viel) Kontrastmittel zu sehen ist.
Daher will ich nun das Füllventil und den Kondensator erneuern.
Es ist für mich das erste Mal, dass ich an einer Klimaanlage arbeite. Sie ist wie geschrieben entleert. Das Füllventil habe ich schon herausgebaut und das Käppchen auf den Verschluss der Leitung gemacht.
Muss ich etwas Besonderes beachten? Ist es notwendig, Dichtungen vorher mit Klimaanlagen-Öl einzuschmieren? Geht evtl. auch was anderes? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nichts die Anlage kontaminieren sollte. Sollte ich evtl. auch noch prophylaktisch irgendwelche Dichtungen erneuern, die gerne kaputt gehen?
Und, die wichtigste Frage: Wenn ich den Klimakondensator eingebaut habe, wie lange sollte man sich maximal Zeit lassen, bis die Anlage befüllt wird? Ich denke daran, dass der Trockner ja Feuchtigkeit zieht.
Sind 2,3 Tage Abstand zu viel?
Danke im Voraus für eure Antworten.
65 Antworten
Normalerweise hat eine fachgerechte Evakuierung eine Zeitvorgabe von 45 Minuten Vakuum.
Bamko und Astra, ich bin voll bei euch. So ist mir das schon 2 x passiert.
Mark, wäre nobel wenn sich mal jede Werke auch dran halten würde, tun sie meist aber nicht.
Auch dann ist es noch keine Garantie das sie tatsächlich dicht ist, sie kann auch über die Zeit wieder ausgasen.
Kontrastmittel hilft auch nur an offensichtlichen/zugänglichen Stellen.
Besser ist Formiergase mit Schnüffler.
Naja, evakuieren und die Werte deuten können sind zwei unterschiedliche Dinge. Ein Loch im Kondensator, welches beim beaufschlagen mit Druck zischt, fällt auch beim evakuieren auf. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Fehlermeldungen einfach weggeklickt werden.
Ähm...bei einem Loch im Kondensator gibt es eher gar nichts mehr zu evakuieren.
Grundsätzlich könnte man ja als Mechaniker auch auf die Idee kommen, dass eine komplett drucklose Anlage EVENTUELL ein Leck hat. Da wären wir wieder bei der Probebefüllung mit Stickstoff.
Weil jetzt im Ernst, wenn die Werkstatt eh nicht nach schaut ob die Anlage kein Leck hat, R134a drauf gibt und es dann durch das Leck entweichen lässt, ist der gesamte Fähigkeitsnachweis für Kältemittel doch für den Popo. Die befüllen dir auch Klaglos eine undichte Anlage, egal ob man alle 3 Monate wiederkommt zum befüllen.
Ähnliche Themen
Richtig, und sowas hab ich schon mehr als einmal so gesehen.
Ich würde mal gern die Grundlage dieses Fähigkeitsnachweises mal sehen.
Wie nennt der sich denn und wo ist die gesetzliche Grundlage hinterlegt?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. August 2022 um 09:15:00 Uhr:
Richtig, und sowas hab ich schon mehr als einmal so gesehen.Ich würde mal gern die Grundlage dieses Fähigkeitsnachweises mal sehen.
Wie nennt der sich denn und wo ist die gesetzliche Grundlage hinterlegt?
Wenn jemand sowas macht mit einem sachkundenachweis , und er erwischt wird. Kann er bis zu 50.000 Euro Strafe zahlen.
https://www.fahrzeugakademie.de/.../...weis-klimatechnik-78,0,728.html
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. Aug. 2022 um 09:15:00 Uhr:
Ich würde mal gern die Grundlage dieses Fähigkeitsnachweises mal sehen.
Wie nennt der sich denn und wo ist die gesetzliche Grundlage hinterlegt?
Das ist dann wohl die Chemikalien Klimaschutzverordnung
https://www.gesetze-im-internet.de/chemklimaschutzv/BJNR113900008.html
Naja, selbst bei Kälteanlagentechniker ist das Bewusstsein nicht immer vorhanden. Siehe den kurzen Zisch mit ein paar Gramm Kältemittel, um die Leitungen von Luft zu befreien. Kann man machen, belastet die Umwelt.
Danke euch Beiden.
Ja ist ernst.
Aber wie schon mehrfach hier da gelegt, geht es hier ja um eine leere Anlage.
Von daher dürfte das auf Grund §3 unerheblich sein.
In Paragraf 3 geht es um ortsfeste Anlagen, du musst unter Paragraf 5 schauen und dann weiter in der EU Verordnung 517/214. Da steht dann "Wartung, Reparatur, Bau,...," (In der Art).
Ich weiß nicht ob das Absicht ist oder nicht, ich finde es auch nicht richtig, aber so gesehen ist für jegliche Arbeit an der Fahrzeugklima der Sachkundenachweis erforderlich.
Die EU Verordnung ist kein Gesetz.
Das in Deutschland entsprechende Gesetz welches die Verordnung umsetzt heist ChemKlimaschutzV und da ist in §5 Absatz 1 Satz 1 wiederum geregelt, dass ein Sachkundennachweis erforderlich ist für Leute die eine Tätigkeit nach der EU Verordnung 517/214 Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe a bis c ausführen.
Da geht es dann auch weiterführen so wie ich dass sehe nur um die Rückgewinnung des Kältemittels. Das trifft ja bei einer leeren Anlage nicht zu.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 26. August 2022 um 12:00:14 Uhr:
Die EU Verordnung ist kein Gesetz.
Äh, eine EU-Verordnung ist keine EU-Richtlinie sondern hat Gesetzescharakter. Richtlinien müssen in nationalem Recht umgesetzt werden, ist aber schön wenn nationales Recht gleichlautend vorhanden ist.
"Eine Verordnung der Europäischen Union, kurz EU-Verordnung, ist ein Rechtsakt der Europäischen Union mit allgemeiner Gültigkeit und unmittelbarer Wirksamkeit in den Mitgliedstaaten." - Wiki
Uabhängig davon, wie die rechtlichen Fragestellungen sind und wer die Arbeit nun durchführt: Es ist also nicht schlimm, wenn der Kondensator montiert wird, die Befüllung aber erst 2,3 Tage später erfolgt? Saugt sich der Trockner in der Zeit nicht die Feuchtigkeit aus dem unbefüllten System?
Nein. Weil die Leckrate von Außen nach Innen faktisch "auch" null ist. Mit offenem Stutzen rumstehen lassen wäre allerdings eine "Scheissidee".
Jepp, sehe ich auch so. Das System ist ja geschlossen und mehr Luft als jetzt drin ist kommt auch nicht mehr rein.
Aber ich würde auf jeden Fall den Trockner mitmachen, auch wenn der relativ neu ist.
Man sagt das dieser zu wechseln ist sobald das System geöffnet wird.
Ich hab es immer so gehalten.
Ok, wenn das System nur 5 Minuten offen war und der Trockner sehr neu ist dann lass ich den auch drin.😉
Ist der aber älter wechsle ich auch wenn das -System nur 5 Minuten auf war.