Fragen zu A2

Audi A2 8Z

Hallo zusammen!

Ich fahre jetzt seit 5 Wochen einen A2 1.6 FSI und bin eigentlich sehr zufrieden.

Am Anfang hatte ich zuerst Probleme damit, dass die Generator-Warnlampe erst bei 1800 U/min ausging, aber das wurde inzwischen durch den Wechsel der Lichtmaschine behoben ...

Jetzt hätte ich aber doch noch ein paar Fragen an andere A2-Fahrer:

1. Die Anzeige des Durchschnittsverbrauch beim FIS zeigt etwa 0,5 l/100km zu wenig an. Ich habe jetzt inzwischen 3 mal getankt und jedesmal den Verbrauch von Hand nachgerechnet. Ich habe auch immer darauf geachtet, dass ich gleich weit volltanke. Bei reinem Stadtverkehr mit zügigem Beschleunigen und laufenden Klimaautomatik komme ich derzeit laut Anzeige auf einen Verbrauch von ca. 8,5 l / 100 km und durch nachrechnen auf ca. 9,0 l 100 km. Ich bin bisher nur einmal ne größere Strecke Landstraße gefahren und da lag der Anzeigen-Verbrauch übrigens bei 6,1 l / 100 km ... beim konstanten Fahren mit Tempo 90 zeigt die Anzeige auch mal nur 4 bis 4,5 Liter an, aber leider muss man ja auch immer wieder bremsen und beschleunigen ...

2. Ölmess-Stab: Bei meinem A2 FSI hat der Ölmess-Stab um unteren Ende einen schwarzen Plastik-"Kopf", ich kann daran eigentlich überhaupt nicht den Ölstand ablesen. Ich habe jetzt echt schon bei vielen Autos nach dem Öl geschaut und man konnte nach einmaligem Abwischen den genauen Ölstand immer sehr gut erkennen. Aber bei dem A2 kann man ausser einem leichten Ölfilm der mehr oder weniger den ganzen "Messkopf" bedeckt nichts erkennen. Stell ich mich zu blöd an oder geht das euch auch so? Wird das Öl nach mehr Kilometern vielleicht noch dunkler (bin erst bei 1300km) und dann besser zu erkennen?

Tschüss
Stefan

17 Antworten

Ich finde auch, daß der technische Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt. Die Komponenten für die Direkteinspritzung mögen ja alle bei einem Neuwagen sehr gut funktionieren. Laß das Auto aber mal älter werden und einzelne Komponenten ausfallen. Die sind horrend teuer und mit der ersten Reparatur hat man den mickerigen Verbrauchsvorteil aufgezehrt. Verbräuche von 7 Liter bei einem Kleinwagen sind doch nichts besonderes

re: "Ich finde auch, daß der technische Aufwand das Ergebnis nicht rechtfertigt"

Der FSI-Motor von Audi/Volkswagen ist technisch gesehen sicherlich äußerst aufwendig (der FSI-Entwicklungschef sprach von mehr Rechenoperationen pro Verbrennungsvorgang als bei der Mondlandung!!!)

Die wirkliche Ersparnis des FSI-Motors ist wahrscheinlich jetzt auch noch gar nicht realisierbar. Trotzdem muss es ein paar "Verrückte" Pioniere geben, die diese Technologie massentauglich machen. siehe auch 3l-A2 oder Lupo --> sauteuer aber verbrauchstechnisch eine Revolution

Ich habe mir den A2 1,6 FSI eigentlich auch nur wegen dem "stärksten" Motor mit 110 PS bestellt. Der 1,4 TDI mag vielleicht mehr Drehmoment haben, aber wie ein Vorredner schon geschrieben hat, ist bei 180 km/h schluss...

Nicht zu vergessen ist auch das der FSI eine neue Federabstimmung und Scheibenbremsen hinten spendiert bekam.

Die Zukunft im OTTO-Motorbereich werden die Direkteinspritzer sein, zumindest für die nächsten 5 bis 10 Jahre wenn man mal die Ankündigungen von BMW, Mercedes und Audi anschaut.

Wenn es aber einen A2 1,9 TDI PD gegeben hätte... Mamma Mia...

Man , was sind Euere A2 Spritschlucker.
mein häßliches Sparmobil ( A2 1.2 TDI Tiprt.) braucht ( nachgerechnet) ca 3.6l/100Km. Die Kiste hat irgend ein Chip , ca 200+Nm und 80+Ps.. Der Motor dreht munter bis an die 4000U/Min. dabei spingt der Tacho über die 200 KM/h Begrenzung. Und das Alles mit Klima, Servo, Standheizung...
Gruß , -C-.

Deine Antwort
Ähnliche Themen